Unternehmen sehen sich heute einer wahren Flut aus Daten gegenüber. Hier den Überblick zu bewahren und die wirklich wichtigen Erkenntnisse zu ziehen, ist oft schwierig. Denn Sinn entsteht in den Daten manchmal erst auf den zweiten, oder gar erst auf den KI-gestützten Blick. Mit SAP Analytics Cloud® werden alle Datenquellen an einem Ort gebündelt, analysiert und in Dashboards visualisiert, um bessere Entscheidungen zu ermöglichen, von denen das ganze Unternehmen profitiert.
Was ist SAP Analytics Cloud®(SAC) und wie funktioniert sie?
SAP Analytics Cloud® (SAC) ist eine 2015 entwickelte cloudbasierte Business Intelligence und Analyseplattform, die sich an Anwender:innen in den Fachbereichen richtet. Sie verbindet Dashboarding, Visualisierung, Reporting und Analyse sowie Predictive Analytics in einer einzigen Anwendung. Dabei bedient sie sich auch Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning, um tiefere Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen (Augmented Analytics). SAC kann hierfür Daten aus verschiedensten Quellen integrieren und in benutzererstellten Dashboards sammeln, analysieren und visuell aufbereiten.

Unsere Empfehlung
Dashboarding und Reporting mit SAP Analytics Cloud®
Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen im Reporting mit SAP Analytics Cloud®. Schwerpunkte sind Integration, Modellierung und Visualisierung von Daten für präzise Berichte und optimierte Dashboards. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Planungsfunktionen und Predictive Analytics.
Training: Dashboarding und Reporting mit SAP Analytics Cloud®
Welche Vorteile bietet SAP Analytics Cloud®?
Zentralisierung: In der Business Intelligence herrscht in Unternehmen häufig leider ein wahres Flickwerk an unterschiedlichen Lösungen für bestimmte Zwecke. Dies macht die Datenauswertung ineffizient, technisch herausfordernd und beeinträchtigt die Entscheidungsfindung gegebenenfalls durch eine schlechtere Datenqualität. SAC ist eine BI-Plattform und bündelt als Software-as-a-Service (SaaS) Cloud-Lösung zahlreiche Funktionen in einer zentralen Anwendung (Dashboarding, Visualisierung, Analyse, Reporting, Planung und Predictive Analytics).
Skalierbarkeit und Erweiterung: SAC ist individuell und direkt in der Anwendung (also ohne eine On-Premise-Installation) erweiterbar. Sie wird außerdem durch Quartalsupdates stetig verbessert und mit neuen Funktionen angereichert.
Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität: Die Lösung wurde für Endanwender:innen in den Fachbereichen entwickelt und ist ohne Programmier-Know-how bedienbar. Über Self-Service-Funktionen können Controller:innen und Business Analysten zudem eigenständige Analysen durchführen und Berichte erstellen.
KI und Machine Learning: Künstliche Intelligenz und Machine Learning lassen tiefere Einblicke in die Daten zu und fördern Erkenntnisse zu Tage, die anderweitig kaum auffindbar wären.
Für welche Unternehmen ist SAP Analytics Cloud®geeignet?
Die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit machen SAC für ein breites Spektrum an Unternehmen interessant. Das kann der aufstrebende Mittelständler sein, aber auch der globale Konzern – branchenübergreifend. Natürlich steigt der Nutzen einer solchen Plattform mit der Komplexität des Datenumfelds, in der sie eingesetzt wird. Kleinere Unternehmen sollten also sorgfältig abwägen, ob der Funktionsumfang und die Kosten in gesundem Verhältnis zu ihren Bedürfnissen stehen.
Welche Funktionen deckt SAP Analytics Cloud® ab?
Business Intelligence (BI): SAC ermöglicht die Erstellung von interaktiven Dashboards, Berichten und Visualisierungen (ad-hoc oder in Stories) für umfassende und explorative Datenanalysen sowie effektive Präsentation der relevanten Daten und Erkenntnisse.
Planung und Predictive/Augmented Analytics: Die Plattform bietet Tools für detaillierte Unternehmensplanung, Budgetierung und Prognosen. Komplexe, daten- und KI-gestützte Simulationen ermöglichen eine frühzeitige Identifikation von Unregelmäßigkeiten, um geeignete Maßnahmen einzuleiten und geben wichtige Erkenntnisse.
Datenintegration: SAC agiert als Datenhub, in den sowohl Daten aus SAP-Systemen wie auch anderen Quellen integriert werden können. Diese verschiedenen Datenquellen werden an einem einzelnen zentralen Punkt zusammengeführt und zum Abruf bereitgestellt („Single Point of Truth“).
