pds-futurejobs
['Produktseite','nein']
Aufbautraining UX Management
Kurs
2

Buchungs-Nr.:

30800

Aufbautraining UX Management

Tauche tiefer in den Prozess des UX Managements ein, lerne Frameworks und Definitionen kennen und eigne dir alle Kompetenzen an, die es benötigt, um UX mit dem Team und im echten Unternehmenskontext umzusetzen.

20 Wochen
ca. 60 Stunden Zeitaufwand
7 Webinare & 5 Selbstlernphasen
Master Class mit Präsenz und Master Class Online

Terminvorschau

Starttermin
Letztes Modul
Verfügbarkeit
Ort
3.4.2025
28.8.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
8.5.2025
25.9.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
17.7.2025
20.11.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online

Modulübersicht

Die folgende Modulübersicht zeigt Termine für den Kursstart am
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Modul
1

Onboarding & Community-Einführung

Im ersten Webinar erhältst du eine umfassende Einführung in deine Weiterbildung mit den Schwerpunkten auf:

  • Kursstruktur, Tooling, Ablauf
  • Boards und Informationsarchitektur zu den Übungen
  • Community- Begleitung
  • Details zum Prüfungsablauf
  • Das Konzept der Lernpatenschaft
  • Klärung KI-Tools
Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 03.04.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401456
Modul
1

Onboarding & Community-Einführung

Im ersten Webinar erhältst du eine umfassende Einführung in deine Weiterbildung mit den Schwerpunkten auf:

  • Kursstruktur, Tooling, Ablauf
  • Boards und Informationsarchitektur zu den Übungen
  • Community- Begleitung
  • Details zum Prüfungsablauf
  • Das Konzept der Lernpatenschaft
  • Klärung KI-Tools
Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 08.05.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401457
Modul
1

Onboarding & Community-Einführung

Im ersten Webinar erhältst du eine umfassende Einführung in deine Weiterbildung mit den Schwerpunkten auf:

  • Kursstruktur, Tooling, Ablauf
  • Boards und Informationsarchitektur zu den Übungen
  • Community- Begleitung
  • Details zum Prüfungsablauf
  • Das Konzept der Lernpatenschaft
  • Klärung KI-Tools
Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 17.07.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401458
Modul
2

UX Management - Den UX Prozess verstehen und verständlich machen

Im zweiten Webinar zum Start in die Weiterbildung erwarten dich folgende Schwerpunkte:

  •     Kennenlernen der Trainerin/Autorin
  •     Dein Kontext, deine Herausforderungen und Erwartungen
  •     Persönliche Zielsetzungen erarbeiten und nachhalten
  •     Übung: UX erlebbar machen, ohne darüber zu sprechen
  •     KI: Miro-KI-Features in der Praxis

In der ersten Selbstlerneinheit geht es einleitend um diese Inhalte:

  •     Einführung UX-Management
  •     Das Design hinter dem Design
  •     Relevanz für die Kauf- und Nutzungsentscheidung
  •     Managementmethoden von gestern bis heute
  •     Business Value of User Centered Design
  •     Herausforderung UX-Management
  •     Problem vor der Lösung verstehen
  •     Persönliche Zielsetzungen erarbeiten und nachhalten
Selbstlernphase mit Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 10.04.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401456
Modul
2

UX Management - Den UX Prozess verstehen und verständlich machen

Im zweiten Webinar zum Start in die Weiterbildung erwarten dich folgende Schwerpunkte:

  •     Kennenlernen der Trainerin/Autorin
  •     Dein Kontext, deine Herausforderungen und Erwartungen
  •     Persönliche Zielsetzungen erarbeiten und nachhalten
  •     Übung: UX erlebbar machen, ohne darüber zu sprechen
  •     KI: Miro-KI-Features in der Praxis

In der ersten Selbstlerneinheit geht es einleitend um diese Inhalte:

  •     Einführung UX-Management
  •     Das Design hinter dem Design
  •     Relevanz für die Kauf- und Nutzungsentscheidung
  •     Managementmethoden von gestern bis heute
  •     Business Value of User Centered Design
  •     Herausforderung UX-Management
  •     Problem vor der Lösung verstehen
  •     Persönliche Zielsetzungen erarbeiten und nachhalten
Selbstlernphase mit Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 15.05.2025
09:00 Uhr - 10:00 Uhr

