Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

Crowdsourcing

Definition von Crowdsourcing

Der Begriff Crowdsourcing, auch Crowdworking, bezeichnet die Auslagerung von Aufgaben oder Projekten an eine große Gruppe von Menschen über das Internet. Unternehmen nutzen diese Methode, um vielfältige Ideen, Innovationen und Lösungen von einer breiten Masse zu erhalten. Es ist besonders relevant für Unternehmen, die kreative Lösungen oder spezielle Fachkenntnisse für Arbeiten suchen.

Unterschiede zu verwandten Themen:

  • Crowdsourcing vs. Outsourcing: Outsourcing bedeutet die Auslagerung von Aufgaben an spezialisierte Unternehmen oder Dienstleister, während sich Crowdsourcing auf die Auslagerung an eine unbestimmte Gruppe von Internetnutzern (Crowd) bezieht.
  • Crowdsourcing vs. Crowdfunding: Beim Crowdfunding geht es um die Finanzierung von Projekten oder Produkten durch eine Vielzahl von Unterstützern.

Wichtige Aspekte:

  • Plattformen: Verschiedene Plattformen wie Amazon Mechanical Turk oder Clickworker fungieren als Vermittler zwischen Unternehmen und Crowdworkern.
  • Aufgaben: Typische Aufgaben umfassen das Erstellen von Inhalten, das Testen von Produkten, die Entwicklung von Software oder das Sammeln und Analysieren von Daten.

Vorteile von Crowdsourcing:

  • Innovation: Durch die Einbindung einer großen Menge von Menschen können Unternehmen auf eine Vielzahl von Ideen und Perspektiven zugreifen.
  • Kosteneffizienz: Crowdsourcing ist oft kostengünstiger als traditionelle Arbeitsformen, da die Aufgaben an viele Einzelpersonen, die Crowdworker, verteilt werden.
  • Flexibilität: Unternehmen können auf eine flexible und skalierbare Arbeitskraft zurückgreifen, je nach Bedarf und Projektanforderung.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Crowdsourcing und Outsourcing?

Beim Crowdsourcing wird eine Aufgabe oder ein Projekt an eine große, anonyme Gruppe von Menschen – meist über das Internet – ausgelagert. Dagegen bezeichnet Outsourcing die Vergabe von Aufgaben an spezialisierte externe Dienstleister oder Unternehmen. Crowdsourcing setzt auf die kollektive Intelligenz vieler, Outsourcing auf professionelle, gezielte Auslagerung.

Welche Aufgaben eignen sich besonders für Crowdsourcing?

  • Content-Erstellung (z. B. Texte, Bilder, Videos)
  • Datenerhebung und -analyse
  • Softwaretests und Bugreports
  • Ideen- und Innovationsfindung
  • Übersetzungen und Transkriptionen
    Crowdsourcing eignet sich besonders für Projekte, die in viele kleine Arbeitsschritte unterteilt werden können.

Welche Vorteile hat Crowdsourcing für Unternehmen?

  • Schnellem Zugang zu einer großen, vielfältigen Arbeitskraft
  • Kosteneinsparungen, da viele Mikroaufgaben günstig verteilt werden
  • Innovationspotenzial durch den Zugang zu globalem Know-how und kreativen Ideen
  • Skalierbarkeit, da Projekte je nach Bedarf sofort hoch- oder runtergefahren werden können
Zum Glossar «