Technische Voraussetzungen
SAC ist eine cloud-basierte SaaS-Lösung, benötigt demnach also keine lokale Installation. Der Zugriff erfolgt über den Browser und ist auch über mobile Endgeräte möglich. Hierfür ist natürlich eine stabile Internetverbindung notwendig. In der Regel reichen Standard-PC oder Laptops für den Betrieb im Browser aus.
Es muss des Weiteren eine Live- oder Import-Verbindung zu den Datenquellen hergestellt werden.
Welche Anwendungsbereiche deckt SAP Analytics Cloud®ab?
Ein wesentlicher Anwendungsbereich ist die Schaffung eines zentralen Datenhubs, der Erkenntnisse zu vorliegenden Daten unterstützt und somit eine datengestützte Entscheidungsfindung im Unternehmen fördert. Hierbei kann es sich beispielsweise um strategische Entscheidungen im Management handeln, die über Zahlen getroffen, aber auch mit Datenstories unterfüttert werden sollen.
Visualisierungen verwandeln die häufig komplexen Rohdaten in visuelle Elemente wie Grafiken, Diagramme, Plots oder Karten, die das Wichtigste möglichst intuitiv ersichtlich und einprägsam darstellen. Diese sind häufig überzeugender, da visuell und lassen Muster und Trends klarer erkennbar werden. Ein Balkendiagramm macht die Verkaufszahlen zweier Produkte beispielsweise schon um einiges anschaulicher als eine schnöde Tabelle.
Datengestützte Simulationen und Prognosen ermöglichen es, Auffälligkeiten oder Planabweichungen in den Daten zu erkennen und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen einzuleiten, noch bevor die Auffälligkeit zum Problem wird.
SAC ist, je nach Geschäftsbereich und vorliegenden Daten, flexibel einsetzbar. In der Produktion unterstützt sie bei der Predictive Maintenance durch Vorhersage möglicher Maschinenausfälle und hilft, die Produktionsplanung und Qualitätskontrolle zu optimieren. Im Rechnungswesen stellt sie in Echtzeit-Dashboards wichtige Finanz-KPIs übersichtlich dar und fährt Prognosen anhand historischer Finanzdaten. Im Marketing ermöglichen Analysetools Einblicke in Kundeninteraktionen und prädiktive Modelle sagen Kundenverhalten voraus, um Marketingmaßnahmen zu personalisieren.

Unsere Empfehlung
Planungsanwendungen mit SAP Analytics Cloud®
Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Planungsfunktionen der SAP Analytics Cloud®. Sie lernen, eigene Planungsanwendungen zu erstellen, unabhängig von Datenquellen zu arbeiten und Planungselemente wie Versionsmanagement, Forecast-Layouts und Workflows effizient zu nutzen. Praxisnahe Beispiele zur Integration mit S/4HANA und Datasphere unterstützen die erfolgreiche Implementierung.
Training: Planungsanwendungen mit SAP Analytics Cloud®
Wie kann man mit SAP Analytics Cloud® Daten visualisieren?
Die SAP Analytics Cloud® ermöglicht Ad-hoc-Visualisierungen während der Analyse und die Aufbereitung der wichtigsten Informationen in Stories, beispielsweise für Führungskräfte. Hierfür stehen vielfältige Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Visualisierungsmöglichkeiten (Auswahl) | |
---|---|
Vergleich | Gegenüberstellung, Unterschiede zwischen Gruppen, zeitliche Entwicklungen, Abweichungen von Referenzlinien und Schwellenwerten Beispiele: Balken-, Säulen- und Wasserfalldiagramme |
Trend | Darstellung historischer Daten über Zeit und Prognosen, Trends und Muster im Lauf der Zeit Beispiele: Liniendiagramm (z. B. Zeitreihen) mit Prognosefunktionen |
Verteilung | Darstellung von Häufigkeitsverteilungen, Vergleich von Kategorien durch Flächengröße, zusätzlich Einsatz von Farbcodes zur Darstellung von Zusammenhängen Beispiele: Boxplot, Heatmap, Histogramm, Netzdiagramm oder Treemap |
Korrelation | Darstellung von Korrelationen oder Mustern zwischen drei oder vier Variablen Beispiele: Cluster-Blasendiagramm, Streudiagramm |
Wie erstelle ich effektive Dashboards mit SAP Analytics Cloud®?
Effektive Dashboards orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe und stellen die Informationen, die tatsächlich relevant sind, in übersichtlicher Weise dar. Hierzu bedarf es zunächst einer zielgruppenorientierten Auswahl der wichtigsten Kennzahlen. Führungskräfte profitieren beispielsweise von Zahlen mit strategischer Relevanz, während an anderer Stelle vielleicht eher Metriken von operativem Belang gebraucht werden. Je nachdem, welche Kennzahlen ausgewählt wurden, ändert sich auch die optimale Visualisierungsmethode. Erste Tipps zur Auswahl finden sich im vorangegangenen Abschnitt.