61401457
Modul
2

UX Management - Den UX Prozess verstehen und verständlich machen

Im zweiten Webinar zum Start in die Weiterbildung erwarten dich folgende Schwerpunkte:

  •     Kennenlernen der Trainerin/Autorin
  •     Dein Kontext, deine Herausforderungen und Erwartungen
  •     Persönliche Zielsetzungen erarbeiten und nachhalten
  •     Übung: UX erlebbar machen, ohne darüber zu sprechen
  •     KI: Miro-KI-Features in der Praxis

In der ersten Selbstlerneinheit geht es einleitend um diese Inhalte:

  •     Einführung UX-Management
  •     Das Design hinter dem Design
  •     Relevanz für die Kauf- und Nutzungsentscheidung
  •     Managementmethoden von gestern bis heute
  •     Business Value of User Centered Design
  •     Herausforderung UX-Management
  •     Problem vor der Lösung verstehen
  •     Persönliche Zielsetzungen erarbeiten und nachhalten
Selbstlernphase mit Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 24.07.2025
12:00 Uhr - 13:00 Uhr

61401458
Modul
3

Psychologie, Workflows & Prinzipien

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

UX Psychologie

  • Hirnforschung: Warum UX entscheidet
  • Relevante Grundlagen der Neuro-Psychologie: Wahrnehmung, Verhalten und Motivation
  • Warum Geschichten so wichtig sind
  • Relevanz und Resonanz
  • Warum ist agiles Arbeiten so hirngerecht ist
  • Innovation braucht Tagträume & Freiraum

 

UX & Usability Frameworks & Definitionen

  • Design und Nicht-Sein - Die schöne Last mit dem Designbegriff
  • UX ist nicht UI
  • UX/Usability Frameworks & Definitionen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Top Tasks,  Design Thinking, Jobs To Be Done sowie agilen Methoden und Denkschulen
  • Welcher Designprozess ist denn nun der richtige und beste?

 

UX Prinzipien als Tool-Kit für die Management-Praxis

  • Prinzipien als effektive und flexible Wegweiser in unsicheren Zeiten
  • UX Prinzipien für Formgebung aus der Kognitionspsychologie
  • UX Prinzipien für Design- und agile Produktentwicklungs-Prozesse
  • UX Prinzipien für die Strategie
Selbstlernphase
12 Stunden
61401456
Modul
3

Psychologie, Workflows & Prinzipien

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

UX Psychologie

  • Hirnforschung: Warum UX entscheidet
  • Relevante Grundlagen der Neuro-Psychologie: Wahrnehmung, Verhalten und Motivation
  • Warum Geschichten so wichtig sind
  • Relevanz und Resonanz
  • Warum ist agiles Arbeiten so hirngerecht ist
  • Innovation braucht Tagträume & Freiraum

 

UX & Usability Frameworks & Definitionen

  • Design und Nicht-Sein - Die schöne Last mit dem Designbegriff
  • UX ist nicht UI
  • UX/Usability Frameworks & Definitionen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Top Tasks,  Design Thinking, Jobs To Be Done sowie agilen Methoden und Denkschulen
  • Welcher Designprozess ist denn nun der richtige und beste?

 

UX Prinzipien als Tool-Kit für die Management-Praxis

  • Prinzipien als effektive und flexible Wegweiser in unsicheren Zeiten
  • UX Prinzipien für Formgebung aus der Kognitionspsychologie
  • UX Prinzipien für Design- und agile Produktentwicklungs-Prozesse
  • UX Prinzipien für die Strategie
Selbstlernphase
12 Stunden
61401457
Modul
3

Psychologie, Workflows & Prinzipien

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

UX Psychologie

  • Hirnforschung: Warum UX entscheidet
  • Relevante Grundlagen der Neuro-Psychologie: Wahrnehmung, Verhalten und Motivation
  • Warum Geschichten so wichtig sind
  • Relevanz und Resonanz
  • Warum ist agiles Arbeiten so hirngerecht ist
  • Innovation braucht Tagträume & Freiraum

 

UX & Usability Frameworks & Definitionen

  • Design und Nicht-Sein - Die schöne Last mit dem Designbegriff
  • UX ist nicht UI
  • UX/Usability Frameworks & Definitionen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Top Tasks,  Design Thinking, Jobs To Be Done sowie agilen Methoden und Denkschulen
  • Welcher Designprozess ist denn nun der richtige und beste?

