Herausforderungen und Risiken im Außenhandel
- Einführung (Begrifflichkeiten, Zuständigkeit der deutschen Zollverwaltung, Abgrenzung der Themen (Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht und Warenursprung sowie Präferenzen)).
- Risiken im Bereich Zoll und Außenhandel.
- Beteiligte Geschäftsbereiche und deren Funktion für Außenhandelsprozesse.
- Überblick Gesetzesgrundlagen.
Operative Zollabwicklung und Zoll-Abgaben
- Grundlagen der Wareneinfuhr und Warenausfuhr (Ablauf, Überführung in den freien Verkehr, Ausfuhrverfahren, Vereinfachungen).
- Überblick Zollverfahren (Lagerung, Veredelung, Verwendung, Versand).
- ATLAS / IZA (Internet-Zollanmeldung) / IAA-Plus.
- Die Einfuhrzollanmeldung (u. a. Broker Management, Compliance u. Kontrollen im Unternehmen).
- Die Ausfuhranmeldung (u. a. Broker Management, Compliance u. Kontrollen im Unternehmen).
- Beteiligte im Ein- und Ausfuhrverfahren.
- Felder der Zollanmeldung im Überblick (u. a. Anmelder, Vertreter, Warenbezeichnung, Art des Geschäfts usw.).
- Überblick Zollwert (Bedeutung für Zollprüfungen!).
- Die Zolltarifnummer und deren Bedeutung.
- Zollrechtliche Unterlagen (u. a. Einfuhrabgabenbescheid, Ausfuhranmeldung/Ausgangsvermerk, Unterlagencodierungen).
- Verbote und Beschränkungen.
- Innerbetriebliche Verantwortlichkeiten.
Überblick Exportkontrolle
- Grundbegriffe u. Zuständigkeiten.
- Gegenstand der Exportkontrolle (Güter, Länder u. Personen/Organisationen).
- Gelistete Güter (u. a. Dual-Use).
- Embargos/Sanktionen.
- Exportkontrolle: Automatisierungsmöglichkeiten.
Zolltarifierung und zollrechtliche Stammdaten
- Bedeutung des Zolltarifs für den nationalen und internationalen Handel.
- Aufbau und Struktur des Zolltarifs.
- Wichtige Begrifflichkeiten (u. a. Harmonisiertes System, TARIC, Kombinierte Nomenklatur).
- Die Allgemeinen Vorschriften (AV) zum Harmonisierten System.
- Best Practices für die richtige Anwendung des Zolltarifs (u. a. Hilfsmittel und Datenbanken zur Ermittlung von Zolltarifnummern).
- Einreihung von Teilen und Zubehör.
- Die verbindliche Zolltarifnummer (vZTA).
- Erfassung und Pflege von zollrechtlichen Stammdaten.
- Folgen bei falscher Einreihung.
- Einsatz von Technologien.
Präferenzmanagement im Unternehmen
- Ursprungsbegriff und Abgrenzung („Made in”, „präferenzieller Ursprung”).
- Nicht-Präferenzieller Ursprung.
- Präferenzen als Wettbewerbs- und Zollvorteil (neue Absatzmärkte für Ihr Unternehmen).
- Ursprungspräferenz und Ursprungssystematik (u. a. Freiverkehrspräferenz vs. Ursprungspräferenz).
- Präferenzermittlung mittels Ursprungsregeln.
- Förmliche und nichtförmliche Präferenznachweise.
- Die Lieferantenerklärung.
- Aufbewahrung von präferenziellen Unterlagen.
- Risiken bei fehlerhafter Ausstellung von Präferenznachweisen.
- Präferenzkalkulation in der Praxis.
- Präferenzrecht für Fortgeschrittene (u. a. Draw-Back, Territorialprinzip, Direktbeförderung).
- Kumulierung im Bereich von bilateralen und diagonalen Freihandelsabkommen.
- Vereinfachungen im Präferenzrecht (u. a. ermächtigter und registrierter Ausführer).
- Automatisierungsmöglichkeiten bei der Ermittlung von Präferenzen im Unternehmen.
Zollmanagement und Zollverfahren
- Überblick Zollverfahren und zollrechtliche Vereinfachungen (u. a. Vereinfachte Zollanmeldung, Zahlungsaufschub, verbindliche Auskünfte).
