Inhalte
Einführung
- Begriff und Funktion der Verrechnungspreise.
- Rechtlicher Hintergrund und steuerliche Auswirkungen.
- Begriff des Fremdvergleichsgrundsatzes.
Umsetzung des Fremdvergleichsgrundsatzes und Verrechnungspreismethoden
- Die Preisvergleichsmethode.
- Die Kostenaufschlagsmethode.
- Die Wiederverkaufspreismethode.
- Die transaktionale Nettomargenmethode.
- Die transaktionale Gewinnaufteilungsmethode.
- Der hypothetische Fremdvergleich.
Betroffene Unternehmensbereiche und Arten von Transaktionen
- Waren- und Güterlieferungen.
- Dienstleistungen und Konzernumlagen.
- Verkauf und Lizensierung immaterieller Wirtschaftsgüter.
- Finanzierung.
- Personalentsendung.
Prozessuale Anforderungen
- Prozesse zur Gestaltung und Überwachung von Verrechnungspreisen.
- Einhaltung gesetzlicher Dokumentationsvorschriften.
Inhalte der Dokumentationsanforderungen – national und international
- Überblick zur Erstellung der Dokumentationen.
- Implementierung der Verrechnungspreisdokumentation.
- Pflege der Verrechnungspreisdokumentation.
Typische Betriebsprüfungsrisiken und steuerliche Gewinnkorrekturen
Entwicklungen auf nationaler Ebene und internationaler Ebene (OECD, EU) und ihre Auswirkungen in der Zukunft
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen systematischen und praxisorientierten Einstieg in das komplexe Thema Verrechnungspreise sowie die gesetzlichen Grundlagen.
- Sie lernen zu erkennen, welche Unternehmensbereiche durch dieses wichtige Thema betroffen sein können.
- Sie erhalten das notwendige Know-how, um die relevanten Transaktionen im Unternehmen zu identifizieren.
- Unterstützt durch Beispiele, für die am häufigsten auftretenden Transaktionen, lernen Sie konkret, wie Sie Verrechnungspreise ermitteln und Dokumentationen erstellen.
- Sie erhalten einen Einblick in die Verrechnungspreis-Systempflege und Sie erfahren, wie Sie das Thema Verrechnungspreise langfristig strategisch in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Das Seminar dient dazu, die Teilnehmer:innen darauf vorzubereiten, Steuerrisiken im Bereich der Verrechnungspreise proaktiv zu vermeiden und somit die Auseinandersetzung in steuerlichen Betriebsprüfungen als auch Hinzurechnungen langfristig zu reduzieren. Weiterhin werden die Teilnehmer:innen darauf vorbereitet verfahrensrechtliche Anforderungen der Finanzverwaltung zu erfüllen und so die Compliance des Unternehmens insgesamt zu erhöhen.
Methoden
Vortrag, Austausch mit dem Referent und Teilnehmerdiskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen der Steuerabteilung und des Rechnungswesens, die mit Verrechnungspreisthemen regelmäßig zu tun haben.
Fach- und Führungskräfte aus operativen Geschäftsbereichen, die sich einen Überblick über das Thema Verrechnungspreise verschaffen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Basiswissen Verrechnungspreise“
Seminarbewertung zu „Basiswissen Verrechnungspreise“







Starttermine und Details

Dienstag, 06.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 26.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.