 

UX Prinzipien als Tool-Kit für die Management-Praxis

  • Prinzipien als effektive und flexible Wegweiser in unsicheren Zeiten
  • UX Prinzipien für Formgebung aus der Kognitionspsychologie
  • UX Prinzipien für Design- und agile Produktentwicklungs-Prozesse
  • UX Prinzipien für die Strategie
Selbstlernphase
12 Stunden
61401458
Modul
4

UX Management als neue Handlungsstrategie in der Unternehmensführung

In diesem einstündigen Live-Webinar geht es um folgende Schwerpunkte:

  •      Impuls: Regeln und Prinzipien im UX-Management
  •      Reflexion der Übungen aus der Selbstlernphase,
  •      Beantwortung von Fragen
Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 08.05.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401456
Modul
4

UX Management als neue Handlungsstrategie in der Unternehmensführung

In diesem einstündigen Live-Webinar geht es um folgende Schwerpunkte:

  •      Impuls: Regeln und Prinzipien im UX-Management
  •      Reflexion der Übungen aus der Selbstlernphase,
  •      Beantwortung von Fragen
Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 26.06.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401457
Modul
4

UX Management als neue Handlungsstrategie in der Unternehmensführung

In diesem einstündigen Live-Webinar geht es um folgende Schwerpunkte:

  •      Impuls: Regeln und Prinzipien im UX-Management
  •      Reflexion der Übungen aus der Selbstlernphase,
  •      Beantwortung von Fragen
Webinar
1 Stunde

Donnerstag, 14.08.2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

61401458
Modul
5

Discovery I: User-Kontext verstehen & im Team managen

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • UX Outcome: Bedürfnis- und Anforderungsanalyse aus Nutzersicht
  • Nutzergruppen und -typen identifizieren
  • Personas für Business-Prozesse statt für die Schublade
  • Kontextanalysen & User Research Methoden: Bedürfnisse, Aufgaben, Motivation und Nutzungskontexte ermitteln
  • Verbesserungspotentiale bei bestehenden Produkten aufdecken
  • Customer Journey als zentrales Steuerungstool
  • Mit weniger Aufwand zu nutzbarer Wettbewerbsbeobachtung
  • Welche UX-Methoden setze ich wann im Projekt ein?
Selbstlernphase
3 Stunden
61401456
Modul
5

Discovery I: User-Kontext verstehen & im Team managen

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • UX Outcome: Bedürfnis- und Anforderungsanalyse aus Nutzersicht
  • Nutzergruppen und -typen identifizieren
  • Personas für Business-Prozesse statt für die Schublade
  • Kontextanalysen & User Research Methoden: Bedürfnisse, Aufgaben, Motivation und Nutzungskontexte ermitteln
  • Verbesserungspotentiale bei bestehenden Produkten aufdecken
  • Customer Journey als zentrales Steuerungstool
  • Mit weniger Aufwand zu nutzbarer Wettbewerbsbeobachtung
  • Welche UX-Methoden setze ich wann im Projekt ein?
Selbstlernphase
3 Stunden
61401457
Modul
5

Discovery I: User-Kontext verstehen & im Team managen

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • UX Outcome: Bedürfnis- und Anforderungsanalyse aus Nutzersicht
  • Nutzergruppen und -typen identifizieren
  • Personas für Business-Prozesse statt für die Schublade
  • Kontextanalysen & User Research Methoden: Bedürfnisse, Aufgaben, Motivation und Nutzungskontexte ermitteln
  • Verbesserungspotentiale bei bestehenden Produkten aufdecken
  • Customer Journey als zentrales Steuerungstool
  • Mit weniger Aufwand zu nutzbarer Wettbewerbsbeobachtung
  • Welche UX-Methoden setze ich wann im Projekt ein?
Selbstlernphase
3 Stunden
61401458
Modul
6

Intensivworkshop: Discovery-Methoden und Tools für die User & Perspektivenwechsel

In diesem vierstündigen Intensiv-Workshop (Live-Webinar) testen wir einige der besten Methoden für den Perspektivenwechsel und kombinieren diese mit KI-Tools. Du bekommst praxiserprobte Templates und Promts.
Je nach Praxisanforderungen aus der Gruppe setzen wir Schwerpunkte aus den folgenden Themen. Darüber hinaus ist Raum für die gemeinsame Reflexion der Übungen aus der Selbstlernphase sowie für die Beantwortung von Fragen.

  •      Explorative Interviews zur Experience & Anforderungen
  •      Do’s & Dont’s im Interviewkontext
  •      Leitfäden mit KI generieren, Tools im Vergleich
  •      Pragmatische Auswertungen
  •      Impuls zu Methoden mit Beispielen aus der Praxis
  •      Welchen Job hat die Persona? Unterschiedliche Persona-Ansätze in der Praxis
  •      Empathie Maps
  •      Personas mit KI – Hilfreiches und Fallen
  •      Customer Lifecycle & Bedürfnismapping – mit und ohne KI Unterstützung
  •      Optional: Blitzdemo & Teamdemo

 

Webinar
4 Stunden

Mittwoch, 11.06.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

61401456
Modul
6

Intensivworkshop: Discovery-Methoden und Tools für die User & Perspektivenwechsel

In diesem vierstündigen Intensiv-Workshop (Live-Webinar) testen wir einige der besten Methoden für den Perspektivenwechsel und kombinieren diese mit KI-Tools. Du bekommst praxiserprobte Templates und Promts.
Je nach Praxisanforderungen aus der Gruppe setzen wir Schwerpunkte aus den folgenden Themen. Darüber hinaus ist Raum für die gemeinsame Reflexion der Übungen aus der Selbstlernphase sowie für die Beantwortung von Fragen.

  •      Explorative Interviews zur Experience & Anforderungen
  •      Do’s & Dont’s im Interviewkontext
  •      Leitfäden mit KI generieren, Tools im Vergleich
  •      Pragmatische Auswertungen
  •      Impuls zu Methoden mit Beispielen aus der Praxis
  •      Welchen Job hat die Persona? Unterschiedliche Persona-Ansätze in der Praxis
  •      Empathie Maps
  •      Personas mit KI – Hilfreiches und Fallen
  •      Customer Lifecycle & Bedürfnismapping – mit und ohne KI Unterstützung
  •      Optional: Blitzdemo & Teamdemo

 

Webinar
4 Stunden

Donnerstag, 10.07.2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

61401457
Modul
6

Intensivworkshop: Discovery-Methoden und Tools für die User & Perspektivenwechsel

In diesem vierstündigen Intensiv-Workshop (Live-Webinar) testen wir einige der besten Methoden für den Perspektivenwechsel und kombinieren diese mit KI-Tools. Du bekommst praxiserprobte Templates und Promts.
Je nach Praxisanforderungen aus der Gruppe setzen wir Schwerpunkte aus den folgenden Themen. Darüber hinaus ist Raum für die gemeinsame Reflexion der Übungen aus der Selbstlernphase sowie für die Beantwortung von Fragen.

  •      Explorative Interviews zur Experience & Anforderungen
  •      Do’s & Dont’s im Interviewkontext
  •      Leitfäden mit KI generieren, Tools im Vergleich
  •      Pragmatische Auswertungen
  •      Impuls zu Methoden mit Beispielen aus der Praxis
  •      Welchen Job hat die Persona? Unterschiedliche Persona-Ansätze in der Praxis
  •      Empathie Maps
  •      Personas mit KI – Hilfreiches und Fallen
  •      Customer Lifecycle & Bedürfnismapping – mit und ohne KI Unterstützung
  •      Optional: Blitzdemo & Teamdemo

 

