pds-futurejobs
['Produktseite','nein']
Sustainability Basics
Kurs
1

Buchungs-Nr.:

34365

Sustainability Basics

Steige in die Grundlagen von Nachhaltigkeit ein, entwickel ein Mindset für Sustainability und reflektiere deine Motivation und deinen Einflussbereich in Bezug auf Nachhaltigkeit.

4 Wochen
ca. 20 Stunden Zeitaufwand
3 Webinare & ca. 10 Stunden Selbstlernphase
Junior, Professional und Master Class

Terminvorschau

Starttermin
Letztes Modul
Verfügbarkeit
Ort
10.4.2025
12.5.2025
Wenige Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
2.6.2025
14.7.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
4.7.2025
31.7.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
19.9.2025
20.10.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
10.11.2025
8.12.2025
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online
16.1.2026
13.2.2026
Plätze frei
Maximale Planungssicherheit
Durchführung bereits gesichert
Haken dran!
Nächste Buchung sichert die
Durchführung
Live-Online

Modulübersicht

Die folgende Modulübersicht zeigt Termine für den Kursstart am
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Modul
1

Einführung in die Nachhaltigkeit

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Artensterben.
  • Kann es so weitergehen? Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
  • 3 Narrative über unsere Zukunft, die unser Handeln heute beeinflussen.

Lösungsansätze & Prinzipien für Nachhaltigkeit

  • Sustainable Development Goals.
  • Prinzip der Verbundenheit.
  • Prinzip der Kooperation.
Webinar
3 Stunden

Donnerstag, 10.04.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403401
Modul
1

Einführung in die Nachhaltigkeit

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Artensterben.
  • Kann es so weitergehen? Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
  • 3 Narrative über unsere Zukunft, die unser Handeln heute beeinflussen.

Lösungsansätze & Prinzipien für Nachhaltigkeit

  • Sustainable Development Goals.
  • Prinzip der Verbundenheit.
  • Prinzip der Kooperation.
Webinar
3 Stunden

Montag, 02.06.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403402
Modul
1

Einführung in die Nachhaltigkeit

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Artensterben.
  • Kann es so weitergehen? Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
  • 3 Narrative über unsere Zukunft, die unser Handeln heute beeinflussen.

Lösungsansätze & Prinzipien für Nachhaltigkeit

  • Sustainable Development Goals.
  • Prinzip der Verbundenheit.
  • Prinzip der Kooperation.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 04.07.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403403
Modul
1

Einführung in die Nachhaltigkeit

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Artensterben.
  • Kann es so weitergehen? Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
  • 3 Narrative über unsere Zukunft, die unser Handeln heute beeinflussen.

Lösungsansätze & Prinzipien für Nachhaltigkeit

  • Sustainable Development Goals.
  • Prinzip der Verbundenheit.
  • Prinzip der Kooperation.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421629
Modul
1

Einführung in die Nachhaltigkeit

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Artensterben.
  • Kann es so weitergehen? Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
  • 3 Narrative über unsere Zukunft, die unser Handeln heute beeinflussen.

Lösungsansätze & Prinzipien für Nachhaltigkeit

  • Sustainable Development Goals.
  • Prinzip der Verbundenheit.
  • Prinzip der Kooperation.
Webinar
3 Stunden

Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421630
Modul
1

Einführung in die Nachhaltigkeit

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Artensterben.
  • Kann es so weitergehen? Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
  • 3 Narrative über unsere Zukunft, die unser Handeln heute beeinflussen.

Lösungsansätze & Prinzipien für Nachhaltigkeit

  • Sustainable Development Goals.
  • Prinzip der Verbundenheit.
  • Prinzip der Kooperation.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421631
Modul
2

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

  • Geschichte der Nachhaltigkeit.
  • Gesetzlicher Rahmen und Förderungsmöglichkeiten.

Operationalisierung von Nachhaltigkeit

  • Brundtland-Kommission und Agenda 21.
  • Modelle, Ziele und Indikatoren.
  • Werkzeuge für die Nachhatigkeitsmessung.
  • EU-Taxonomie, Planetary Boundaries, Berichtsstandards, ESG.

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
  • Anthropozän.
  • Globale Krisen.
  • Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit.
  • Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.

Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

  • Gesetzlicher Rahmen.
  • Best Practice.
  • Greenwashing.
  • Zusammenfassung, Lösungen und Ausblick.
Selbstlernphase
8,5 Stunden
61403401
Modul
2

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

  • Geschichte der Nachhaltigkeit.
  • Gesetzlicher Rahmen und Förderungsmöglichkeiten.

Operationalisierung von Nachhaltigkeit

  • Brundtland-Kommission und Agenda 21.
  • Modelle, Ziele und Indikatoren.
  • Werkzeuge für die Nachhatigkeitsmessung.
  • EU-Taxonomie, Planetary Boundaries, Berichtsstandards, ESG.

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
  • Anthropozän.
  • Globale Krisen.
  • Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit.
  • Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.

Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

  • Gesetzlicher Rahmen.
  • Best Practice.
  • Greenwashing.
  • Zusammenfassung, Lösungen und Ausblick.
Selbstlernphase
8,5 Stunden
61403402
Modul
2

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

  • Geschichte der Nachhaltigkeit.
  • Gesetzlicher Rahmen und Förderungsmöglichkeiten.

Operationalisierung von Nachhaltigkeit

  • Brundtland-Kommission und Agenda 21.
  • Modelle, Ziele und Indikatoren.
  • Werkzeuge für die Nachhatigkeitsmessung.
  • EU-Taxonomie, Planetary Boundaries, Berichtsstandards, ESG.

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
  • Anthropozän.
  • Globale Krisen.
  • Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit.
  • Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.

Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

  • Gesetzlicher Rahmen.
  • Best Practice.
  • Greenwashing.
  • Zusammenfassung, Lösungen und Ausblick.
Selbstlernphase
8,5 Stunden
61403403
Modul
2

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

  • Geschichte der Nachhaltigkeit.
  • Gesetzlicher Rahmen und Förderungsmöglichkeiten.

Operationalisierung von Nachhaltigkeit

  • Brundtland-Kommission und Agenda 21.
  • Modelle, Ziele und Indikatoren.
  • Werkzeuge für die Nachhatigkeitsmessung.
  • EU-Taxonomie, Planetary Boundaries, Berichtsstandards, ESG.

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
  • Anthropozän.
  • Globale Krisen.
  • Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit.
  • Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.

Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

  • Gesetzlicher Rahmen.
  • Best Practice.
  • Greenwashing.
  • Zusammenfassung, Lösungen und Ausblick.
Selbstlernphase
8,5 Stunden
61421629
Modul
2

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

  • Geschichte der Nachhaltigkeit.
  • Gesetzlicher Rahmen und Förderungsmöglichkeiten.

Operationalisierung von Nachhaltigkeit

  • Brundtland-Kommission und Agenda 21.
  • Modelle, Ziele und Indikatoren.
  • Werkzeuge für die Nachhatigkeitsmessung.
  • EU-Taxonomie, Planetary Boundaries, Berichtsstandards, ESG.

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
  • Anthropozän.
  • Globale Krisen.
  • Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit.
  • Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.

Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

  • Gesetzlicher Rahmen.
  • Best Practice.
  • Greenwashing.
  • Zusammenfassung, Lösungen und Ausblick.
Selbstlernphase
8,5 Stunden
61421630
Modul
2

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit?

  • Geschichte der Nachhaltigkeit.
  • Gesetzlicher Rahmen und Förderungsmöglichkeiten.

Operationalisierung von Nachhaltigkeit

  • Brundtland-Kommission und Agenda 21.
  • Modelle, Ziele und Indikatoren.
  • Werkzeuge für die Nachhatigkeitsmessung.
  • EU-Taxonomie, Planetary Boundaries, Berichtsstandards, ESG.

Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit

  • Klimawandel und Biodiversitätsverlust.
  • Anthropozän.
  • Globale Krisen.
  • Wachstumsparadigma vs. Endlichkeit.
  • Ökosysteme, soziale Systeme, Wirtschaftssysteme.

Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

  • Gesetzlicher Rahmen.
  • Best Practice.
  • Greenwashing.
  • Zusammenfassung, Lösungen und Ausblick.
Selbstlernphase
8,5 Stunden
61421631
Modul
3

Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Von "Business as usual" zu regenerativem Wirtschaften.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.
  • Best Practices für regeneratives Business.
Webinar
3 Stunden

Montag, 28.04.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403401
Modul
3

Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Von "Business as usual" zu regenerativem Wirtschaften.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.
  • Best Practices für regeneratives Business.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 27.06.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403402
Modul
3

Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Von "Business as usual" zu regenerativem Wirtschaften.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.
  • Best Practices für regeneratives Business.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 18.07.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403403
Modul
3

Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Von "Business as usual" zu regenerativem Wirtschaften.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.
  • Best Practices für regeneratives Business.
Webinar
3 Stunden

Montag, 06.10.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421629
Modul
3

Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Von "Business as usual" zu regenerativem Wirtschaften.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.
  • Best Practices für regeneratives Business.
Webinar
3 Stunden

Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421630
Modul
3

Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Von "Business as usual" zu regenerativem Wirtschaften.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.
  • Best Practices für regeneratives Business.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421631
Modul
4

Neue Geschäftsmodelle und Future Business Skills

Vorbertrachtung

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und führen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Nachhaltigkeit und Profitabilität konzeptionell miteinander verbinden.
  • Wirkungsorientierung als Kern nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Ausprägungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.

Instrumente und Future Fit Skills

  • Einführung in wesentliche Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Future Fit Skills.
Selbstlernphase
5,5 Stunden
61403401
Modul
4

Neue Geschäftsmodelle und Future Business Skills

Vorbertrachtung

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und führen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Nachhaltigkeit und Profitabilität konzeptionell miteinander verbinden.
  • Wirkungsorientierung als Kern nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Ausprägungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.

