Inhalte
Einführung und Begriffsklärung
- Überblick Projekte und Projektmanagement.
- Kennzeichen einer Projektkrise.
- Inhalt, Umfang und Möglichkeiten eines Projektaudits.
- Systemisches Projektverständnis.
Erfolgsfaktoren in der Projektarbeit
- Welche Faktoren beeinflussen den Projekterfolg?
- Was zeichnet ein erfolgreiches Projekt aus?
- Relevanz des „Human Factors“ für den Projekterfolg.
Analyse der Ausgangssituation
- Bedeutung der Umfeld- und Stakeholderanalyse.
- Methoden und Tools zur differenzierten Beschreibung des Projektstands.
Erläuterung des Vorgehensmodells
- Definition der wesentlichen Phasen.
- Beschreibung der notwendigen Aktivitäten.
- Einbindung der Betroffenen und Beteiligten.
- Erkennen der kritischen Erfolgsfaktoren.
- Definition der benötigten Hilfsmittel.
- Aufbereitung der erreichten Ergebnisse.
Sofortmaßnahmen
- Welche Aktivitäten sind im Sinne einer „Ersten Hilfe“ möglich und auch sinnvoll?
- „Coaching" der Projektleitung.
- Ermittlung und Abstimmung der Prioritäten und Vorgehensweise.
Projektbilanz und Abschluss
- Bedeutung, Inhalte und Kommunikation einer Projektbilanz.
- Erfahrungen und Empfehlungen zum Projektabschluss.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie eignen sich praxisorientierte Grundlagen und professionelle Methoden für eine effektive Sanierung von Projekten mittlerer Komplexität an. Durch die Bearbeitung einer ausgewählten Fallstudie und/oder von Projekten der Teilnehmenden schaffen Sie die Voraussetzungen, um
- potenzielle Erfolgs- und Risikofaktoren von Projekten zu erkennen,
- Warnsignale in Projekten frühzeitig wahrzunehmen,
- hilfreiche Gegenmaßnahmen zu definieren,
- das Vorgehensmodell zur Projektsanierung anzuwenden,
- Betroffene und Beteiligte in ihrer Rollenvielfalt zu verstehen und
- Erfahrungen zu kritischen Projekten auszutauschen.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
Trainer-Input, Diskussion, Gruppen- und Einzelfallarbeit, Erfahrungsaustausch, Strukturaufstellung, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
Projektleiter:innen, die sich einen Überblick über ein aktuelles Projekt verschaffen möchten oder ein laufendes Projekt übernehmen. Mitarbeiter:innen und Projektleiter:innen, die sich auf die Arbeit einer Projektsanierung vorbereiten möchten. Führungskräfte aus Projekt-Fachabteilungen, die Projekte beurteilen müssen und Projektleiter:innen unterstützen können.
Weitere Empfehlungen zu „Turnaround! Projekte wieder auf Kurs bringen“
Seminarbewertung zu „Turnaround! Projekte wieder auf Kurs bringen“







Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Wenn Sie bereits PMI®-zertifiziert sind, müssen Sie kontinuierlich sogenannte PDUs (Professional Development Units) sammeln, um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie „Education“. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Wenn Sie bereits PMI®-zertifiziert sind, müssen Sie kontinuierlich sogenannte PDUs (Professional Development Units) sammeln, um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie „Education“. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Starttermine und Details


Montag, 10.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.