Inhalte
Von der Papier-Rechnung zur elektronischen Rechnung
- Pflicht zur E-Rechnung – Definition, Bedeutung und Vorteile der elektronischen Rechnung.
- Unterscheidung zwischen elektronischer strukturierter E-Rechnung und digitaler Rechnung.
- Allgemeine Anforderungen an eine Rechnung zum Vorsteuerabzug (nach § 14, 15 UstG).
- Besonderheiten Kleinbetragsrechnungen (§ 33 UStDV) und Fahrausweise (§ 34 UStDV).
- Anforderungen an eine Rechnung / E-Rechnung zum Vorsteuerabzug (ac–h § 14, 15 UstG).
Anforderungen der GoBD an digitale Buchungsbelege
- Verantwortlichkeit für die Einhaltung der GoBD-Anforderungen.
- Belegfunktion und Kontrollsystem.
- Grundsätze der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit.
- Grundsätze der Vollständigkeit, Richtigkeit, zeitgerechte Buchungen und Aufzeichnungen, Ordnung und Unveränderbarkeit.
- Protokollierung von Änderungen.
- Verfahrensdokumentation und die Aufbewahrungspflichten.
- Maßnahmen zur Datensicherheit.
- Datenzugriff durch die Finanzverwaltung.
- Rechtssicherheit durch die Einhaltung der GoBD-Anforderungen.
- Interne Kontrollsysteme zur Sicherstellung der GoBD-Anforderungen.
- Fortlaufende systemische Überprüfung und Anpassung der GoBD-Anforderungen.
- Schulungen und Trainings von Mitarbeitenden.
- Anforderungen an IT-Systeme im Rechnungswesen.
Formate der eRechnung und deren Besonderheiten
- Formate: XRechnung, ZUGFeRD-Rechnung, FakturX.
- Rechnungen in Word oder Excel.
- Festschreibung und Unveränderbarkeit der Rechnung.
- Die E-Rechnung der Bank – der digitale Kontoauszug vs. Kontobewegungen.
- Aufbewahrungspflicht und Archivierung.
- Überprüfung durch Finanzbehörden.
- Kompatibilität der IT-Systeme.
- Vermeidung von Missbrauch.
Formate: Unterscheidung und Kompatiblität / Übertragungswege und Portale
- Formate:
- Rechnungen B2C im Inland.
- Rechnungen B2B im Inland.
- Rechnungen B2G im Inland.
- Rechnungen im und aus Innergemeinschaftlichen Lieferungen und Leistungen.
- Rechnungen in und aus Drittländern.
- Portale:
- Aufgaben der Portale.
- E-Mail / Eingangskontrolle – elektronische Lösungen.
- OZG-RE / ZRE – an Bundesbehörden.
- Peppol / Unifiedpost.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen bei der Umstellung auf E-Rechnungen im Unternehmen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, um einerseits die Anforderungen des Gesetzes korrekt umzusetzen und andererseits einen Effizienzgewinn für Ihre betrieblichen Abläufe zu nutzen.
- Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Anforderungen der GoBD an digitale Belege.
- Sie lernen die wesentlichen Formate für elektronische Rechnungen kennen und erhalten alle Informationen, die Sie für den gesetzeskonformen Umgang benötigen.
- Sie lernen die Chancen, die Herausforderungen und möglichen Fallstricke bei der Nutzung der elektronischen Rechnungsverarbeitung kennen.
- Sie erfahren, wie Sie durch elektronische Belege und eine digitale Archivierung Zeit- und Kosteneinsparungen erzielen können.
- Sie lernen, welche umsatzsteuerlichen Gesetzesvorgaben für den Vorsteuerabzug zu beachten sind.
Methoden
Theorie-Input, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion und Austausch der eigenen Erfahrungen.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte insbesondere aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling und der Steuerabteilung.
Seminarbewertung zu „Die elektronische Rechnung“
Starttermine und Details
Freitag, 22.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.01.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 12.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Dienstag, 18.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Freitag, 04.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 21.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Freitag, 23.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.06.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Donnerstag, 07.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.