Inhalte
Nachhaltigkeit – ein Überblick
- Definition, Handlungsgrundsätze, Nachhaltigkeitskonzepte, Klimawandel.
Nachhaltigkeit und Regulatorik
- Rechtssetzungsvorhaben zur Umsetzung der ESG-Transformation.
- EU-Aktionsplans zum "Green Deal".
- Nachhaltigkeit als politisches Leitbild.
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.
- Regulatorischer Rahmen zur Berichterstattung.
- Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren.
- Unternehmenssteuerung.
EU-Richtlinien
- EU-Offenlegungsverordnung.
- EU-Taxonomie.
Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung.
- Stakeholder-Anforderungen - Regulatorik und Marktmechanismen.
- Erfolgsfaktoren von Anreizsystemen.
Transformation der Immobilienwirtschaft
- Dimensionen nachhaltiger Verantwortung in der Immobilienwirtschaft.
- Wertschöpfung in der Immobilienwirtschaft.
- "Stranded Assets".
- Dreiklang der Vermarktung.
- Ziele nachhaltiger Bedarfserhebung.
- Erfolgskriterien zur Zielerreichung.
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
- Spannungsfeld zwischen Erstellungs- und Nutzungskosten.
- Nachhaltige Anlagentechnik.
- Gebäudezertifizierung.
- Verantwortung Bau- und Immobiliensektor.
- Carbon Footprint - Reduktionspotenziale.
- Embodied Carbon - gebundenes Potenzial.
- Vorgehensweise zirkuläres Sanieren.
- Gebäudesubstanzanalyse als Baustein der Betreiberverantwortung.
- CO2-Risikoanalyse.
- Nachhaltiger Gebäudebetrieb.
- FM-Strategie im Kontext ESG-Anforderungen.
- Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz.
Immobiliendaten
- Arten.
- Bestandsdatenqualität.
- Ursachen von Datenproblemen.
- Umgang mit ESG-Anforderungen bei Immobiliendaten.
- Aufbau eines Datenmanagements.
- BIM als Datenlieferant für ESG.
Nachhaltige Immobilienbewirtschaftung
- Grundlegende Aspekte eines nachhaltigen Flächenmanagements.
- EXKURS Grundsteuerreform.
- Flächenkennzahlen Betriebs- und Nutzungsphase.
- Erfolgsfaktoren Flächenmanagement.
- Rechtsgrundlagen Vermietung.
- "Green Lease" - der grüne Mietvertrag.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Sie ESG- bzw. CSR-Kriterien als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie verankern können.
- Sie erlangen Klarheit über zwingend erforderliche Strukturen und Prozesse für nachhaltiges Immobilienmanagement.
- Sie bekommen Konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Verantwortungsübernahme im Immobilienmanagement organisiert werden kann.
- Sie erfahren, welche Stellschrauben Sie für ein Controlling im Kontext des ESG-Reportings drehen müssen.
- Sie erlangen fundiertere Grundlagen für strategische Überlegungen zum Umgang mit Immobiliendaten.
- Sie erhalten Einblicke in ESG-Risiken bei Immobilien.
- Sie lernen, wie Sie Wettbewerbsvorteile durch nachhaltiges Immobilienmanagement generieren können.
- Sie wissen, wie man mithilfe von nachhaltigem Immobilienmanagement neue Kundenkreise bzw. Geschäftsfelder erschließen kann.
Methoden
Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Arbeitshilfen, Trainer-Input
Empfohlen für
CEOs, Geschäftsführer:innen, Mittlere Führungsebene im Unternehmen, Asset Manager:innen, Projektentwickler:innen, Property Manager:innen
Weitere Empfehlungen zu „ESG in der Immobilienwirtschaft“
Seminarbewertung zu „ESG in der Immobilienwirtschaft“







Starttermine und Details

Freitag, 28.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 10.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Freitag, 16.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 11.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.