Webinar
4 Stunden

Donnerstag, 18.09.2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

61401458
Modul
7

Discovery II: Den Business Kontext verstehen & managen

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

Teil 1 - Bedürfnis- und Anforderungsanalyse aus Business-Sicht

  • Business-Value von UX und Verankerung in der Organisationsentwicklung
  • Digitale Transformation: Vom Feature- zum Veränderungsdenken
  • Digitale (UX) Transformation, Wertschöpfung und Führungsmodelle
  • UX zwischen Silos und als Brückenbauer
  • UX Sichtbarkeit im Unternehmen
  • UX Management & das Mandat zur Veränderung
  • Ambidextrie: UX Zwischen Exploitation und Exploration

Teil 2 - Stakeholder-Management

  • Typische Herausforderungen im Change Management
  • Empathie im Stakeholder-Kontext
  • Stakeholder-Exploration und -Analysemethoden

Teil 3 - Unternehmensstrategie

  • Unternehmens- und Produktstrategie vs. UX-Strategie
  • UX-Integration in Purpose, Vision, Mission & Ziele
  • Wer das beste Erlebnis verkauft gewinnt
  • UX-Management als Risiko-Minimierung
  • Experience Vision
  • UX Metriken & KPIs und was neben Zahlen hier sonst noch zählt

Teil 4 - Agile Arbeitsmethoden & UX

  • Grundlagen, Begriffsklärung & die wichtigsten agile Vokabeln (Content Haufe Akademie)
  • UX & agile: Ein Traumpaar mit Beziehungsproblemen
  • Optionen für die Scrum-Integration

Zusammenfassung: Die 10 wichtigsten Schritte vom UX Design zum UX Management

Selbstlernphase
14 Stunden
61401456
Modul
7

Discovery II: Den Business Kontext verstehen & managen

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

Teil 1 - Bedürfnis- und Anforderungsanalyse aus Business-Sicht

  • Business-Value von UX und Verankerung in der Organisationsentwicklung
  • Digitale Transformation: Vom Feature- zum Veränderungsdenken
  • Digitale (UX) Transformation, Wertschöpfung und Führungsmodelle
  • UX zwischen Silos und als Brückenbauer
  • UX Sichtbarkeit im Unternehmen
  • UX Management & das Mandat zur Veränderung
  • Ambidextrie: UX Zwischen Exploitation und Exploration

Teil 2 - Stakeholder-Management

  • Typische Herausforderungen im Change Management
  • Empathie im Stakeholder-Kontext
  • Stakeholder-Exploration und -Analysemethoden

Teil 3 - Unternehmensstrategie

  • Unternehmens- und Produktstrategie vs. UX-Strategie
  • UX-Integration in Purpose, Vision, Mission & Ziele
  • Wer das beste Erlebnis verkauft gewinnt
  • UX-Management als Risiko-Minimierung
  • Experience Vision
  • UX Metriken & KPIs und was neben Zahlen hier sonst noch zählt

Teil 4 - Agile Arbeitsmethoden & UX

  • Grundlagen, Begriffsklärung & die wichtigsten agile Vokabeln (Content Haufe Akademie)
  • UX & agile: Ein Traumpaar mit Beziehungsproblemen
  • Optionen für die Scrum-Integration

Zusammenfassung: Die 10 wichtigsten Schritte vom UX Design zum UX Management

Selbstlernphase
14 Stunden
61401457
Modul
7

Discovery II: Den Business Kontext verstehen & managen

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

Teil 1 - Bedürfnis- und Anforderungsanalyse aus Business-Sicht

  • Business-Value von UX und Verankerung in der Organisationsentwicklung
  • Digitale Transformation: Vom Feature- zum Veränderungsdenken
  • Digitale (UX) Transformation, Wertschöpfung und Führungsmodelle
  • UX zwischen Silos und als Brückenbauer
  • UX Sichtbarkeit im Unternehmen
  • UX Management & das Mandat zur Veränderung
  • Ambidextrie: UX Zwischen Exploitation und Exploration

Teil 2 - Stakeholder-Management

  • Typische Herausforderungen im Change Management
  • Empathie im Stakeholder-Kontext
  • Stakeholder-Exploration und -Analysemethoden

Teil 3 - Unternehmensstrategie

  • Unternehmens- und Produktstrategie vs. UX-Strategie
  • UX-Integration in Purpose, Vision, Mission & Ziele
  • Wer das beste Erlebnis verkauft gewinnt
  • UX-Management als Risiko-Minimierung
  • Experience Vision
  • UX Metriken & KPIs und was neben Zahlen hier sonst noch zählt