Instrumente und Future Fit Skills

  • Einführung in wesentliche Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Future Fit Skills.
Selbstlernphase
5,5 Stunden
61403402
Modul
4

Neue Geschäftsmodelle und Future Business Skills

Vorbertrachtung

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und führen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Nachhaltigkeit und Profitabilität konzeptionell miteinander verbinden.
  • Wirkungsorientierung als Kern nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Ausprägungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.

Instrumente und Future Fit Skills

  • Einführung in wesentliche Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Future Fit Skills.
Selbstlernphase
5,5 Stunden
61403403
Modul
4

Neue Geschäftsmodelle und Future Business Skills

Vorbertrachtung

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und führen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Nachhaltigkeit und Profitabilität konzeptionell miteinander verbinden.
  • Wirkungsorientierung als Kern nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Ausprägungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.

Instrumente und Future Fit Skills

  • Einführung in wesentliche Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Future Fit Skills.
Selbstlernphase
5,5 Stunden
61421629
Modul
4

Neue Geschäftsmodelle und Future Business Skills

Vorbertrachtung

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und führen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Nachhaltigkeit und Profitabilität konzeptionell miteinander verbinden.
  • Wirkungsorientierung als Kern nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Ausprägungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.

Instrumente und Future Fit Skills

  • Einführung in wesentliche Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Future Fit Skills.
Selbstlernphase
5,5 Stunden
61421630
Modul
4

Neue Geschäftsmodelle und Future Business Skills

Vorbertrachtung

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und führen.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Nachhaltigkeit und Profitabilität konzeptionell miteinander verbinden.
  • Wirkungsorientierung als Kern nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle

  • Ausprägungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltungsmöglichkeiten.

Instrumente und Future Fit Skills

  • Einführung in wesentliche Instrumente zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Future Fit Skills.
Selbstlernphase
5,5 Stunden
61421631
Modul
5

Nachhaltig handeln

Die eigene Rolle in der Nachhaltigkeit

  • Das Knowing Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.
  • Empathie als Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Dialog.
Webinar
3 Stunden

Montag, 12.05.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403401
Modul
5

Nachhaltig handeln

Die eigene Rolle in der Nachhaltigkeit

  • Das Knowing Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.
  • Empathie als Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Dialog.
Webinar
3 Stunden

Montag, 14.07.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403402
Modul
5

Nachhaltig handeln

Die eigene Rolle in der Nachhaltigkeit

  • Das Knowing Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.
  • Empathie als Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Dialog.
Webinar
3 Stunden

Donnerstag, 31.07.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61403403
Modul
5

Nachhaltig handeln

Die eigene Rolle in der Nachhaltigkeit

  • Das Knowing Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.
  • Empathie als Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Dialog.
Webinar
3 Stunden

Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421629
Modul
5

Nachhaltig handeln

Die eigene Rolle in der Nachhaltigkeit

  • Das Knowing Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.
  • Empathie als Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Dialog.
Webinar
3 Stunden

Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421630
Modul
5

Nachhaltig handeln

Die eigene Rolle in der Nachhaltigkeit

  • Das Knowing Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.
  • Empathie als Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Dialog.
Webinar
3 Stunden

Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

61421631

Kursübersicht

Inhalte

1. Einführung in die Nachhaltigkeit

  • Aktuelle Relevanz von Nachhaltigkeit.
  • Operationalisierung von Nachhaltigkeit.
  • Umgang mit Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.
  • Lösungsansätze und Prinzipien für Nachhaltigkeit.

2. Nachhaltigkeit in Organisationen

  • Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
  • Best Practices.
  • Impact & Sichtbarkeit als Parameter für das Engagement von Unternehmen.
  • Prinzip der Zirkularität.
  • Regeneratives Business Mapping.

3. Nachhaltig handeln

  • Das Knowing-Doing Gap.
  • Die "Innere Dimension" von Nachhaltigkeit: IDG's und wie sie uns im Handeln stärken.
  • Den persönlichen Wirkkreis erkennen – und wirksam handeln.
  • Stakeholder- und Netzwerk-Mapping.

Wie lernst du in dieser Weiterbildung?

Dieser Kurs bietet dir ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Durch einen flexiblen Mix aus Online-Seminaren und Selbstlernphasen kommst du sicher ans Ziel. So lernst du in dieser Weiterbildung:

Selbstlernphasen: Lerne selbstbestimmt, in deinem eigenen Tempo und wann immer du möchtest. Unsere Kurse bieten dir dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial. 

Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren triffst du deine Trainer:innen persönlich. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.

Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und kläre Fragen.

Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Future Jobs Club: Erhalte exklusiven Zugang zu einem Business-Netzwerk, Micro-Learnings (sparks), News und Future Work Hacks.

Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du u. a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u. a. LinkedIn) teilen kannst.