Das haben Küssen und Resilienz gemeinsam: gutes Embodiment

0

Es gibt Dinge, die können wir nicht „theoretisch” lernen. Vertrauen zum Beispiel, oder Küssen, oder eine gute Ausstrahlung. Hier geht es ums Verkörpern, ums Spüren, ums Erfahren. Das gilt auch für unsere Resilienz, also die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern und daraus gestärkt hervorzugehen.

Embodiment: Körper als Bühne der Gefühle

Embodiment bedeutet „Verkörperung”, genauer die Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper. Die Neurowissenschaft zeigt: unser Körper ist die Verbindung zu unserem Unbewussten. Diese Erkenntnis können wir nutzen, um Sicherheit zu gewinnen und unsere Stimmung zu verbessern, um in schwierigen Situationen adäquat zu handeln.

Körpersignale nutzen

Auf den Körper zu hören, bedeutet, das eigene Embodiment zu kennen. Mein Kloß im Hals zeigt, dass mir vor meinem Vortrag mulmig ist. Mein verkrampfter Nacken signalisiert mir, dass ich mir zu viele Sorgen mache.

Unter Stress wecken wir unseren inneren Zombie

Meist mögen wir uns in diesem Moment selbst nicht leiden. Wir sind miesepetrig, ängstlich oder aggressiv. Denn unter Stress übernimmt unser Unbewusstes die Regie. Es will möglichst schnell unser inneres Gleichgewicht wieder herstellen.

Unsere Seminarempfehlung

Souveränität & Resilienz durch Embodiment

Ein Kloß im Hals, Magengrummeln oder Herzrasen – kennen Sie diese Körpersignale in stressigen Situationen? Unser Körper ist wesentlich daran beteiligt, wie wir uns fühlen, auftreten und interagieren – er ist viel mehr als nur das Taxi für unseren Kopf. Während unser Kopf „To do“-Listen erstellt, macht unser Körper „To be“-Listen. Wer Persönlichkeit und Ausstrahlung stärken möchte, kommt um den Körper nicht herum. Kopf und Bauch sind beide darauf bedacht, unser Wohl zu fördern. Höchste Zeit also, sie als ein Team zu nutzen, um mehr Ausgeglichenheit, Sinnerleben und Selbstsicherheit zu erreichen.


Seminar: Souveränität & Resilienz durch Embodiment

Unser Körper will uns beschützen

Deshalb greifen wir unter Stress auf Verhaltensmuster zurück, die sich in unserer Vergangenheit, oft in unsere Kindheit und Jugend, bewährt haben. Unser Unbewusstes vergisst dabei nur, dass wir nicht mehr klein und ohnmächtig sind, sondern erwachsen. So schießt unsere Verteidigung manchmal über das Ziel hinaus.

Der Autopilot schadet uns und anderen

Wenn wir sehr emotional sind, handeln wir oft im wahrsten Sinne des Wortes kopflos. Wir haben keinen Zugriff mehr auf unser bewusstes Denken und können uns nicht adäquat ausdrücken. Doch da ist einer, der in dieser Situation noch „handlungsfähig” ist: unser Körper.

Embodiment holt uns aus dem „Schlamassel”

Wenn wir uns auf unseren Atem konzentrieren oder bestimmte Körperhaltungen einnehmen, können wir uns in das Gefühl von Sicherheit, Stärke, Weite, Ruhe oder Gelassenheit hineinversetzen. Und so eine unheilvolle Verkettung von Reaktionsmustern kappen, die uns und anderen schadet. Embodiment wirkt sich auf unsere innere Haltung aus und ist aktive Friedensarbeit.

Löwin statt begossener Pudel

Unser Körper hat einen wichtigen Anteil daran, wie wir die Welt erleben und wer wir sind. Er drückt unsere innere Haltung aus. Dabei spielen unsere inneren Bilder eine wichtige Rolle.

Wir haben die Wahl, ob wir uns wie ein begossener Pudel oder wie ein Löwe oder eine Löwin fühlen. Ob wir reagieren oder agieren. Embodiment hilft uns, bei uns zu bleiben und unseren Kopf freizubekommen für das, was uns wirklich wichtig ist.

Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Natascha Battus

Businesstrainerin mit dem Fokus auf emotionaler Selbststeuerung und Embodiment, der Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche. Natascha Battus ist auch Autorin psychologischer Sachbücher.

Zur Themenübersicht Persönliche und Soziale Kompetenzen