- Zollrechtliche Veredelungsverkehre in der Praxis (Aktive und Passive Veredelung).
- Zollrechtliche Versandverfahren.
- Zoll-IT in der praktischen Anwendung.
Compliance im Bereich des Außenhandels
- Organisation der Zollangelegenheiten im Unternehmen.
- Verantwortlichkeiten und Haftung.
- Status „zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO)” und seine Vorteile.
- Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen (u. a. Umsatzsteuer).
- Zoll-KPIs und Controlling.
Außenprüfungen durch die Zollverwaltung
- Allgemeines zu Außenprüfungen (Zuständigkeit, Rechtsgrundlagen, Risiken, Rechte und Pflichten, Abgrenzung Steueraufsicht u. Außenprüfung).
- Vorbereitung auf die Außenprüfung (Perspektive Unternehmen vs. Perspektive Zollprüfer).
- Durchführung einer Außenprüfung (Prüfungsumfang und Prüfungsgrundsätze, Aufbewahrung von Unterlagen).
- Beendigung einer Außenprüfung (abschließendes Gespräch vs. förmliche Schlussbesprechung, Prüfungsbericht).
- Handlungsempfehlungen.
Prüfungsinhalt
Die Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der zwei Präsenzmodule.
Prüfungsform
Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an Ihrem PC/Laptop. Sie dauert ca. 1,5 Std.
Zugang zur E-Prüfung erhalten Sie über Ihre Lernumgebung.
Sie können die E-Prüfung in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren.
Das Besondere an der Prüfung ist, dass Ihnen direkt im Anschluss angezeigt wird, ob Sie die Prüfung bestanden haben.
Sie erhalten nach bestandener E-Prüfung, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat der Haufe Akademie.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen des Zollrechts: Einsteigerkurs für erfolgreiche Zollabwicklung
Herausforderungen und Risiken im Außenhandel
- Einführung (Begrifflichkeiten, Zuständigkeit der deutschen Zollverwaltung, Abgrenzung der Themen (Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht und Warenursprung und Präferenzen)).
- Risken im Bereich Zoll und Außenhandel.
- Beteiligte Geschäftsbereiche und deren Funktion für Außenhandelsprozesse.
- Überblick Gesetzesgrundlagen.
Operative Zollabwicklung und (Zoll-Abgaben)
- Grundlagen der Warenein- und ausfuhr (Ablauf, Überführung in den freien Verkehr, Ausfuhrverfahren, Vereinfachungen).
- Überblick Zollverfahren (Lagerung, Veredelung, Verwendung, Versand).
- ATLAS – IZA (Internet-Zollanmeldung) – IAA-Plus.
- Die Einfuhrzollanmeldung (u. a. Broker Management, Compliance u. Kontrollen im Unternehmen).
- Die Ausfuhranmeldung (u. a. Broker Management, Compliance u. Kontrollen im Unternehmen).
- Beteiligte im Ein- und Ausfuhrverfahren.
- Felder der Zollanmeldung im Überblick (u. a. Anmelder, Vertreter, Warenbezeichnung, Art des Geschäfts usw.).
- Überblick Zollwert (Bedeutung für Zollprüfungen!).
- Die Zolltarifnummer und deren Bedeutung.
- Zollrechtliche Unterlagen (u. a. Einfuhrabgabenbescheid, Ausfuhranmeldung/Ausgangsvermerk, Unterlagencodierungen).
- Verbote und Beschränkungen.
- Innerbetriebliche Verantwortlichkeiten.
Überblick Exportkontrolle
- Grundbegriffe und Zuständigkeiten.
- Gegenstand der Exportkontrolle (Güter, Länder u. Personen/Organisationen.
- Gelistete Güter (u. a. Dual-Use).
- Embargos/Sanktionen.
- Exportkontrolle: Automatisierungsmöglichkeiten.
Zolltarifierung und zollrechtliche Stammdaten
- Bedeutung des Zolltarifs für den nationalen und internationalen Handel.
- Aufbau und Struktur des Zolltarifs.
- Wichtige Begrifflichkeiten (u. a. Harmonisiertes System, TARIC, Kombinierte Nomenklatur).
- Die allgemeinen Vorschriften (AV) zum Harmonisierten System.
