Zum Inhalt springen

Team-Coaching als Erfolgsfaktor für effektive Zusammenarbeit

0

Gute Teams braucht die Welt – so viel steht fest! Denn kaum eine betriebliche Herausforderung können wir heute ganz allein lösen. Es braucht viele Kompetenzen, Perspektiven und Erfahrungen, um komplexe Herausforderungen im Team zu meistern.

Gerade diese Diversität macht es sehr anspruchsvoll, effektiv im Team zusammen zu arbeiten. Team-Mitglieder können sehr unterschiedlich hinsichtlich der persönlichen Eigenschaften, der eigenen Werte und der Präferenzen in Bezug auf die Arbeitsweisen sein. Entscheidungen werden idealer Weise von allen mitgetragen, auch wenn nicht alle gleichermaßen zustimmen. Ebenso komplex ist die Aufgabe, Selbstorganisation im Team zu fördern.

Neben der klassischen Führungsaufgabe gewinnt hierbei das Team-Coaching immer mehr an Bedeutung. Ein Team-Coach ist Wegbegleiter, Rahmengeber und manchmal auch Konflikt-Berater in stürmischen Zeiten.

3 Tipps für erfolgreiches Team-Coaching

Eigene Erfahrung in Teams reflektieren

Als Team-Coach sind Sie selbst die wichtigste Intervention. Umso wichtiger ist es, die eigenen Erfahrungen in Gruppen und Teamsituationen zu reflektieren.  Welche guten Erfahrungen haben Sie selbst gemacht und was waren die Grundlagen dafür? Wie können Sie die in Ihrer heutigen Rolle nutzen?

Und: mit welchen Erfahrungen in Teams verbinden Sie negative Gefühle bzw. Bewertungen? Wo finden Sie diese in Ihrer heutigen Realität im Team vielleicht wieder? Wie können sie diese relativieren oder sogar positiv umformulieren? Jede Emotion ist eine gute Emotion und kann hilfreich zu Lösungsfindungen beitragen. Freude ist gut für Motivation und Verantwortungsübernahme, wohin gegen Wut uns helfen kann, Klarheit bei wichtigen Entscheidungen zu erlangen.

Unsere Seminarempfehlung

Toolbox für effektive Zusammenarbeit in agilen und hybriden Teams

Lernen Sie in diesem Seminar, welche Grundhaltungen für agiles Team-Coaching hilfreich sind und wie Sie in dieser Rolle agile Teams durch unterschiedliche Entwicklungsphasen begleiten können – vom Vertrauensaufbau im Team-Building, der Klärung von Rollen und Kommunikation im Team bis hin zur Analyse und Auflösung von Dysfunktionen innerhalb des Teams. Lernen Sie konkrete Tools und Praktiken in der Anwendung an Fallbeispielen kennen und befüllen Sie Phase für Phase Ihre individuelle Toolbox für die Befähigung agiler Teams.


Seminar: Toolbox für effektive Zusammenarbeit in agilen und hybriden Teams

Denkhaltungen eines Coaches nutzen

Ein effektives Team kann sich selbst organisieren und aus unterschiedlichen Perspektiven kreative Lösungen entwickeln. Aber wir kennen das: Sobald jemand unabgestimmte Anweisungen gibt oder nach dem Prinzip „Command & Control” führt, werden Selbstorganisationskräfte des Teams gelähmt. Hilfreich sind folgende grundlegenden Denkhaltungen für Ihr gelungenes Team-Coaching:

  • Nehmen Sie eine Haltung des „Nicht-Wissens“ ein. Sie brauchen kein Ergebnis vorwegnehmen und sollten keine bestimmte Lösung erwarten.
  • Üben Sie Geduld und halten Sie auch Momente der Findung und der Stille aus. Gerade in vermeintlichen Pausen können hilfreiche Erkenntnisse reifen.
  • Dissoziieren bzw. entfernen Sie sich phasenweise vom Problem. Damit geben Sie das Problem und auch die Lösung in die Hände des Teams.
  • Setzen Sie Fragetechniken als wirksames Coachingwerkzeug ein. Nutzen Sie vor allem offene Fragen, um das Team zur Lösungsfindung zu animieren.

Vertrauen ist die Basis

Wodurch zeichnen sich erfolgreiche, effektive und lösungsorientierte Teams besonders aus? Eine Studie, die bei Google durchgeführt wurde, hat hier ein wesentliches signifikantes Kriterium identifiziert: Psychologische Sicherheit. Dieser von Amy Edmondson definierte Begriff beschreibt das Gefühl, dass ich nicht abgestraft oder negativ bewertet werde, wenn ich über eine Idee, Frage, Sorge oder einen Fehler im Team spreche.

Hiermit können Sie die psychologische Sicherheit in Ihrem Team stärken und so, mit pragmatischem Team-Coaching zum Erfolg im Team beitragen:
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.

  • Fördern Sie eine positive Fehlerkultur.
  • Nehmen Sie neue Ideen und Ansätze unvoreingenommen an.
  • Holen Sie selbst regelmäßig Feedback ein und geben Sie konstruktives Feedback, das die Lösungsfindung wieder an das Team übergibt.
Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Henriette Hager

ist Coach, Trainerin und Organisationsberaterin für Wirksamkeit im Digitalen Zeitalter. Schwerpunkt: Agile Haltung & Arbeitsweisen, Kulturentwicklung, Team-Entwicklung. Zertifizierte Business Coach, Team-Coach, Coach für Agile Führung, SCRUM-Master, Desgin-Thinking Expertin, Konfliktberaterin, Dipl.-Volkswirtin.

Zur Themenübersicht Persönliche und Soziale Kompetenzen