Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

SEA

Definition von SEA

SEA, die Abkürzung für Search Engine Advertising (Deutsch: Suchmaschinenwerbung), bezeichnet eine Form des Online-Marketings, bei der bezahlte Werbeanzeigen in den Suchmaschinenergebnissen platziert werden. Diese Anzeigen erscheinen meist oberhalb oder neben den organischen Suchergebnissen und werden per Klick abgerechnet (Pay-per-Click).

Bedeutung von SEA im Online-Marketing

Suchmaschinenwerbung ist ein zentraler Bestandteil des Suchmaschinenmarketings (SEM) und ergänzt die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie ermöglicht Unternehmen, gezielt Nutzer anzusprechen, die nach bestimmten Keywords suchen. Die Anzeigen werden auf Basis von Suchanfragen geschaltet und sind somit hochrelevant für die Zielgruppe.

Bestandteile einer Standard SEA-Kampagne:

  • Keywords: Die Basis jeder SEA-Kampagne. Unternehmen wählen relevante Suchbegriffe aus, bei deren Eingabe die Anzeigen erscheinen sollen.
  • Textanzeigen: Diese bestehen meist aus einer Überschrift, einer URL und einer kurzen Beschreibung. Sie müssen ansprechend und informativ sein, um Klicks zu generieren.
  • Qualitätsfaktor: Ein von Suchmaschinen wie Google und Bing festgelegter Wert, der die Relevanz und Qualität der Anzeigen sowie der Zielseite bewertet. Ein höherer Qualitätsfaktor kann zu besseren Platzierungen und niedrigeren Kosten führen.
  • Gebotsstrategie: Unternehmen legen fest, wie viel sie bereit sind, für einen Klick zu zahlen. Das Gebot beeinflusst die Platzierung der Anzeige in den Suchergebnissen.

Smarte und Performance-Kampagnen

In der modernen SEA-Landschaft spielen smarte Kampagnen und Performance-Kampagnen eine immer größere Rolle. Diese Arten der Suchmaschinenwerbung nutzen automatisierte Algorithmen und maschinelles Lernen, um die Anzeigenleistung zu maximieren.

  • Smarte Kampagnen: Diese Kampagnenart nutzt Googles maschinelles Lernen, um die Anzeigenschaltung im SEA zu optimieren. Sie sind besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet, da sie wenig manuelle Einstellungen erfordern und automatisch die besten Kombinationen aus Keywords, Anzeigen und Zielgruppen auswählen.
  • Performance-Kampagnen: Auch bekannt als Performance Max-Kampagnen, bieten sie eine umfassende Lösung, bei der alle Google Ads-Kanäle (Search, Display, YouTube, etc.) im SEA genutzt werden, um die bestmögliche Performance zu erzielen. Diese Kampagnen sind stark datengetrieben und zielen darauf ab, die Conversion-Raten zu maximieren und die Kosten pro Conversion zu minimieren.

Vorteile der Suchmaschinenwerbung:

  • Schnelle Ergebnisse: Im Gegensatz zu SEO können SEA-Kampagnen sofort Traffic generieren.
  • Gezielte Ansprache: Durch die Auswahl spezifischer Keywords erreicht man mit Suchmaschinenwerbung genau die Nutzer, die nach den entsprechenden Produkten oder Dienstleistungen suchen.
  • Kontrollierbare Kosten: Dank des Pay-per-Click-Modells zahlen Unternehmen nur, wenn tatsächlich jemand auf die Anzeige klickt.
  • Messbare Erfolge: SEA bietet umfassende Analysetools, mit denen die Leistung der Kampagnen genau verfolgt und optimiert werden kann.

Unterschied zwischen SEA und SEO:

  • SEA (Suchmaschinenwerbung): Bezahlte Anzeigen, die sehr schnell Ergebnisse liefern und sichtbar über den organischen Suchergebnissen platziert werden.
  • SEO (Suchmaschinenoptimierung): Organische Optimierung von Webseiteninhalten, die langfristig zu besseren Platzierungen in den Suchergebnissen von Suchmaschinen führt.

Beispiele für SEA-Plattformen:

  • Google Ads: Die bekannteste Plattform für Suchmaschinenwerbung, bietet vielfältige Möglichkeiten zur Anzeigenschaltung in den Google-Suchergebnissen und auf Partnerseiten.
  • Bing Ads: Microsofts Werbeplattform, die Anzeigen in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Bing sowie auf Yahoo und AOL schaltet.

Unsere Seminarempfehlungen

Marketing Seminare

Mit einer smarten Kombination aus Strategie und Kreativität heben Sie sich von der Konkurrenz ab.
Marketing ist geprägt von Innovation und digitalen Trends. Neben den Basics entwickeln sich dynamische Themen wie Social Media, SEO, Content Marketing oder KI rasant.
Die Seminare der Haufe Akademie machen Sie fit für die ständig wachsenden Anforderungen und aktuellen Trends der Marketingwelt.

Bleiben Sie up-to-date – online und offline.


Zu unserem Marketing Seminarangebot

FAQ

Wie funktioniert SEA?
Bei SEA schalten Unternehmen Anzeigen auf Basis von Keywords. Diese Anzeigen erscheinen in den Suchergebnissen, wenn Nutzer nach den entsprechenden Begriffen suchen. Die Abrechnung erfolgt meist per Klick.

Was ist der Unterschied zwischen SEA und SEO?
SEA umfasst bezahlte Werbeanzeigen, während SEO die Optimierung von Webseiteninhalten für eine bessere organische Platzierung betrifft.

Welche Plattformen bieten SEA an?
Die bekanntesten SEA-Plattformen sind Google Ads und Bing Ads.

Zum Glossar «