Blog

Relevanz als Schlüssel zur Lernmotivation: Wie ein bedeutungsvoller Kontext digitales Lernen beflügelt

Reading time: 5 Min

Die Lernmotivation spielt eine zentrale Rolle in der betrieblichen Weiterbildung. Doch wo genau beginnt diese Motivation? Die Antwort liegt mitunter in einem entscheidenden Element: der Relevanz. In diesem Beitrag werden wir beleuchten, warum Relevanz der Schlüssel zur Lernmotivation ist und wie ein bedeutungsvoller Kontext die Lernbereitschaft entscheidend beeinflussen kann.

Share this article

Die Lernmotivation spielt eine zentrale Rolle in unserem Bildungssystem. Doch wo genau beginnt diese Motivation? Die Antwort könnte in einem entscheidenden Element liegen: der Relevanz. In diesem Beitrag werden wir beleuchten, warum Relevanz der Schlüssel zur Lernmotivation ist und wie ein bedeutungsvoller Kontext die Lernbereitschaft entscheidend beeinflussen kann.

Warum ist Relevanz so wichtig?

Relevanz bedeutet, dass der Lerninhalt einen klaren Bezug zur Realität und den persönlichen Erfahrungen der Lernenden hat. Studien zeigen, dass 88,2% der Menschen tendenziell motivierter sind, wenn sie verstehen, warum sie etwas lernen und wie es sich auf ihr tägliches Leben und ihre Arbeit auswirkt. Ein abstraktes Faktenwissen ohne klaren Anwendungsbezug kann hingegen schnell die Motivation mindern.

Sie kennen bestimmt die Situation, dass man Weiterbildung im Unternehmen vorantreiben möchte, doch die Mitarbeiter:innen nur zu einem kleinen Prozentsatz intrinsisch dazu bereit sind. Hier können Sie stark unterstützen und aktiv Weiterbildungen genehmigen und sogar empfehlen.

Wichtig ist, dass Mitarbeiter:innen, die keine eigenen Motive mitbringen, Lernmotive aufgezeigt bekommen.

Besonders motivierend ist, wenn die eigenen Lernbedürfnisse befriedigt werden. Wenn Lernen nicht mehr nur durch Vorgaben und Verpflichtungen, Zuweisungen, Zertifikate oder Belohnungen geprägt ist. Heutzutage zählen insbesondere frei wählbare Angebote. Unternehmen brauchen einen gesunden Mix an Lerninhalten, die methodisch vielfältige Formen aufweisen. So können Menschen aktiviert und mit ihren individuellen Bedürfnissen abgeholt werden. Nur so kann Begeisterung geweckt und erhalten werden.

Eine zentrale Aufgabe der Personalentwicklung besteht somit darin, den Mitarbeitenden relevante Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es entscheidend, die unterschiedlichen Zielgruppen im Unternehmen sowie ihre gegenwärtigen Herausforderungen zu verstehen. Basierend auf diesem Wissen können Personalverantwortliche gezielt die geeigneten Lerninhalte auswählen und bereitstellen. Diese vermitteln Mitarbeiter:innen im Moment of Need die benötigten Impulse und leisten somit einen wahren Mehrwert.

Neben der Auswahl eines relevanten Kursportfolios sind bei der Einführung von E-Learning noch weitere 6 Schritte zu berücksichtigen, damit die E-Learnings zu den Stars im Unternehmen werden. Erarbeiten Sie mit dem Workbook Ihren individuellen Maßnahmenplan, wie Sie die Einführung von E-Learning im Unternehmen so gestalten, dass es von Mitarbeitenden auch genutzt wird.

Worauf Sie bei der Auswahl eines relevanten E-Learning-Angebots achten sollten

Damit Ihre digitale Weiterbildung im Unternehmen auch den größtmöglichen Erfolg und Aufmerksamkeit erfährt, sollten Sie auf ein paar wichtige Dinge achten:

  1. Erkennen Sie den Nutzen und die Anwendbarkeit der E-Learnings und überlegen Sie sich für welche Mitarbeiter:innen-Gruppe diese eine persönliche Relevanz haben.
  2. Behalten Sie verschiedene Expertisen-Level im Blick. E-Learnings werden oftmals auch für verschiedene Stufen an Vorerfahrung angeboten.
  3. Nutzen Sie verschiedene Lernformate: Abwechslung in den Formaten hält die Dinge interessant und verhindert Langeweile. E-Learnings bieten meist eine hohe Formatvielfalt. Achten Sie auf einen ausgewogenen Anteil an visueller, auditiver und kinästhetischer Lernansätze.
  4. Interviewen Sie stichprobenartig Führungskräfte, um eine Bedarfsanalyse relevanter Themen in den Teams zu erhalten.

Bei Relevanz fängt die Lernmotivation an. Personalverantwortliche, aber auch Lernende selbst, können durch die bewusste Integration von Relevanz in den Lernprozess die Motivation steigern und ein nachhaltiges Interesse am Wissenserwerb fördern. Überlegen Sie, welche Motivation bei Ihnen selbst oder aber auch den Mitarbeiter:innen am besten funktioniert. Durch die Verknüpfung von Lerninhalten mit der realen Welt schaffen Sie nicht nur bessere Lernbedingungen, sondern auch eine Grundlage für lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklung.

Bei der Haufe Akademie unterstützen wir Sie aktiv dabei, die inhaltliche Relevanz ihres E-Learning-Angebots zu gewährleisten. Bei der Content Collection behalten unsere Produktmanager:innen stets die aktuellen Bedarfe, Veränderungen und Trends der Arbeitswelt im Blick. Kontinuierlich wird das Kursangebot von unseren Expert:innen geprüft und aktualisiert.

Mit mehr als 125 Kursen bieten Sie so in Ihrem Unternehmen ein relevantes Kursangebot, inspiriert von täglichen Herausforderungen im Berufsalltag. Dank dem Flat-Modell haben alle Mitarbeiter:innen unbegrenzten Zugriff und können kontinuierlich digital lernen. Mehr zur Content Collection erfahren.