Regulierungen wie der EU AI Act wirken auf den ersten Blick wie bürokratische Hürden – doch sie bieten auch enormes Potenzial: für Innovation, Transformation und eine zukunftsorientierte Lernkultur. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern einen echten Wettbewerbsvorteil.
In dieser Aufzeichnung erfahren Sie, wie der EU AI Act als Impulsgeber für den Aufbau einer lernenden Organisation genutzt werden kann. Basti Koch und Carina Rehberger zeigen praxisnah, welche Rahmenbedingungen HR und L&D schaffen müssen, um nachhaltiges Lernen im Unternehmen zu verankern.
Haben Sie schon einen Plan, wie Ihr Unternehmen auf die neuen Anforderungen des EU AI Acts reagieren soll?
Das erwartet Sie in der Aufzeichnung:
- Regulierungen als Innovationshebel:
Wie der EU AI Act nicht nur Compliance, sondern gezielte Kompetenzentwicklung fördert
- Future Readiness Gap:
Wie man die Lücke zwischen Veränderungs- und Anpassungsgeschwindigkeit schließen kann
- Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Lernkultur:
Welche Strukturen Lernen zum Wettbewerbsvorteil machen
- Praxisbeispiel KI-Skills:
Warum der Aufbau von KI-Kompetenzen der ideale Einstieg ist – und wie er gelingt
- Deep Dive aus der Praxis:
Ein Beispiel aus der Bankenbranche zeigt, wie eine lernende Organisation konkret umgesetzt wurde
Eine starke Lernkultur ist entscheidend für Innovation, Anpassungsfähigkeit und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die Aufzeichnung liefert Impulse, Strategien und Best Practices – ideal für alle, die den Wandel aktiv gestalten möchten.
Jetzt anschauen!