Zum Inhalt springen

Führung zu Kreativität und Innovation

1

Kreative Prozesse steuern

Kreativität ist Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Viele setzen deshalb auf die Verheißungen der Agilität. Das eigentliche Ziel, gesunde dynamische Kreativität und zukunftsweisende Innovationen, gerät leicht aus dem Blick. Tatsächlich sind besondere Führungskompetenzen erforderlich, um kreative Prozesse in Gang zu bringen und zu steuern.

Kreativität als Solches lässt sich nicht verordnen. Sie ist ein emergentes Phänomen und erfordert neben explizitem auch viel implizites Wissen. Mit „Techniken” und einem „bewusst wollen”, lässt sich vornehmlich explizites Wissen fokussieren, welches im Vergleich zum impliziten jedoch sehr begrenzt ist. Das Nutzen impliziten Wissens und die Steuerung kreativer Prozesse ist eine Kunst. Dabei kommt es besonders auf die Führung an, auf die geschickte Variation und die jeweils richtige Dosis an Selbstorganisation und Freiraum, Wettstreit und Teamplay. Dann entstehen gute Ideen. Ohne eine kluge Innovationskultur geht jedoch nichts voran. Wieder ist Kreativität der Führung gefragt, um gute Ideen zu erfolgreichen Innovationen zu machen.

Kreativität steckt in jedem von uns. Sie muss jedoch geweckt werden. Richtig entfalten lässt sie sich nur gemeinsam (Collaborative Creativity). Wirksam wird sie lediglich im Rahmen einer dynamischen Innovationskultur. Das Ganze ist ein Prozess, der stetig weiter zu entwickeln und auf neue Stufen der zu heben ist. Die Aufgabe der Führung ist es, diesen kreativen Prozess zu steuern. Dies gelingt mit zunehmend kreativer Souveränität in der

Erfolgreiche Innovationen ruhen auf drei Bedingungen, die sich wechselseitig beeinflussen:

  • Individuelle Kreativität
  • Kreative Teamprozesse
  • Vitale Innovationskultur

Individuelle Kreativität wecken

Führungskräfte müssen die Quellen der eigenen Kreativität kennen und die ihrer Mitarbeiter, um kreative Prozesse in Gang zu bringen. Um solche Prozesse wirksam zu steuern, sind in den verschiedenen Phasen jeweils spezifische Impulse vonnöten. Ein geschicktes Balancieren der vier kognitiven Subsysteme verbindet Ernsthaftigkeit und spielerisches Ausprobieren, analytischen Verstand und die unerschöpflichen kreativen Potenziale des unbewusst-intuitiv arbeitenden Extensionsgedächtnisses. Im Fokus steht die Entfaltung der individuellen Kreativität und als besondere Aufgabe für die Führung:

  • Motivation und Quellen der Kreativität entdecken
  • Die Rolle der Führung im kreativen Prozess und der persönliche Führungsstil
  • Führungsinstrumente, um Kreativität zu aktivieren und kreative Prozesse zu steuern
  • Das persönliche Kreativitäts-Puzzle: Meine eigene Kreativität und die meiner Mitarbeitenden

Kreative Teamprozesse steuern

Für kreative Teamprozesse steht eine große Zahl einschlägiger Methode zur Verfügung. Es lohnt sich, den Fokus hier nicht auf agile Ansätze, wie Scrum oder Design Thinking, zu verengen. Allerdings lässt sich das kreative Potenzial der verschiedenen Methoden nur dann voll nutzen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese liegen vornehmlich in der Verantwortung der Führung. Zunächst kommt es auf die richtige Konstellation der Teammitglieder an, einen kreativitätsförderlichen Teamgeist und sinnstiftende, inspirierende Ziele. Im kreativen Prozess kommt es auf die Führung an, das Wechselspiel zwischen zwei gegensätzlichen Denk- und Kommunikationsmustern geschickt zu steuern. Einerseits gilt es das Problemfeld (immer wieder neu) zu fokussieren und andererseits den Ideenfokus (immer wieder neu) zu erweitern. Im einen Fall geht es um Argumentation mit Hilfe des analytischen Verstandes, im anderen um dialogisches Suspendieren mit Hilfe des unbewusst-intuitiv arbeitenden Extensionsgedächtnisses. Die hohe Kunst besteht darin, mit Hilfe der vier kognitiven Subsysteme die jeweils richtige Dosis zu finden. Hochleistungsteams zeigen ein Verhalten ähnlich wie eine Gruppe Profi-Musiker:innen bei der Jazz-Improvisation. Im Fokus dieses Moduls steht die Steuerung kreativer Prozesse im Team:

  • Stars wirkungsvoll einbinden, Trittbrettfahrer aktivieren
  • Kreativitätsblockaden im Team überwinden
  • Mit Kreativitäts- und Dialogtechniken das kreative Teamplay fördern
  • Kreativität als emergentes Phänomen der Selbstorganisation und die Aufgabe der Führung
  • Das persönliche Kreativitäts-Puzzle: Mein Team im kreativen Prozess

Innovationskultur implementieren

Für die Organisation ist Kreativität oft eine Zumutung. Ideen entwickeln und testen verschlingt erhebliche Ressourcen. Es wird mit neuen Kooperationsformen wie Connectivity, Network Thinking oder Co-Working Space experimentiert. Die notwendigen informellen Freiräume, Netzwerke und selbstorganisierte Kommunikation stellen jedoch die Logik etablierter Routinen, Hierarchien und Machtstrukturen in Frage. Eine versierte, kreative Führung leistet zweierlei. Zum einen bearbeitet sie die Schnittstellen in die Organisation, um gute Ideen zu erfolgreichen Innovationen zu machen. Das ist Arbeit im System. Zum anderen arbeitet sie am System, also an der Implementierung einer dynamischen, vitalen Innovationskultur, die unproduktive Pfadabhängigkeiten überwindet. Im Fokus dieses Moduls steht die Rolle der Führung im Hinblick auf die Schnittstellen zwischen Team und Organisation sowie die Innovationskultur:

  • Schnittstellen managen und Innovationen zur Implementierung führen
  • Den permanenten Wandel einer vitalen Innovationskultur mitgestalten
  • Kreativität und Pfadabhängigkeit auf Team- und Organisationsebene
  • Das persönliche Kreativitäts-Puzzle: Meine Strategie zur Arbeit im und am System
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Stefan Dobiasch

Diplom-Psychologe (Univ.), Sprecherzieher (Univ.), Business-Coach (BDP) Managementberater, Trainer.
Stefan Dobiasch ist Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für Führung, Gesundheits- und Wirtschaftspsychologie und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Führungskräften und Teams zur Entfaltung ihrer schöpferischen und kreativen Potenziale.

Zur Themenübersicht Führung und Leadership