Blog

Lernplattformen für Unternehmen: Der Schlüssel zur zukunftsfähigen Weiterbildung

Lesezeit: 5 Min
Lernplattformen für Unternehmen: LMS und LXP gehen Hand in Hand

Die Anforderungen an die Weiterbildung in Unternehmen wachsen stetig. Wissen veraltet immer schneller, und unternehmenseigenes Know-how ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gleichzeitig beobachten wir in vielen Organisationen eine unübersichtliche Vielfalt an Systemen und Tools, die das Lernen erschweren und ineffizient machen. Die zentrale Herausforderung für den Bereich Learning & Development (L&D) ist es daher, eine aufgeräumte und attraktive Lernlandschaft zu gestalten, die strategische und rechtliche Anforderungen erfüllt und die Lernmotivation der Mitarbeitenden fördert.

Teile diesen Artikel

Plattformbasiertes Lernen bietet hier den zentralen Lösungsansatz. Moderne Lernplattformen für Unternehmen bündeln alle Lernangebote an einem Ort – von digitalen Lerninhalten über Präsenzveranstaltungen bis hin zu Lernpfaden und Möglichkeiten des sozialen Lernens. Dies entlastet sowohl Mitarbeitende als auch die Personalentwicklung.

Die wichtigsten Lernplattformen für Unternehmen im Überblick

Grundsätzlich lassen sich zwei gängige Plattformtypen unterscheiden: Learning Management Systeme (LMS) und Learning Experience Plattformen (LXP).

  • Learning Management Systeme (LMS): Sie eignen sich optimal, um formale Weiterbildungsangebote effizient zu organisieren, zu verwalten und zu dokumentieren. Mit einer LMS-Plattform können Sie beispielsweise kostensparend und effizient Kurse managen, Lernfortschritte im Blick behalten und gesetzliche Vorgaben erfüllen. LMS sind besonders nützlich für die Professionalisierung der formalen Weiterbildung, die datenbasierte Planung und Entscheidung sowie die schnelle und zielgerichtete Qualifizierung verschiedener Zielgruppen.
  • Learning Experience Plattformen (LXP): Der Fokus einer LXP liegt auf der Schaffung personalisierter Lernerfahrungen und der Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens. Mitarbeitende erhalten Lernvorschläge basierend auf ihren Interessen, Vorerfahrungen und ihrem Nutzungsverhalten. LXPs fördern das informelle Lernen, den Austausch mit Kolleg:innen und den unternehmensweiten Wissenstransfer durch die Möglichkeit, nutzergenerierte Inhalte hochzuladen und zu teilen. Sie eignen sich besonders für Organisationen, die selbstgesteuertes Lernen fördern, internes Wissen besser in die Organisation tragen und Mitarbeitende in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen möchten.

Das Zusammenspiel der Lernplattformen im Lernökosystem: One-Stop-Learning

Für Organisationen, die sowohl formales als auch informelles Lernen optimal fördern möchten, bietet sich eine Kombination aus LMS und LXP an.

In diesem Szenario dient die LXP als zentrale Anlaufstelle (One-Stop-Shop) für alle Lernangebote. Inhalte und Prozesse aus dem LMS oder anderen bestehenden Systemen werden hier integriert und ansprechend dargestellt . Dies vereinheitlicht die Systemlandschaft, spart Ressourcen und erhöht die Attraktivität für die Nutzenden. Die Kombination ermöglicht es, klassische Weiterbildungsformate effizient zu organisieren und gleichzeitig den Mitarbeitenden flexiblen Zugriff auf benötigte Informationen im Arbeitsalltag zu bieten und das Lernen voneinander zu fördern.

Die passende Lernplattform für Ihr Unternehmen

Die Wahl der richtigen Lernplattform – ob LMS, LXP oder eine Kombination aus beiden – hängt von den individuellen Anforderungen und Zielen Ihrer Organisation ab:

  • Wenn der Fokus primär auf der effizienten Organisation und Ausspielung formaler Weiterbildungsangebote liegt, ist ein LMS die richtige Wahl.
  • Steht die Nutzung des Potenzials informellen Lernens und die Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens im Vordergrund, spielt eine LXP ihre Stärken aus.
  • Der "Goldstandard" ist oft die Kombination beider Plattformtypen, um die Vorteile beider Welten zu vereinen.

Fazit: Lernplattformen für Unternehmen

Plattformbasiertes Lernen ist ein entscheidender Faktor für die zukunftsfähige Weiterbildung in Unternehmen. Es ermöglicht eine übersichtliche, ansprechende und effektive Lernlandschaft, die sowohl formale als auch informelle Lernprozesse unterstützt. Die Wahl der passenden Technologie ist dabei ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer L&D-Strategie.

Kostenloses Whitepaper: Plattformbasiertes Lernen

Das Whitepaper "It's a match!" erörtert plattformbasiertes Lernen als zentrale Lösung für moderne Weiterbildungsstrategien in Unternehmen. Es werden verschiedene Plattformtypen vorgestellt, insbesondere Learning Management Systeme (LMS) für formelles Lernen und Learning Experience Plattformen (LXP) zur Förderung informellen und selbstgesteuerten Lernens. Es beleuchtet das Zusammenspiel dieser Systeme in einem Lernökosystem und zeigt auf, wie passende Lernplattformen für Unternehmen die Personalentwicklung entlasten und die Lernmotivation der Mitarbeitenden steigern kann, um strategische Unternehmensziele zu unterstützen.

Zum Download