Teil 4 - Agile Arbeitsmethoden & UX

  • Grundlagen, Begriffsklärung & die wichtigsten agile Vokabeln (Content Haufe Akademie)
  • UX & agile: Ein Traumpaar mit Beziehungsproblemen
  • Optionen für die Scrum-Integration

Zusammenfassung: Die 10 wichtigsten Schritte vom UX Design zum UX Management

Selbstlernphase
14 Stunden
61401458
Modul
8

Lean Coffee und Reflexion

In diesem zweieinhalbstündigen Live-Webinar vertiefen wir Eure Praxisthemen mit dem Format Lean Coffee und beantworten Eure individuelle kniffelige Fragen, die über den Lerncontent hinaus gehen.

Zusätzliche Impulse als Teil des Lean Coffees:

  •      Vision, Mission, Strategie, Ziele und Plan – Begriffsklärung
  •      Bonuscontent zur Stakeholder-Analyse: Persönlichkeitstypen
Webinar
2,5 Stunden

Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 11:30 Uhr

61401456
Modul
8

Lean Coffee und Reflexion

In diesem zweieinhalbstündigen Live-Webinar vertiefen wir Eure Praxisthemen mit dem Format Lean Coffee und beantworten Eure individuelle kniffelige Fragen, die über den Lerncontent hinaus gehen.

Zusätzliche Impulse als Teil des Lean Coffees:

  •      Vision, Mission, Strategie, Ziele und Plan – Begriffsklärung
  •      Bonuscontent zur Stakeholder-Analyse: Persönlichkeitstypen
Webinar
2,5 Stunden

Donnerstag, 14.08.2025
14:30 Uhr - 17:00 Uhr

61401457
Modul
8

Lean Coffee und Reflexion

In diesem zweieinhalbstündigen Live-Webinar vertiefen wir Eure Praxisthemen mit dem Format Lean Coffee und beantworten Eure individuelle kniffelige Fragen, die über den Lerncontent hinaus gehen.

Zusätzliche Impulse als Teil des Lean Coffees:

  •      Vision, Mission, Strategie, Ziele und Plan – Begriffsklärung
  •      Bonuscontent zur Stakeholder-Analyse: Persönlichkeitstypen
Webinar
2,5 Stunden

Donnerstag, 09.10.2025
14:30 Uhr - 17:00 Uhr

61401458
Modul
9

Designing Conversations

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

  • Anforderungen spezifizieren & Gestaltungslösungen entwickeln
  • UXler als Moderatoren im digitalen Change
  • UX Workshop-Formate und Methoden für Co-Creation mit Stakeholdern
  • Vom ineffizienten zum wirksamen Meeting
  • Vom Meeting zum Workshop: Tipps & Tricks für eine gute Team Experience
  • Co-Creation: Nutzer & Business methodisch zusammenbringen
  • Die eigentliche Magie hinter Design Sprints und effiziente Alternativen
  • Anforderungsmanagement: Schnittmengen von Nutzerbedürfnissen und Geschäftszielen
  • UX Fragestellungen mit Mehrwert
  • Methoden zur Bewertung, Strukturierung und Priorisierung
Selbstlernphase
9 Stunden
61401456
Modul
9

Designing Conversations

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

  • Anforderungen spezifizieren & Gestaltungslösungen entwickeln
  • UXler als Moderatoren im digitalen Change
  • UX Workshop-Formate und Methoden für Co-Creation mit Stakeholdern
  • Vom ineffizienten zum wirksamen Meeting
  • Vom Meeting zum Workshop: Tipps & Tricks für eine gute Team Experience
  • Co-Creation: Nutzer & Business methodisch zusammenbringen
  • Die eigentliche Magie hinter Design Sprints und effiziente Alternativen
  • Anforderungsmanagement: Schnittmengen von Nutzerbedürfnissen und Geschäftszielen
  • UX Fragestellungen mit Mehrwert
  • Methoden zur Bewertung, Strukturierung und Priorisierung
Selbstlernphase
9 Stunden
61401457
Modul
9

