Zum Inhalt springen

Was macht eigentlich ein People Coach?

0

Interview mit People Coachin Giulia Cornacchia

Giulia, wie bist du zur Rolle der People Coachin gekommen?

Das Schicksal könnte die passende Antwort sein. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung habe ich eine Initiativbewerbung bei der Haufe Akademie eingereicht. Über viele Jahre hinweg war ich im Bereich Training und Qualitätssicherung tätig, wobei mir das Thema Weiterentwicklung stets besonders viel Freude bereitete. Ich war überzeugt davon, dass sich meine Karriere in diese Richtung weiterentwickeln sollte. Und hier greift das Schicksal ein. Im Kundenservice der Haufe Akademie war man auf der Suche nach einer qualifizierten Person, die sich speziell der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden widmen sollte. Das passte perfekt! Gemeinsam haben wir die Rolle der People Coachin gestaltet.

Gab es einen bestimmten Moment oder eine Erfahrung, die dich dazu inspiriert hat, dich mit Coaching und Personalentwicklung zu beschäftigen?

Als ich Trainerin wurde, erkannte ich, dass mir die Mitarbeiterentwicklung besonders am Herzen liegt. Mein damaliger Chef bemerkte meine passenden Soft Skills für diesen Beruf, und somit hat alles angefangen. Besonders bewegend war der Moment, als eine Teilnehmerin aus meiner ersten Trainingsgruppe den nächsten Schritt in ihrer Karriere ging und sich bei mir bedankte. Sie sagte, dass sie ohne meine Unterstützung nicht den Mut gehabt hätte, diese Entscheidung zu treffen. Die Wirkung dieser Erfahrung hat mich tief berührt und mich dazu gebracht, meine Leidenschaft für dieses Thema weiter zu entdecken.

Welche Fähigkeiten sind aus deiner Sicht essenziell für eine erfolgreiche People Coachin?

Empathie und Einzelwahrnehmung sind, aus meiner Sicht, zwei wesentliche Kompetenzen in meiner Rolle als People Coachin. Ebenso wichtig sind Anpassungsfähigkeit und eine positive Grundeinstellung. In meiner Rolle arbeite ich eng mit Führungskräften zusammen, um das gemeinsame Ziel zu verfolgen, sowohl Teams als auch die Mitarbeitenden zu fördern. Dabei ist Flexibilität unerlässlich, da sich die Ziele und Strukturen in dem Bereich kontinuierlich weiterentwickeln.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als People Coachin aus?

Ich habe regelmäßige Termine mit den Führungskräften, bei denen wir uns über den aktuellen Stand und Status in den jeweiligen Teams austauschen und informieren. Zudem nehme ich regelmäßig an Teamrunden teil und leite das Team durch Retrospektiven zur Zusammenarbeit, wobei wir gemeinsam entscheiden, in welchen Bereichen sie sich als Team weiterentwickeln möchten. Ich liebe es mich mit neuen Themen, Herausforderungen und Projekten zu beschäftigen, was dazu führt, dass jede Woche für mich einzigartig ist.

Mit welchen Herausforderungen kommen Mitarbeitende am häufigsten zu dir?

Kommunikation und Feedback geben als auch nehmen, sind häufige Themen. In meinem Arbeitsbereich, der von Veränderungen, Entwicklungen und neuen Prozessen geprägt ist, liegt mein Hauptziel darin, Menschen zu befähigen, Eigenverantwortung zu übernehmen. Daher sind effektive Kommunikation und Zusammenarbeit essenziell. Aktuell sind wir dabei, eine Lernreise zu entwickeln, die darauf abzielt, unseren Bereich zu stärken und eine exzellente Kommunikationskultur zu erreichen.

Wie schaffst du es, Vertrauen zu den Mitarbeitenden aufzubauen und eine offene Gesprächskultur zu fördern?

Meine positive Einstellung und offene Art sind hier besonders hilfreich. Ich bemühe mich um eine transparente und klare Kommunikation, was den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen unterstützt. Da meine Rolle neu und flexibel einsetzbar ist, ist manchmal eine Klärung der Aufgaben erforderlich. Es liegt mir am Herzen, dass alle Kolleginnen und Kollegen wissen, dass ich für sie da bin, welche Aufgabenbereiche ich betreue und welche Verantwortlichkeiten ich trage.

Gibt es eine besondere Erfolgsgeschichte oder ein Coaching-Erlebnis, das dich nachhaltig beeindruckt hat?

Was mich beeindruckt hat, ist definitiv die Wertschätzung und Dankbarkeit der Mitarbeitenden für meine Rolle. In einer Veränderungsphase, wie beispielsweise einer Umstrukturierung im Bereich, habe ich sie zusammen mit den Teamleiterinnen begleitet und unterstützt. Durch verschiedene Workshops und Gespräche haben sie sich gut aufgehoben gefühlt. Das war ein Erfolg für mich!

Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Giulia Cornacchia

Giulia Cornacchia ist People Coachin im Kundenservice der Haufe Akademie.