Präsenzseminar: Optimaler Wissensaufbau und Lerntransfer durch Training, Vertiefung und persönlichem Austausch. Vortrag, praxisnahe Fallstudien, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmendenkreis.
Orts- und zeitunabhängige Vermittlung von Grundlagen um das Erlernte zu wiederholen, zu festigen und zu vertiefen.
Inhalte
Warum Planung?
- Vorbereitung auf die Zukunft statt exakter Vorhersage.
- Chancen und Risiken sowie eigene Stärken und Schwächen rechtzeitig erkennen!
- Umsetzung strategischer Zielvorgaben mithilfe der Planung: Warum Budgetierung wichtig für den Unternehmenserfolg ist!
- Mithilfe von Budgets Mitarbeiter:innen motivieren und koordinieren.
Planungsprozesse im Überblick
- Von der Unternehmensvision zum Budget: Stufen der Unternehmensplanung.
- Ausgangslage analysieren und Planungsprämissen definieren.
- Verknüpfung von Unternehmensstrategie und taktisch-operativer Planung.
- Budgetierung: Unternehmensaktivitäten müssen finanziert werden!
- Forecasting: Periodisch oder rollierend? Die sinnvolle Ergänzung Ihrer Planungslandschaft.
- Business Analytics & Digitalisierung: Fluch oder Segen für Planung und Forecasting?
Anforderungen an die Budgetierung
- Individualität: Es gibt keinen Budgetierungsprozess von der Stange.
- Einfachheit: Budgetierungsprozesse müssen transparent und nachvollziehbar sein.
- Flexibilität: Budgets dürfen Unternehmen nicht einengen.
- Integration: Die Teilplanungen aller Unternehmens- und Fachbereiche müssen aufeinander abgestimmt sein.
Integration von Teilplanungen
- Unternehmensplanung im Überblick: Gegenstände, Teilpläne und Beteiligte.
- Treiberbasierte Planung als Mittel zur Integration verschiedener Fachabteilungen.
- Planungsmethoden: Top-down-Planung, Bottom-up-Planung, Gegenstromverfahren, Zero Base Budgeting.
- Abstimmung mit anderen Planungen: Liquiditätsplanung, Projektplanung, Investitionsplanung, Plankostenrechnung etc.
Budget-Kontrolle und Steuerung
- Das Budget ist verabschiedet! – Was nun?
- Umgang mit Budgetnachtrag und -übertrag ins nächste Jahr.
- Budgetverfolgung und -reporting.
- Sonderfall „Zero Base Budgeting“.
IT-Unterstützung der Budgetierung
- Empfehlungen zur Auswahl von Planungs- und Budgetierungs-IT.
- Überblick über Software-Kategorien.
Empfehlungen zur Implementierung eines individuellen Budgetierungskonzepts
- Bestandsaufnahme: Was wird an den aktuellen Budgetierungsprozessen kritisiert?
- Baukastenprinzip: Welche Methoden helfen, welches Problem zu lösen?
- Vorgehensweise: Wie kommt man am besten ans Ziel?
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über den Methodenbaukasten von Planung, Budgetierung und Forecasting.
- Sie lernen aktuelle Trends in der Planung und Budgetierung kennen.
- Sie erfahren, wie sich die verschiedenen Teilplanungen im Unternehmen optimal ergänzen.
- Sie lernen, nach welchen Kriterien die Planungsprozesse optimal auf Ihr Unternehmen angepasst werden können.
- Sie identifizieren Optimierungspotenziale für Ihre nächste Budgetierungsrunde.
Methoden
Kick-off-Video, E-Learning, Vortrag, praxisnahe Fallstudien, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmer:innenkreis, Lern- und Transferimpulse
Empfohlen für
Controller:innen, Junior-Controller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Geschäftsführer:innen insbesondere von KMU
Weitere Empfehlungen zu „Planung, Budgetierung und Forecast“
Online-Seminar: Optimaler Wissensaufbau und Lerntransfer durch Training, Vertiefung und persönlichem Austausch. Vortrag, praxisnahe Fallstudien, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmendenkreis.