Designing Conversations

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

 

  • Anforderungen spezifizieren & Gestaltungslösungen entwickeln
  • UXler als Moderatoren im digitalen Change
  • UX Workshop-Formate und Methoden für Co-Creation mit Stakeholdern
  • Vom ineffizienten zum wirksamen Meeting
  • Vom Meeting zum Workshop: Tipps & Tricks für eine gute Team Experience
  • Co-Creation: Nutzer & Business methodisch zusammenbringen
  • Die eigentliche Magie hinter Design Sprints und effiziente Alternativen
  • Anforderungsmanagement: Schnittmengen von Nutzerbedürfnissen und Geschäftszielen
  • UX Fragestellungen mit Mehrwert
  • Methoden zur Bewertung, Strukturierung und Priorisierung
Selbstlernphase
9 Stunden
61401458
Modul
10

Intensivworkshop: Designing Conversations

Wie gestalte ich bessere Meetings und Workshops und kann so einen wertvollen Beitrag für das Gelingen von Kommunikation leisten?
In diesem dreistündigen Intensiv-Workshop (Live-Webinar) steht die interaktive Zusammenarbeit rund um Ideengenerierung und Produktanforderungen im Mittelpunkt.

Weiterhin ist Raum für die gemeinsame Reflexion der Selbstlernphase sowie für die Beantwortung von Fragen.

  •      WarmUp
  •      Eure Meeting- und Workshop-Schmerzen und Tipps & Tricks aus der Praxis als Schmerzmittel
  •      Design-Studio
  •      Speed Prototyping mit KI
Webinar
3 Stunden

Donnerstag, 14.08.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

61401456
Modul
10

Intensivworkshop: Designing Conversations

Wie gestalte ich bessere Meetings und Workshops und kann so einen wertvollen Beitrag für das Gelingen von Kommunikation leisten?
In diesem dreistündigen Intensiv-Workshop (Live-Webinar) steht die interaktive Zusammenarbeit rund um Ideengenerierung und Produktanforderungen im Mittelpunkt.

Weiterhin ist Raum für die gemeinsame Reflexion der Selbstlernphase sowie für die Beantwortung von Fragen.

  •      WarmUp
  •      Eure Meeting- und Workshop-Schmerzen und Tipps & Tricks aus der Praxis als Schmerzmittel
  •      Design-Studio
  •      Speed Prototyping mit KI
Webinar
3 Stunden

Donnerstag, 11.09.2025
13:00 Uhr - 16:00 Uhr

61401457
Modul
10

Intensivworkshop: Designing Conversations

Wie gestalte ich bessere Meetings und Workshops und kann so einen wertvollen Beitrag für das Gelingen von Kommunikation leisten?
In diesem dreistündigen Intensiv-Workshop (Live-Webinar) steht die interaktive Zusammenarbeit rund um Ideengenerierung und Produktanforderungen im Mittelpunkt.

Weiterhin ist Raum für die gemeinsame Reflexion der Selbstlernphase sowie für die Beantwortung von Fragen.

  •      WarmUp
  •      Eure Meeting- und Workshop-Schmerzen und Tipps & Tricks aus der Praxis als Schmerzmittel
  •      Design-Studio
  •      Speed Prototyping mit KI
Webinar
3 Stunden

Donnerstag, 06.11.2025
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

61401458
Modul
11

UX Betrieb & Management

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Dev / Design / Research / Content Ops
  • UX Rollen & Verantwortlichkeiten
  • Stellenanzeigen & Recruiting von UXlern
Selbstlernphase
3 Stunden
61401456
Modul
11

UX Betrieb & Management

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Dev / Design / Research / Content Ops
  • UX Rollen & Verantwortlichkeiten
  • Stellenanzeigen & Recruiting von UXlern
Selbstlernphase
3 Stunden
61401457
Modul
11

UX Betrieb & Management

In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Dev / Design / Research / Content Ops
  • UX Rollen & Verantwortlichkeiten
  • Stellenanzeigen & Recruiting von UXlern
Selbstlernphase
3 Stunden
61401458
Modul
12

Abschluss-Workshop: UX Management - Mindset, Toolset, Skillset

Dieser zweieinhalbstündige Online-Workshop ist Abschluss der gemeinsamen Lernreise. Je nach persönlicher Ausrichtung der Teilnehmenden gibt es noch Raum für Wunsch- und Sonderthemen und letzte offene Fragen für den eigenen Arbeitskontext.

