Inhalte
Einführung: Compliance ist Kommunikation
- Training als Werkzeug bei Veränderungsprozessen.
- Compliance-Kultur durch spannende und zielgruppengerechte Trainings fördern.
Zielgruppengerechte Trainingskonzepte erstellen
- Identifizierung von Zielgruppen.
- Erstellung von Risikoprofilen.
- Berücksichtigung des Stakeholder-Managements.
Die richtigen Inhalte erarbeiten und abwechslungsreich vermitteln
- Zieldefinition und Schulungsplan.
- Quellenanalyse: Risiko-Management, Compliance-Fälle, aktuelle Compliance-Topthemen.
- Nutzung von Online-Umfragen zur Vorbereitung der Schulung.
- Berücksichtigung globaler und nationaler Trends und deren Einfluss auf das eigene Unternehmen.
- Evaluation und Transfer für weitere Planung Ihres Compliance Management-Systems (CMS).
Fachdidaktik in der Compliance-Schulung
- Lernziele definieren, Inhalte logisch und eingängig strukturieren.
- Wie Sie verschiedene Lerntypen, -stile, -kulturen richtig "bedienen".
- So setzen Sie Sprache "gehirngerecht" und zielgruppenorientiert ein.
- Wie Sie Inhalte durch Emotionen und Storytelling besser erinnern/verankern.
- Sinngebung: Das WAS und WIE zählt nicht ohne das WARUM.
- Blended Learning.
- Nutzung von E-Learning, Videokonferenz, Erklärfilmen.
Selbstreflexion – Das Innenleben des:der Trainer:in
- Rollenverständnis und Selbsterwartung.
- Selbstbewusstsein und Ausstrahlung, Bedeutung von Körper und Stimme.
Moderation von Compliance-Trainings als Führungsaufgabe
- Allgemeine Steuerungsmittel in der Moderation.
- Zwischenfragen und Widerstände in der Gruppe.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Erfahren Sie vom Experten,
- wie Sie Compliance-Schulungen als kraftvolles Werkzeug Ihres Compliance-Management-Systems (CMS) einsetzen,
- welche Aspekte zur Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Ansprache berücksichtigt werden müssen,
- wie Sie Werte und Normen interessant "verkaufen", um integres Verhalten zu fördern,
- warum Sie mit didaktischem Hintergrundwissen als Compliance-Verantwortlicher nicht nur in Schulungen effektiver und sicherer agieren.
Organisationen haben ihr Verhalten zu verantworten, auch unter sich stetig ändernden Rahmenbedingungen. Eine werteorientierte Unternehmenskultur ist maßgeblich, um Compliance im Unternehmen greifbar zu machen. Compliance-Verantwortliche sollten daher ein besonderes Augenmerk auf die Wissensvermittlung legen.
Das Seminar ist auch Teil der Ausbildungen zum:zur Compliance Officer/Compliance Manager:in durch den sich bereits installierte „Compliance-Beauftragte" befähigen, ihr Unternehmen von der Implementierung eines CM-Systems bis zur Zertifizierungsreife vorzubereiten und im Nachgang weiterhin zu begleiten.
Methoden
Methodisch werden Sie mit starkem Praxisbezug auf die Anwendung in der Präsenzveranstaltung wie auch im virtuellen Umfeld sensiblisiert. Praxisorientiertes und teilnehmeraktives Lernen: Wissensvermittlung wird von Übungsphasen begleitet. Persönliches Feedback hilft Ihnen dabei, Selbst- und Fremdbild abzugleichen und sich gezielt weiterzuentwickeln.
Empfohlen für
Compliance-Beauftragte, Compliance-Verantwortliche, die bereits in Unternehmen beschäftigt sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung (Jurist:innen, Betriebswirt:innen etc.), Manager:innen, Geschäftsführer:innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, die leicht verständliche, praxisrelevante Compliance-Schulungen konzipieren und inspirierend gestalten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Design und Durchführung von Compliance-Trainings“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Seminarbewertung zu „Design und Durchführung von Compliance-Trainings“







Starttermine und Details


Donnerstag, 15.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 20.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 19.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr