Zum Inhalt springen

Fortbildung: So stärkst du deine berufliche Zukunft

0

Eine Fortbildung kann der Schlüssel sein, um deine Karriere aktiv zu gestalten. Möchtest du deine beruflichen Fachkenntnisse vertiefen? Spezialisiertes Wissen für deinen aktuellen Beruf erwerben? Mit gezielten Qualifikationen die nächste Stufe in deinem Berufsfeld erreichen? Eine Fortbildung hilft dir dabei. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Thema Fortbildung und wie du die Bildungsmaßnahme findest, die zu dir passt.

Was ist eine Fortbildung? Definition und Bedeutung

Eine Fortbildung ist eine gezielte berufliche Bildungsmaßnahme, die deine vorhandenen Qualifikationen vertieft, aktualisiert oder erweitert. Du bleibst dabei in deinem bisherigen Berufsfeld.
Im Berufsbildungsgesetz (BBig) ist die Fortbildung klar definiert: Sie dient dazu, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten, anzupassen oder zu erweitern.

Typische Beispiele für Fortbildungen sind:

  • Aufstiegsfortbildungen wie die:der Fachwirt:in
  • spezialisierte Kurse für Fachkräfte
  • Qualifizierungsmaßnahmen für angehende Führungskräfte
  • zertifizierte Zusatzqualifikationen im bestehenden Beruf

Eine Fortbildung unterstützt dich dabei, mit aktuellen Entwicklungen in deinem Arbeitsfeld Schritt zu halten oder dich für neue Verantwortungsbereiche zu qualifizieren.

Der Unterschied zwischen Fortbildung und Weiterbildung

Der Begriff Weiterbildung wird oft als Oberbegriff verwendet, während Fortbildung spezifischer ist.

Der Hauptunterschied liegt im Fokus:

  • Eine Fortbildung bezieht sich auf deinen aktuellen Beruf.
  • Sie vertieft dein bestehendes Fachwissen.
  • Die Fortbildung ist durch das Berufsbildungsgesetz geregelt.

Eine Weiterbildung hingegen kann völlig neue Kompetenzen außerhalb deines erlernten Berufs vermitteln. Sie umfasst ein breiteres Spektrum an Bildungsmaßnahmen – von beruflichen bis hin zu persönlichen Interessen.

Beispiele für Weiterbildungen:

  • Ein:e Buchhalter:in lernt Methoden des Projektmanagements.
  • Eine Marketingfachkraft erwirbt IT-Kenntnisse.
  • Ein:e Techniker:in bildet sich in Kommunikationstechniken weiter.

Fortbildung versus Umschulung

Anders als bei einer Fortbildung und Weiterbildung geht es bei einer Umschulung um eine komplette berufliche Neuorientierung . Du erlernst dabei einen völlig neuen Beruf – oft aus gesundheitlichen Gründen oder weil du beruflich einen ganz anderen Weg einschlagen willst.

Eine Umschulung unterscheidet sich von einer Fortbildung in mehreren Punkten:

  • Sie vermittelt grundlegende Qualifikationen für einen Berufswechsel.
  • Sie führt zu einem neuen, anerkannten Berufsabschluss.
  • Die Dauer einer Umschulung ist typischerweise länger als bei einer Fortbildung.
  • Der Inhalt ist intensiver, da ein vollständiger Berufswechsel das Ziel ist.

Finde deine passende Fortbildung

Bei der Haufe Akademie gibt es ein breites Spektrum an hochwertigen Fortbildungen für verschiedene Berufsbereiche und Karriereziele. Von anerkannten Zertifikatslehrgängen bis hin zu spezialisierten Fachkursen – entdecke die Bildungsmaßnahme, die dich weiterbringt.


Zu den Fortbildungen

Auswahlkriterien für die richtige Fortbildung

Du stehst vor einem Meer an Fortbildungsangeboten und fragst dich: Welche bringt mich wirklich voran? Keine Sorge – mit den richtigen Kriterien im Gepäck findest du die Fortbildung, die deine Karriere auf das nächste Level hebt. Hier erfährst du, worauf es ankommt.

Berufsziele & Karriereplanung im Fokus

Bevor du eine Fortbildung beginnst, solltest du dir über deine beruflichen Ziele klar werden:

  • Wo willst du in drei bis fünf Jahren stehen?
  • Welche Qualifikationen brauchst du für die nächste Karrierestufe?
  • Welche Fachkenntnisse willst du vertiefen oder aktualisieren?

Überlege, ob du als Fachkraft dein Spezialwissen ausbauen oder dich zur Führungskraft entwickeln möchtest. Vielleicht planst du auch eine Aufstiegsfortbildung zur:zum Fachwirt:in oder Meister:in ? Deine persönliche Karriereplanung bestimmt maßgeblich die Richtung deiner Fortbildung.

Unser Tipp für dich: Besprich deine Entwicklungsmöglichkeiten mit deiner Führungskraft. Oftmals unterstützen Unternehmen die Fortbildungen ihrer Mitarbeitenden, wenn sie zum Unternehmenserfolg beitragen.

Kosten & Zeitaufwand richtig einschätzen

Bei der Auswahl einer passenden Fortbildung spielen praktische Aspekte eine wichtige Rolle:

  • Zeitlicher Umfang: Stunden pro Woche, die du investieren kannst
  • Dauer der Bildungsmaßnahme: Wochen, Monate oder Jahre
  • Lernform: Präsenzunterricht, Online-Format oder Blended Learning
  • Gesamtkosten: Gebühren für den Lehrgang, die Prüfung und die Lernmaterialien

Achte darauf, dass du die Fortbildung realistisch in deinen Alltag integrieren kannst. Eine berufsbegleitende Fortbildung erfordert gutes Zeitmanagement, um Beruf, Bildung und Privatleben in Einklang zu bringen.

Qualität der Anerkennung & Zertifizierung

Die Wertigkeit einer Fortbildung auf dem Arbeitsmarkt hängt stark von ihrer Anerkennung ab:

  • Ist der Abschluss staatlich anerkannt oder branchenweit respektiert?
  • Entspricht die Fortbildung den Anforderungen des BBiG?
  • Wird ein Zertifikat ausgestellt, das bei potenziellen Arbeitgeber:innen Gewicht hat?
  • Welchen Ruf genießt die:der Bildungsträger:in in der Branche?

Besonders wertvoll sind Fortbildungen mit anerkannten Abschlüssen wie Gepr. Betriebswirt:in oder Gepr. Technische:r Fachwirt:in. Sie signalisieren Arbeitgeber:innen, dass du bereit bist, in deine berufliche Entwicklung zu investieren und deine Qualifikationen systematisch zu erweitern.

Vorteile einer Fortbildung für deine Karriere

Eine gezielt gewählte Fortbildung kann zum echten Karriere-Booster werden. Sie verbessert nicht nur dein Fachwissen, sondern eröffnet dir auch neue berufliche Perspektiven. Hier erfährst du, welche Vorteile eine Fortbildung für dich hat.

Karriereaufstieg durch gezielte Qualifikation

Mit der richtigen Fortbildung schaffst du die Grundlage für deinen beruflichen Aufstieg:

  • Mehr Chancen auf Beförderung: Mit zusätzlichen Qualifikationen hebst du dich von Mitbewerber:innen ab und qualifizierst dich für höhere Positionen.
  • Bessere Gehaltsaussichten: Erweiterte Fachkenntnisse und Zusatzqualifikationen rechtfertigen höhere Gehaltsvorstellungen.
  • Erweiterter Verantwortungsbereich: Eine Fortbildung bereitet dich auf komplexere Aufgaben und Führungsverantwortung vor.
  • Anerkannte Qualifikation: Aufstiegsfortbildungen, zum Beispiel als Meister:in, Fachwirt:in oder Betriebswirt:in, sind am Arbeitsmarkt etabliert und werden von Arbeitgeber:innen geschätzt.

Zukunftssicherheit in dynamischen Arbeitsmärkten

In Branchen mit starkem Wandel kann eine gezielte Fortbildung den entscheidenden Vorsprung bringen. Zudem gibt sie dir Sicherheit, wenn andere Positionen wegfallen:

  • Wettbewerbsfähige Qualifikationen: Dein aktuelles Fachwissen macht dich auch in Krisenzeiten zu einer wertvollen Fachkraft.
  • Anpassungsfähigkeit: Regelmäßige Fortbildungen zeigen deine Flexibilität und Lernbereitschaft.
  • Breiteres Einsatzspektrum: Mit erweiterten Kompetenzen kannst du in unterschiedlichen Bereichen deines Berufsfeldes arbeiten.

