Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten unterliegt strengen rechtlichen Anforderungen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Gemäß der DSGVO müssen angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Eine gängige Maßnahme sind die Standarddatenschutzklauseln, die zwischen Datenexporteur und Datenimporteur vereinbart werden. Das "Schrems II"-Urteil des EuGH hat zusätzliche Anforderungen eingeführt, darunter die Durchführung eines Transfer Impact Assessments (TIA), um das Schutzniveau der Daten im Zielland zu bewerten. In diesem Seminar lernen Sie die Anforderungen kennen, die sich aus der Rechtsprechung und der Datenschutzaufsichtsbehörde an Datenübermittlungen in Drittländer und insbesondere an ein TIA ergeben. In praktischen Beispielen wird Ihnen vermittelt, wie ein TIA im beruflichen Alltag erfolgreich implementiert und durchgeführt wird.
Inhalte
Status quo beim Drittlandstransfer
Rechtliche Grundlagen der Art. 44ff. DSGVO
- Allgemeine Grundsätze.
- Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses.
- EU-US-Data-Privacy-Framework.
- Binding Corporate Rules.
- Standarddatenschutzklauseln.
- Sonderfälle.
Standarddatenschutzklauseln
- Musterklauseln der EU-Kommission und Prüfung der einschlägigen Module.
- Anforderungen durch die Rechtsprechung des EuGH.
- Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden.
Beurteilung der Übermittlungen ins Drittland
- Risikobewertung - Transfer Impact Assessment (TIA).
- Muster und Beispiele.
Fallbeispiele und praktische Übungen
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen an Drittlandsübermittlungen.
- Sie erfahren, welche Standardvertragsklauseln für Ihre Zwecke richtig sind.
- Sie sind fähig, ein Transfer Impact Assessment zu gestalten und das Risiko für Ihr Unternehmen richtig einzuschätzen.
- Sie erhalten die nötige Orientierung, um Dienstleister im Drittland und die damit verbundenen Haftungsgefahren besser einschätzen zu können.
- Sie können im Anschluss das Gelernte praktisch umsetzen.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele und Gestaltungstipps für die Praxis.
Empfohlen für
Datenschutzkoordinator:innen im Unternehmen, interne und externe Datenschutzbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Compliance-Beauftragte, IT-Beauftragte.
Seminarbewertung zu „Datenübermittlung in Drittstaaten“
4,7 von 5

bei 3 Bewertungen
Seminarinhalte:

4,6
Verständlichkeit der Inhalte:

5
Praxisbezug:

4,6
Fachkompetenz:

5
Teilnehmendenorientiert:

5
Methodenvielfalt:

4,6
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
03.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer:
35206
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
08.12.2025
Live-Online
Buchungsnummer:
35206
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.