Inhalte
Welche allgemeinen Rechtsgrundlagen, Gesetze und Vorschriften sind im E-Commerce von Bedeutung?
- BGB, HGB, Urheberrechtsgesetz, UWG, TMG.
Warum ist rechtlich zwischen einem B2C- und B2B-Shop zu unterscheiden?
- Unterschiede im Aufbau B2C- und B2B-Shop.
- Unterschiede in den rechtlichen Anforderungen.
Was sind die rechtlichen Anforderungen an einen B2C-Shop?
- Anbieterkennzeichnung, Impressumspflicht: was fällt alles darunter?
- Wirksame Einbindung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Weitere Informationspflichten im Fernabsatz, Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr: Angaben, die der Kunde vor Vertragsabschluss bekommen muss (anfallende Versandkosten, enthaltene Mehrwertsteuer, Gültigkeitsdauer bei befristeten Angeboten etc.), Angaben auf der Bestellseite, Checkout, „Button”-Lösung.
- Widerrufsrecht.
Was haben Shopbetreiber datenschutzrechtlich zu beachten?
- Datenschutzinformation.
- Verarbeitung von Kundendaten.
- Beachtung der Betroffenenrechte.
Was gilt beim EU- oder weltweiten E-Commerce?
- Harmonisierte Regelungen innerhalb der EU.
- Abweichende Regelungen im Wettbewerbsrecht.
Was tun bei Abmahnungen?
- Reaktionsmöglichkeiten.
- Risiken.
- Kosten.
Was ist beim Handeln über Amazon & Co und Marktplätzen zu beachten?
- Rechtliche Anforderungen und eigene Rechtstexte.
- Haftungsfallen beim Anlegen von Angeboten.
- Beachtung der jeweiligen Nutzungsbedingungen.
Was gilt rechtlich zu Produktfotos und zum Urheberrecht?
- Rechte an eigenen Produktfotos.
- Beauftragung von Fotograf:innen.
- Vorgehen gegen Verletzer:innen.
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Werbe-Mails versendet werden?
- Aufbau eines Adressverteilers.
- Was ist Werbung und erfordert eine Einwilligung?
- Rechtkonformes Einholen der Einwilligung.
Was ist im Suchmaschinen-Marketing erlaubt?
- Google Ads und Werbung mit fremden Marken.
- Listung in Preissuchmaschinen.
Welche Rechtsfallen gibt es im Social Media Marketing?
- Recht am eigenen Bild.
- Werbung in den sozialen Medien.
- Facebook Ads, Custom Audiences und Datenschutz.
- Veranstaltung von Gewinnspielen.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Grundlagen im E-Commerce-Recht sowie die Auswirkungen in der unternehmerischen Praxis.
- Sie bekommen die nötige Orientierung, um Rechtsrisiken in Ihrem Onlineshop zu vermeiden.
- Sie erhalten Checklisten und Muster für konkrete Umsetzungsmaßnahmen in Ihrem Onlineshop.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion und Fallbeispiele. Es bleibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
Vortrag, Präsentation, Diskussion und Fallbeispiele. Es bleibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
Empfohlen für
E-Commerce-Manager:innen in großen Unternehmen sowie kleine und mittlere Shopbetreiber:innen, die ihren Onlineshop selbst betreuen, grundlegende Rechtsprobleme im Tagesgeschäft im Vorfeld erkennen und/oder diese teilweise selbst ohne anwaltliche Beratung lösen können möchten.
Seminarbewertung zu „Rechtliche Grundlagen im E-Commerce“
Starttermine und Details
Mittwoch, 21.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.