cls-ep
['Formularseite','undef']
Webinar
Projektmanagement

Projektmanagement-Panel: Ordnung im Chaos

W‍ie Projektmanagement Orientierung in unsicheren Zeiten schafft.

03. April 2025 - 13 Uhr

Hier anmelden

Projektmanager:innen und Personalentwickler:innen sehen sich heute mit steigender Komplexität, sich wandelnden Märkten und der rasanten Entwicklung neuer Technologien konfrontiert. In diesem dynamischen Umfeld ist es entscheidend, tragfähige Strukturen zu schaffen, Agilität zu ermöglichen und Projekte resilient zu gestalten.

  • Welche Methoden unterstützen Teams effektiv im Wandel?

  • Welche Trends im Projektmanagement sind im Jahr 2025 besonders relevant?

  • Wie können Unternehmen trotz ständiger Veränderungen ihre Projekte erfolgreich an den Unternehmenszielen ausrichten?

Unser Panel bietet Ihnen die Gelegenheit, von führenden Expert:innen aus der Praxis spannende Insights zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen zu erhalten. Welche Methoden, Technologien und Denkweisen sind heute gefragt, um Projekte sicher und erfolgreich zu steuern? Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen ein und profitieren Sie von einem spannenden Austausch.

Moderiert wird die Veranstaltung von Torsten Otto, PMP®, der durch praxisnahe Einblicke und spannende Diskussionen seine Gäste begeistert und Ihnen neue Perspektiven eröffnet.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Projektmanagements mit. Ihre Teilnahme ist der erste Schritt zur Qualifizierung für die Herausforderungen von morgen

Unsere Referent:innen

Antje Lehmann-Benz

Expertin für Projektmanagement & Agilität – spezialisiert auf Training, Coaching und Zertifizierungen in PM und Scrum. Als agile Coach unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, ihr Wissen praxisnah weiterzuentwickeln – gerne auch mit interaktiven Übungen. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich im PMI Germany Chapter e.V.. Ihr Mantra: Menschen zusammenbringen mit Projektmanagement und agilen Ansätzen.

Sandra Deichsel

Sie ist Strategy Lead Deutschland beim Project Management Institute (PMI), dem weltweit führenden Berufsverband für Projektmanager:innen. Mit langjähriger Erfahrung als Projekt- und Programmmanagerin sowie Dozentin in verschiedenen Ländern kennt sie die Bedeutung von projektbasiertem Arbeiten. Ihr Fokus: die kontinuierliche Weiterentwicklung von Teams nach aktuellen Standards.

Dr. Vanessa Just

Dr. Vanessa Just ist Gründerin von juS.TECH, einem Tech-Start-up für KI & Nachhaltigkeit. Sie ist Unternehmerin und Expertin im Bereich Business Administration, Wirtschaftsingenieurwesen und Künstliche Intelligenz und Leading Voice zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI mit Präsenz auf zahlreichen Panels und Events und als Dozentin an der FOM Hochschule. Zudem ist sie Autorin im Springer Verlag und Vorstandsmitglied im KI Bundesverband.

Torsten Otto, PMP®

Der Moderator unseres Events. Zudem ist Torsten Otto Entwicklungserleichter und Projektmanagement-Fan, PMP-zertifiziert, Leiter Entwicklungsprogramme, Espresso-Enthusiast, selber als Trainer zu Projektmanagement und Softskills unterwegs.

Dr. Frank Galka

Dr. Frank Galka ist Head of Project Management Excellence Central Europe bei KNAUF, mit über 15 Jahren Erfahrung im globalen Projektmanagement in F&E, Anlagenbau und Beschaffung. Seit 2020 treibt er die Implementierung eines effizienten PM-Systems für 4.000+ Mitarbeitende voran und entwickelt strategische Ansätze für nachhaltiges Wachstum. Er nutzt neue Trends, um Zusammenarbeit und Effizienz in Projektteams zu steigern.

Dr. Susanne Kaldschmidt

Frau Dr. Kaldschmidt ist eine erfahrene Beraterin, Trainerin und Coach, spezialisiert auf unternehmerische Nachhaltigkeit und Organisationsentwicklung. Als ISO-Expertin integriert sie Nachhaltigkeit in Managementsysteme. Seit 1999 ist sie global als Senior Expertin tätig und erhielt 2024 den EFQM Lifetime Excellence Award. Seit 2004 lehrt sie Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule München. Sie ist Mitgründerin des Sustainable Excellence Ansatzes und engagiert sich für Nachhaltigkeit und Interkulturalität.