Dann geht es in die Transfersplanung von Gelerntem in die Praxis für die persönliche UX-Management Zukunft.

  •      WarmUp
  •      Austausch & Rückblick
  •      Finale offene Fragen aus der Praxis
  •      Übung: Gefühlsmeetup o.ä.
  •      Review von erstellten Stellenanzeigen
  •      UX Integration & nächste Schritte:
  •      konkrete Planungshilfen mit ChatGPT
  •      Feedback & Abschluss
Webinar
2,5 Stunden

Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 11:30 Uhr

61401456
Modul
12

Abschluss-Workshop: UX Management - Mindset, Toolset, Skillset

Dieser zweieinhalbstündige Online-Workshop ist Abschluss der gemeinsamen Lernreise. Je nach persönlicher Ausrichtung der Teilnehmenden gibt es noch Raum für Wunsch- und Sonderthemen und letzte offene Fragen für den eigenen Arbeitskontext.

Dann geht es in die Transfersplanung von Gelerntem in die Praxis für die persönliche UX-Management Zukunft.

  •      WarmUp
  •      Austausch & Rückblick
  •      Finale offene Fragen aus der Praxis
  •      Übung: Gefühlsmeetup o.ä.
  •      Review von erstellten Stellenanzeigen
  •      UX Integration & nächste Schritte:
  •      konkrete Planungshilfen mit ChatGPT
  •      Feedback & Abschluss
Webinar
2,5 Stunden

Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 11:30 Uhr

61401457
Modul
12

Abschluss-Workshop: UX Management - Mindset, Toolset, Skillset

Dieser zweieinhalbstündige Online-Workshop ist Abschluss der gemeinsamen Lernreise. Je nach persönlicher Ausrichtung der Teilnehmenden gibt es noch Raum für Wunsch- und Sonderthemen und letzte offene Fragen für den eigenen Arbeitskontext.

Dann geht es in die Transfersplanung von Gelerntem in die Praxis für die persönliche UX-Management Zukunft.

  •      WarmUp
  •      Austausch & Rückblick
  •      Finale offene Fragen aus der Praxis
  •      Übung: Gefühlsmeetup o.ä.
  •      Review von erstellten Stellenanzeigen
  •      UX Integration & nächste Schritte:
  •      konkrete Planungshilfen mit ChatGPT
  •      Feedback & Abschluss
Webinar
2,5 Stunden

Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 11:30 Uhr

61401458

Kursübersicht

Inhalte

  • UX-Management - Den UX-Prozess verstehen und verständlich machen
  • UX Psychologie
  • UX & Usability Frameworks & Definitionen
  • UX Prinzipien als Tool-Kit für die Management-Praxis
  • Discovery I: Nutzer:innen-Kontext verstehen & im Team managen
  • Discovery II: Den Business Kontext verstehen & managen
  • Designing Conversations Anforderungen spezifizieren & Lösungen entwickeln
  • UX Betrieb & Management

Wie lernst du in dieser Weiterbildung?

Dieser Kurs bietet dir ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Mit einem Zeitbudget von 3-4 Stunden pro Woche kommst du sicher ans Ziel. Alternativ kannst du dir die Lerneinheiten flexibel einteilen. So lernst du in dieser Weiterbildung:

Selbstlernphasen: Lerne selbstbestimmt, in deinem eigenen Tempo und wann immer du möchtest. Unsere Kurse bieten dir dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial mit Videos, Artikeln, interaktiven Übungen, Quizzes und Lernkontrollen.

Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren triffst du deine Trainer:innen persönlich. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.

Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und kläre Fragen.

Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Future Jobs Club: Erhalte exklusiven Zugang zu einem Business-Netzwerk, Micro-Learnings (sparks), News und Future Work Hacks.

Teilnahmebescheinigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhältst du eine Teilnahmebescheinigung und ein Open Badge, das du u.a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u.a. LinkedIn) teilen kannst.