- Best Practices für die richtige Anwendung des Zolltarifs (u. a. Hilfsmittel und Datenbanken zur Ermittlung von Zolltarifnummern).
- Einreihung von Teilen und Zubehör.
- Die verbindliche Zolltarifnummer (vZTA).
- Erfassung und Pflege von zollrechtlichen Stammdaten.
- Folgen bei falscher Einreihung.
- Einsatz von Technologien.
Präferenzmanagement im Unternehmen
- Ursprungsbegriff und Abgrenzung („Made in“, „präferenzieller Ursprung“).
- Nicht-Präferenzieller Ursprung.
- Präferenzen als Wettbewerbs- und Zollvorteil (neue Absatzmärkte für Ihr Unternehmen).
- Ursprungspräferenz und Ursprungssystematik (u. a. Freiverkehrspräferenz vs. Ursprungspräferenz).
- Präferenzermittlung mittels Ursprungsregeln.
- Förmliche und nichtförmliche Präferenznachweise.
- Die Lieferantenerklärung.
- Aufbewahrung von präferenziellen Unterlagen.
- Risiken bei fehlerhafter Ausstellung von Präferenznachweisen.
- Präferenzkalkulation in der Praxis.
- Präferenzrecht für Fortgeschrittene (u. a. Draw-Back. Territorialprinzip, Direktbeförderung).
- Kumulierung im Bereich von bilateralen und diagonalen Freihandelsabkommen.
- Vereinfachungen im Präferenzrecht (u. a. ermächtigter und registrierter Ausführer).
- Automatisierungsmöglichkeiten bei der Ermittlung von Präferenzen im Unternehmen.
Modul 2: Zollexperte: Operative Zollabwicklung im Unternehmen
Zollmanagement und Zollverfahren
- Überblick Zollverfahren und zollrechtliche Vereinfachungen (u. a. Vereinfachte Zollanmeldung, Zahlungsaufschub, verbindliche Auskünfte).
- Zollrechtliche Veredelungsverkehre in der Praxis (aktive und passive Veredelung).
- Zollrechtliche Versandverfahren.
- Zoll-IT in der praktischen Anwendung.
Compliance im Bereich des Außenhandels
- Organisation der Zollangelegenheiten im Unternehmen.
- Verantwortlichkeiten und Haftung.
- Status „zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO)“ und seine Vorteile.
- Schnittstelle zu anderen Unternehmensbereichen (u. a. Umsatzsteuer).
- Zoll-KPIs und Controlling.
Außenprüfungen durch die Zollverwaltung
- Allgemeines zu Außenprüfungen (Zuständigkeit, Rechtsgrundlagen, Risiken, Rechte und Pflichten, Abgrenzung Steueraufsicht u. Außenprüfung).
- Vorbereitung auf die Perspektive Unternehmen vs. Perspektive Zollprüfer.
- Durchführung einer Außenprüfung (Prüfungsumfang und Prüfungsgrundsätze, Aufbewahrung von Unterlagen).
- Beendigung einer Außenprüfung (Abschließendes Gespräch vs. förmliche Schlussbesprechung, Prüfungsbericht).
- Handlungsempfehlungen.
Modul 3: E-Prüfung
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie können Ursprungsregeln korrekt interpretieren und anwenden.
- Sie sind in der Lage den Ursprung von Waren zu bestimmen und den korrekten Ursprungsnachweis zu erstellen.
- Sie kennen die relevanten Datenbanken.
- Sie agieren sicher in der Position als Zollverantwortliche:r.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Empfohlen für
(zukünftige) Zollverantwortliche im Unternehmen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Import und Export
Abschlussprüfung
Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an Ihrem PC/Laptop. Sie dauert ca. 1,5 Std.
Zugang zur E-Prüfung erhalten Sie über Ihre Lernumgebung.
Sie können die E-Prüfung in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren.
Das Besondere an der Prüfung ist, dass Ihnen direkt im Anschluss angezeigt wird, ob Sie die Prüfung bestanden haben.
Sie erhalten nach bestandener E-Prüfung, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat der Haufe Akademie.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Geprüfte:r Zollmanager:in“
Seminarbewertung zu „Weiterbildung Geprüfte:r Zollmanager:in“
35373
35232