Zum Inhalt springen

KI im Suchmaschinenmarketing: SEO, SEA & Content Marketing

0

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und insbesondere von Sprachmodellen (Large Language Models wie ChatGPT, Google Gemini, Microsoft Copilot, Deepseek oder Language Models wie NotebookLM von Google) verändern das Suchmaschinenmarketing grundlegend. Der zeitliche, manuelle Arbeitseinsatz kann nicht nur deutlich reduziert werden, sondern die Maßnahmen können erheblich zielgerichteter erfolgen, so dass die Zielgruppe(n) nicht nur einfacher, sondern vor allen Dingen auch günstiger erreicht werden können.

Im Suchmaschinenmarketing spielen Suchwörter und Suchwortkombinationen (Keywords) eine bedeutende Rolle und gerade die KI mit den unterschiedlichen Sprachmodellen liefert hier wertvolle Daten und kann auch Prozesse automatisieren.

Die entscheidende Fragen dabei sind unter anderem:

  • In welchen Bereichen kann ich die KI / Sprachmodelle überhaupt einsetzen?
  • Wie erstelle ich die richtigen Prompts?
  • Welche Modelle eignen sich für die jeweiligen Bereiche im Suchmaschinenmarketing?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Bessere und relevantere Rankings dank KI

Alle Sprachmodelle basieren auf unvorstellbar großen Datenmengen. Diese für sich und das Suchmaschinenmarketing sinnvoll nutzbar zu machen ist vor allen Dingen eine Frage der richtigen Prompts und Ideen für entsprechende Einsatzmöglichkeiten. Für eine erfolgreiche SEO-Strategie ist die Erstellung von Content eine der einfachsten Herausforderungen und für die unzähligen Sprachmodelle gehört diese Aufgabe schon zur täglichen Routine.

Spannend sind vor allen Dingen die weiteren Einsatzbereiche, die weit über die einfache Content-Erstellung hinausgehen, wie automatisierte Keyword-Recherchen und -Analysen, semantisches Keyword-Clustering sowie fortschrittliche Textanalysen für eine zielgerichtete Optimierung.

Einige, mögliche Einsatzbereiche von KI in der SEO

  • Keyword-Recherche: Es gibt mittlerweile unzählige Tools und Softwarelösungen am Markt für die Keyword-Recherche und -Analyse. Mit den Sprachmodellen und entsprechenden Prompts können Keywords nicht nur in Bezug auf die Intention automatisch geclustert, sondern vor allen Dingen auch durch semantische Keywords angereichert werden. Das spart nicht nur enorm viel Zeit, sondern durch die zusätzlichen Daten können Zielgruppen viel besser erreicht werden.
  • Content-Optimierung: KI kann nicht nur einfach Content erstellen, sondern vor allen Dingen auch Vorschläge zur Optimierung bieten. Vom SEO-Outline über die perfekte Inhaltsstruktur bis hin zur Content-Gap-Analyse: Durch den richtigen Einsatz von KI können bestehende Inhalte optimiert und gleichzeitig neue, relevante Inhalte geschaffen werden für mehr Sichtbarkeit bei Google & Co.
  • Technische SEO: KI kann auch Vorschläge für technische Optimierungen (Onsite-SEO) bieten, wenn die richtigen Prompts formuliert werden. Vom optimalen Title über die perfekte Meta-Description mit aktiver Aufforderung und Call-To-Action bis hin zu Vorschlägen zur Integration von strukturierten Daten.
  • Offsite-SEO: Von Link-Gap-Analysen in Bezug auf Mitbewerber bis hin zur geeigneten Outreach-Strategie: Sprachmodelle bieten hier neue und kreative Ansätze, um beim Backlink-Building neue und bessere Erfolge zu erzielen.

