Das Mobilitätsbudget für Unternehmen: Was es ist und wie es funktioniert
Der klassische Dienstwagen verliert an Attraktivität, da er in einer nachhaltigen und klimaschonenden Unternehmensstrategie nicht mehr zeitgemäß ist. Eine flexible Alternative oder Ergänzung zum Dienstwagen ist das Mobilitätsbudget. Es bietet Mitarbeitenden ein festgelegtes monatliches Budget, um unterschiedliche Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Carsharing, Fahrräder oder Taxis individuell zu nutzen. Was hinter dem Konzept steckt und wie Sie es erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können, erfahren Sie hier.
Budget für nachhaltige Mobilität
Das Mobilitätsbudget ist eine moderne Arbeitgeberleistung und gibt Mitarbeitenden zusätzliche nachhaltige Mobilitätsoptionen für den Arbeitsweg. Es bietet viele Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen: Mitarbeitende können öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV), Carsharing-Dienste, E-Scooter, Fahrräder, Taxis und andere Mobilitätsangebote nutzen. Unternehmen definieren die Rahmenbedingungen des Budgets flexibel und können steuerliche Vorteile sowohl für sich als auch für ihre Mitarbeitenden nutzen. Außerdem kann es ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie sein und damit auch Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts.
Die Nutzung des Mobilitätsbudgets wird meist über eine digitale Plattform oder Smartphone-App verwaltet, was Transparenz und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Der durchschnittliche Betrag eines Mobilitätsbudgets variiert je nach Unternehmen, Zielgruppe und Anzahl der Mitarbeitenden. Ihnen sind dabei keine Grenzen gesetzt: Sie legen den Betrag selbst fest und können so das Budget flexibel und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden anpassen. Verschiedene Reporte zeichnen daher ein durchmischtes Bild: Die Beträge schwanken zwischen 0 und 300 Euro.
In welcher Form können Unternehmen ein Mobilitätsbudget anbieten?
Unternehmen können das Mobilitätsbudget in drei verschiedenen Formen anbieten – abhängig von den individuellen Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeitenden:
Gehaltszusatz: Mitarbeitende erhalten das Mobilitätsbudget als zusätzliche Leistung, die nicht vom bestehenden Gehalt abgezogen wird. Da es als zusätzlicher Benefit wahrgenommen wird, steigert diese Option die Attraktivität des Arbeitgebers. Für Unternehmen entstehen dadurch höhere Kosten, die zusätzlich zum Gehalt anfallen und in der Regel steuerpflichtig sind.
Sachbezug: Als Teil des Gehaltszusatzes wird das Mobilitätsbudget in Form einer Sachleistung angeboten. Innerhalb der gesetzlichen Freigrenzen bleibt es steuer- und sozialabgabefrei – ein Vorteil für Unternehmen und Mitarbeitende zugleich. Allerdings ist die Höhe des steuerfreien Sachbezugs gesetzlich begrenzt (aktuell 50 Euro monatlich), weshalb diese Option nicht für jeden Mitarbeitenden ausreicht.
Gehaltsumwandlung: Hierbei wird ein Teil des bestehenden Gehalts in ein Mobilitätsbudget umgewandelt. Während Unternehmen Personalkosten sparen, genießen Mitarbeitende steuerliche Vorteile. Dafür müssen sie auf einen Teil ihres Bruttogehalts verzichten.
Die aktuelle gesetzliche und steuerliche Lage zum Mobilitätsbudget
Das Jahressteuergesetz 2024 konkretisierte die Regelungen zum Mobilitätsbudget und macht es aus steuerlicher Sicht attraktiver. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Budget als Sachbezug gewertet werden und bleibt steuerfrei – sofern es 50 Euro monatlich nicht übersteigt. Das Deutschlandticket ist damit beim aktuellen Preis von 58 Euro nicht steuerfrei. Bei höheren Beträgen oder einer Gehaltsumwandlung gelten die allgemeinen steuerlichen Regelungen für geldwerte Vorteile. Unternehmen profitieren von steuerlichen Begünstigungen, wenn das Budget ausschließlich für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie ÖPNV, Fahrräder oder Carsharing eingesetzt wird. Diese Neuregelung macht das Mobilitätsbudget als Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie noch attraktiver und schafft weitere Anreize zur Nutzung umweltschonender Verkehrsmittel. Unternehmen sollten die steuerlichen Aspekte genau prüfen und ihre Mitarbeitenden entsprechend beraten.
Drei Vorteile des Mobilitätsbudgets für Unternehmen
- Erhöht Arbeitgeberattraktivität: Unternehmen zeigen, dass sie auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen und flexible, nachhaltige Mobilitätslösungen anbieten.
- Unterstützt Nachhaltigkeitsstrategie: Unternehmen mit Mobilitätsbudget können ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und ihre ESG-Ziele unterstützen.
- Bessere Kosteneffizienz: Im Vergleich zu klassischen Dienstwagen sparen Mobilitätsbudgets Kosten ein, etwa durch geringere Unterhalts- und Verwaltungskosten.
Drei Vorteile des Mobilitätsbudgets für Mitarbeitende
- Kosteneinsparungen: Die Nutzung umweltfreundlicher und kostengünstiger Verkehrsmittel wie ÖPNV oder Fahrräder senken die Mobilitätskosten für Mitarbeitende.
- Vielfältige Nutzung: Mitarbeitende können das Budget für diverse Verkehrsmittel verwenden und so Arbeitsweg sowie Freizeitfahrten flexibler und nachhaltiger gestalten.
- Steuervorteile: Unter bestimmten Bedingungen ist das Mobilitätsbudget steuerlich begünstigt, was es zu einer attraktiven Zusatzleistung macht.
Welche Mobilitätsbudget-Anbieter gibt es derzeit?
Um Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen, gibt es verschiedene Anbieter auf dem Markt. Auch wenn sich die Konzepte und Geschäftsmodelle ähneln, so gibt es doch Unterschiede. Zu den drei bekanntesten Anbietern von Mobilitätsbudgets zählen Navit, Lofino und Bonvoyo. Diese Anbieter bieten jeweils unterschiedliche Funktionen und Servicepakete an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Navit ist eine einfach zu verwaltende digitale Plattform und integriert verschiedene Mobilitätsoptionen. Lofino spezialisiert sich auf die Bereitstellung von Mobilitätsbudgets in Verbindung mit steuerlichen Vorteilen. Bonvoyo fokussiert sich auf nachhaltige Mobilitätslösungen für Unternehmen und Mitarbeitende.
Fazit: Das Mobilitätsbudget als Win-Win-Angebot
Das Mobilitätsbudget ist ein zeitgemäßer und nachhaltiger Ansatz, um die Mobilität von Mitarbeitenden flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten. Unternehmen profitieren von einer verbesserten Arbeitgeberattraktivität und Kosteneffizienz. Als Benefit ist dieses Angebot Teil eines erfolgreichen Konzepts, um Mitarbeitende an Ihr Unternehmen zu binden. Außerdem zahlt das Budget auf Nachhaltigkeitsziele ein. Mitarbeitende schätzen die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten und die steuerlichen Vorteile. Dank klarer gesetzlicher Regelungen und innovativer Anbieter ist das Mobilitätsbudget eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige betriebliche Mobilität.
CTA: Sie wollen ökologisches, ökonomisches und soziales Verständnis herstellen? Die damit einhergehende Transformation unterstützen? Und das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem gesamten Unternehmen verankern? Mit dem Sustainability College der Haufe Akademie bauen Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden gezielt auf und bleiben wettbewerbsfähig.
Das könnte Sie auch interessieren