Das Dashboard sollte außerdem klar und intuitiv strukturiert sein mit einer konsistenten Farbgebung über die verschiedenen Elemente hinweg. Bestenfalls können die Nutzer:innen über Filter oder kontextbezogene Zusatzinformationen nach Bedarf weiter in die Daten eintauchen und zusätzlich von KI-gestützten Insights der SAC profitieren.
Welche Schritte sind nötig, um Planungsanwendungen in SAP Analytics Cloud® zu entwickeln?
Zunächst wird die Datengrundlage geschaffen. Der Zugriff auf relevante Unternehmensdaten wird gesichert, Daten werden gesammelt und strukturiert. Ist diese Grundlage gelegt, wird ein neues Planungsmodell in SAC angelegt. Welche Daten sollen geplant werden und wie hängen diese zusammen? Eine benutzerfreundliche Eingabemaske unterstützt die Nutzer:innen bei der späteren Dateneingabe. Nun muss festgelegt werden, welche Berechnungen automatisiert durchgeführt werden sollen und wer auf welche Daten zugreifen darf (Berechtigungen). Anschließend werden die Diagramme für die Dashboards gestaltet, zum Beispiel nach den Tipps im vorangegangenen Abschnitt. Wie so oft, profitieren auch die Planungsanwendungen von einer iterativen Vorgehensweise, in der sie stets geprüft und auf Feedback hin verbessert werden.
Wie funktioniert Predictive Analytics in SAP Analytics Cloud®?
Predictive Analytics in SAP Analytics Cloud® nutzt maschinelles Lernen, um zukünftige Trends und Entwicklungen vorherzusagen. Hierzu werden historische Daten aufbereitet und verknüpft und schließlich anhand geeigneter Vorhersagemodelle auf Muster und Zusammenhänge in den Daten analysiert. Die gefundenen Muster lassen die Anwendung dann Schlüsse auf wahrscheinliche Entwicklungen ziehen. Diese werden wiederrum in Dashboards übersichtlich dargestellt. Die Modelle lernen kontinuierlich und passen sich an, wenn sich die Datenbasis ändert.
Wie setzt man Künstliche Intelligenz mit SAP Analytics Cloud® gewinnbringend ein?
In SAC wird KI in Augmented und Predictive Analytics sowie im Natural Language Processing genutzt, um die großen Datenmengen automatisiert zu analysieren und präzise Vorhersagen zu treffen. KI macht es hier möglich, Muster und Anomalien frühzeitig zu erkennen und hilft, schnellere sowie fundiertere Entscheidungen zu treffen. Dies verbessert die Effizienz der Datenanalyse und damit schließlich den Erfolg des Unternehmens.
Fazit: Datengestützte Entscheidungen mit SAP Analytics Cloud®
SAP Analytics Cloud® (SAC) ist eine cloud-basierte Business Intelligence und Analyseplattform, die Dashboarding, Visualisierung, Reporting und Predictive Analytics in einer Anwendung vereint. Sie bietet Vorteile wie einen Single Point of Truth, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität sowie die Nutzung von KI und Machine Learning – beispielsweise in der Mustererkennung und für Prognosen. SAC eignet sich für Unternehmen jeder Größe (kleinere Unternehmen sollten allerdings das Kosten-Nutzen-Verhältnis prüfen) und ermöglicht umfassende Datenanalysen, Visualisierungen sowie datengestützte Entscheidungsfindung.
Du möchtest dich tiefergehend mit SAP Analytics Cloud® auseinandersetzen und datengestützte Entscheidungsfindung erfolgreich in deine Organisation tragen?
Unsere Seminare helfen dir, schon bald mit Wissen und Tools an der Hand loszulegen: Dashboarding und Reporting mit SAP Analytics Cloud®, Planungsanwendungen mit SAP Analytics Cloud® oder Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz mit SAP Analytics Cloud®.

Unsere Empfehlung
Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz mit SAP Analytics Cloud®
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die KI-gestützten Vorhersagemodelle der SAP Analytics Cloud®. Sie lernen, Smart Insights, Smart Predict und Just Ask (NLP) für Prognosen zu nutzen, Daten vorzubereiten und Modelle wie Klassifikation, Regression und Zeitreihen anzuwenden. Praxisbeispiele und ein Ausblick auf R-Erweiterungen unterstützen die erfolgreiche Implementierung.
Training: Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz mit SAP Analytics Cloud®