Digitale Transformation aktiv mitgestalten

Besonders wertvoll sind heute Fortbildungen, die dich fit für die digitale Zukunft machen:

  • Technologiekompetenz: Lerne, mit neuen digitalen Tools und Systemen umzugehen.
  • Prozessverständnis: Verstehe, wie sich Arbeitsabläufe durch Digitalisierung verändern.
  • Innovationsfähigkeit: Entwickle Ideen, wie du deinen Arbeitsbereich durch neue Technologien verbessern kannst.

Wer die digitale Transformation versteht und aktiv mitgestalten kann, wird zum:zur Wegbereiter:in im eigenen Unternehmen – eine Rolle, die Anerkennung und Karrierechancen mit sich bringt.

Die passende Fortbildung für deine Ziele finden

Die Suche nach der richtigen Fortbildung beginnt mit der Wahl des passenden Anbieters. Entscheide dich für einen Partner , der für Qualität, Praxisnähe und anerkannte Abschlüsse steht.

Fortbildungen der Haufe Akademie

Bei der Haufe Akademie entscheidest du selbst, wie dein Lernweg aussieht. Als einer der führenden Weiterbildungsanbieter im deutschsprachigen Raum bieten wir dir zahlreiche, hochwertige Fortbildungen:

  • Flexible Lernformate: Ob online, in Präsenz oder kombiniert – finde das Format, das zu deinem Leben passt.
  • Praxisnahe Inhalte: Lerne neues Wissen, das du sofort in deinem Berufsalltag anwenden kannst.
  • Anerkannte Zertifikate: Erwerbe Abschlüsse, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt und geschätzt werden.
  • Expert:innen als Lehrkräfte: Lerne von erfahrenen Fachleuten aus der Praxis.

Die Fortbildungen der Haufe Akademie zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Praxisrelevanz aus. Lehrkräfte mit Fachexpertise vermitteln theoretisches Wissen und bringen dir konkrete Methoden und Werkzeuge näher, die dich in deinem Beruf weiterbringen.

Ob du als Fachkraft dein Spezialwissen vertiefen, dich zur Führungskraft entwickeln oder eine anerkannte Aufstiegsfortbildung absolvieren möchtest – bei der Haufe Akademie gestaltest du deinen Weg selbst. Nutze die Chance, deine berufliche Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen.

FAQ

Was ist besser: Fortbildung oder Weiterbildung?

Entscheidend ist dein Ziel. Eine Fortbildung vertieft dein Fachwissen im aktuellen Beruf. Eine Weiterbildung erweitert dein Kompetenzspektrum, auch außerhalb deines Berufsfelds. Für einen Berufswechsel wäre eine Umschulung der richtige Weg. Überlege erst, wo du beruflich hin willst – dann weißt du, welche Bildungsmaßnahme zu dir passt.

Wie lange dauert eine Fortbildung?

Die Dauer variiert stark: Fachseminare umfassen oft nur ein bis fünf Tage. Mittellange Fortbildungen erstrecken sich über mehrere Wochen oder Monate und laufen berufsbegleitend. Aufstiegsfortbildungen zum:zur Fachwirt:in oder Meister:in dauern ein bis zwei Jahre. Die Lehrkräfte vermitteln dabei praxisnahe Inhalte, die du direkt in deiner täglichen Arbeit anwenden kannst.

Zählt eine Fortbildung zur bezahlten Arbeitszeit?

Das hängt davon ab, ob dein:e Arbeitgeber:in die Fortbildung anordnet oder genehmigt. Betrieblich angeordnete Fortbildungen zählen meist als bezahlte Arbeitszeit. Bei selbst initiierten Fortbildungen ist eine Freistellung möglich, aber nicht garantiert. Viele Unternehmen bieten Bildungsurlaub oder flexible Arbeitszeitmodelle. Kläre diese Frage unbedingt vor Beginn der Fortbildung.

Wer darf Fortbildungen machen?

Fortbildungen stehen grundsätzlich allen offen. Für manche, zum Beispiel Aufstiegsfortbildungen, brauchst du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Anders als bei einer Umschulung sind viele Fortbildungen niedrigschwellig zugänglich. Entscheidend ist deine Motivation, dich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen an deinem Arbeitsplatz einzubringen. Informiere dich bei der Bildungseinrichtung über die genauen Voraussetzungen.

Teilen Sie den Beitrag auf:

Über den:die Autor:in

Online-Redaktion