Orts- und zeitunabhängige Vermittlung von Grundlagen um das Erlernte zu wiederholen, zu festigen und zu vertiefen.
Inhalte
Warum Planung?
- Vorbereitung auf die Zukunft statt exakter Vorhersage.
- Chancen und Risiken sowie eigene Stärken und Schwächen rechtzeitig erkennen!
- Umsetzung strategischer Zielvorgaben mithilfe der Planung: Warum Budgetierung wichtig für den Unternehmenserfolg ist!
- Mithilfe von Budgets Mitarbeiter:innen motivieren und koordinieren.
Planungsprozesse im Überblick
- Von der Unternehmensvision zum Budget: Stufen der Unternehmensplanung.
- Ausgangslage analysieren und Planungsprämissen definieren.
- Verknüpfung von Unternehmensstrategie und taktisch-operativer Planung.
- Budgetierung: Unternehmensaktivitäten müssen finanziert werden!
- Forecasting: Periodisch oder rollierend? Die sinnvolle Ergänzung Ihrer Planungslandschaft.
- Business Analytics & Digitalisierung: Fluch oder Segen für Planung und Forecasting?
Anforderungen an die Budgetierung
- Individualität: Es gibt keinen Budgetierungsprozess von der Stange.
- Einfachheit: Budgetierungsprozesse müssen transparent und nachvollziehbar sein.
- Flexibilität: Budgets dürfen Unternehmen nicht einengen.
- Integration: Die Teilplanungen aller Unternehmens- und Fachbereiche müssen aufeinander abgestimmt sein.
Integration von Teilplanungen
- Unternehmensplanung im Überblick: Gegenstände, Teilpläne und Beteiligte.
- Treiberbasierte Planung als Mittel zur Integration verschiedener Fachabteilungen.
- Planungsmethoden: Top-down-Planung, Bottom-up-Planung, Gegenstromverfahren, Zero Base Budgeting.
- Abstimmung mit anderen Planungen: Liquiditätsplanung, Projektplanung, Investitionsplanung, Plankostenrechnung etc.
Budget-Kontrolle und Steuerung
- Das Budget ist verabschiedet! – Was nun?
- Umgang mit Budgetnachtrag und -übertrag ins nächste Jahr.
- Budgetverfolgung und -reporting.
- Sonderfall „Zero Base Budgeting“.
IT-Unterstützung der Budgetierung
- Empfehlungen zur Auswahl von Planungs- und Budgetierungs-IT.
- Überblick über Software-Kategorien.
Empfehlungen zur Implementierung eines individuellen Budgetierungskonzepts
- Bestandsaufnahme: Was wird an den aktuellen Budgetierungsprozessen kritisiert?
- Baukastenprinzip: Welche Methoden helfen, welches Problem zu lösen?
- Vorgehensweise: Wie kommt man am besten ans Ziel?
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über den Methodenbaukasten von Planung, Budgetierung und Forecasting.
- Sie lernen aktuelle Trends in der Planung und Budgetierung kennen.
- Sie erfahren, wie sich die verschiedenen Teilplanungen im Unternehmen optimal ergänzen.
- Sie lernen, nach welchen Kriterien die Planungsprozesse optimal auf Ihr Unternehmen angepasst werden können.
- Sie identifizieren Optimierungspotenziale für Ihre nächste Budgetierungsrunde.
Methoden
Kick-off-Video, E-Learning, Vortrag, praxisnahe Fallstudien, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmer:innenkreis, Lern- und Transferimpulse
Empfohlen für
Controller:innen, Junior-Controller:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Geschäftsführer:innen insbesondere von KMU
Weitere Empfehlungen zu „Planung, Budgetierung und Forecast“
Seminarbewertung zu „Planung, Budgetierung und Forecast“







Starttermine und Details


Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.



Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.




Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.