Google Ads und SEA: KI als kreativer Helfer und Programmierer

Auch in der bezahlten Suchmaschinenwerbung spielt KI eine immer größere Rolle. Von der Erstellung von Responsive Search oder Display Ads bis hin zur Programmierung von Skripten für die Automatisierung: Sprachmodelle sparen auch hier wertvolle Arbeitszeit und bieten bessere Erfolgsaussichten bei der Erstellung und Optimierung von Kampagnen.

Mögliche Einsatzbereiche von KI in der SEA

  • Anzeigenerstellung: KI kann verschiedene Positionen und Skills einnehmen. Als Copywriter und Google Ads Experte erstellen Sprachmodelle klickstarke Anzeigentexte und verschiedenste Variationen, für die Menschen deutlich mehr Zeit und Kreativität einsetzen müssen.
  • Skripterstellung: Nur wenige nutzen Google Ads Skripte, um Prozesse zu automatisieren, da keine Programmierkenntnisse vorhanden sind. Das Spiel hat sich durch den Einsatz von KI grundlegend geändert. Mit den richtigen Prompts erstellen die Sprachmodelle Skripte zur Automation, die im operativen Alltag Zeit sparen und die Performance der Kampagnen steigern.
  • Zielgruppen-Definition und Personas: KI hilft dabei, den Blick für die relevante Zielgruppe zu schärfen und kann dabei in Sekunden auch relevante Personas erstellen.

Wer bislang Google Ads oder andere Werbeplattformen nur mit Bauchgefühl bespielt hat, wird mit KI-gestütztem SEA eine völlig neue Dimension der Kampagnensteuerung erleben.

Content Marketing: Personalisierung, Individualisierung und Automatisierung

Welche Inhalte sind relevant für meine Zielgruppe? Welche Ideen für Content gibt es? Welche Content-Formate sollte ich nutzen? Welcher Schreibstil funktioniert am besten, um die maximale Anzahl an Conversions zu erzielen? Was ist der Most Wanted Response und welche Micro Conversions kann ich im Rahmen der Customer Journey sinnvoll einsetzen?

Einige Einsatzbereiche von KI im Content Marketing

  • Automatisierte Texterstellung: KI kann Texte für Blogs, Landing Pages oder Social Media in hoher Qualität und passender Tonalität erstellen. Dabei analysiert sie bestehende Inhalte und passt sich an den Stil und die Zielgruppe an.
  • Themen- und Trendanalyse: KI-Tools analysieren aktuelle Entwicklungen und schlagen relevante Themen für die Content-Strategie vor. Dabei können auch Mitbewerberanalysen durchgeführt werden, um bestehende Lücken im Markt zu identifizieren.
  • Headline-Optimierung: KI generiert und testet verschiedene Überschriftenvarianten, um die beste Klickrate zu erzielen. Dies kann dazu beitragen, die organische Reichweite und Interaktionsraten deutlich zu optimieren.
  • SEO-optimierter Content: KI unterstützt dabei, relevante Keywords an den richtigen Stellen im Text zu platzieren und den Content entsprechend der aktuellen Ranking-Faktoren zu verbessern. Auch die semantische Struktur von Texten kann automatisch optimiert werden.

Fazit: KI im Suchmaschinenmarketing spart nicht nur Zeit, sondern auch Budget!

Wer im Suchmaschinenmarketing den nächsten Level erreichen will, kommt an Künstlicher Intelligenz (KI) nicht vorbei. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und reichen von der datengetriebenen Suchmaschinenoptimierung (SEO) über effizientes SEA-Management bis hin zur automatisierten Content-Erstellung und -Optimierung. Unternehmen, die jetzt handeln, sparen nicht nur Zeit und Budget, sondern sichern sich auch einen Wettbewerbsvorteil.

Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Thorsten Piening

Ist Dozent, Referent und Buchautor zu diversen Themen im Online Marketing und Performance Marketing. Er lehrt und spricht an verschiedenen Hochschulen und Institutionen sowie bei Fachveranstaltungen und Messen. Sein Fokus liegt auf Suchmaschinenmarketing, Content Marketing, Lead Generation, Lead Nurturing und Marketing Automation.