Inhalte
Warum Cyber Security Chefsache ist
- Die Rolle der Entscheider:innen auf Ebene der Cybersicherheit.
- Die Aufsichtspflicht des Management Boards.
- Das Krisenmanagement.
Die Rolle der Transparenz
- Transparenz ist der erste Schritt zur Steuerung eines Cyber-Programms.
- Risikobasierte Ansätze von Cybersicherheit.
- Wichtige KPIs und Berichterstattungsinstrumente für die Steuerung der Cyber Security.
- Aufbau eines integrierten Cyber Security Reportings.
Mitarbeitende als Sicherheitsakteure
- Ist die Human Firewall das schwächste oder stärkste Glied?
- Cyber-Hygiene: Was ist das?
- Die Rolle der Entscheider:innen im Aufbau einer starken Sicherheitskultur.
- Effektive Methoden zur Stärkung der Human Firewall.
- Übersicht über die gängigen Tools zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Externe Regulierungen und interne Regelwerke
- Was ist ein Information Security Management System (ISMS)?
- Wofür benötigen wir Business Continuity Management (BCM)?
- Wie effektiv sind Ihre Vorfallreaktionspläne?
- Planbeispiel: Ransomware Response.
- Zertifizierungen im Bereich Cyber Security.
- Externe Regulierungen und Standards.
Cyber Security - ein 360-Grad-Blick
- Cyber Security in einer vernetzten Welt.
- Erkennen von Bedrohungen in der Lieferkette (Supply Chain).
- Externe Rating-Systeme und deren Auswirkungen auf das Unternehmen.
- Was sagt die Bitsight-Bewertung über Ihr Unternehmen aus?
Technologische Komponenten
- Gängige Abwehr- und Sicherheitslösungen.
- Zero Trust Architecture in a Nutshell.
- Verankerung der Cyber Security in der IT-Roadmap.
- Verbesserung des Sicherheitsmanagements durch Red Teaming und Bug Bounty.
- Internes Security Operations Center (SOC) vs. managed SOC.
Bewährte Praktiken der Cybersicherheit
- Erarbeitung und Entwicklung einer eigenen Cyber-Strategie.
- Durchführung von praktischen Übungen zur Umsetzung von Sicherheitsschritten.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erwerben grundlegende Cybersicherheitsexpertise und ein Verständnis für die Auswirkungen von Cybersicherheitsentscheidungen auf das Unternehmen.
- Sie erfahren, welch wichtige Rolle Entscheider:innen im Fall einer Krise spielen.
- Sie werden in der Lage sein, den Sicherheitsstand Ihres Unternehmens einzuschätzen und eine sicherheitsgerichtete Steuerungsfunktion zu etablieren.
- Sie werden die gängigen Begrifflichkeiten des Cyber-Jargons verstehen und die notwendigen rechtlichen Regulierungen kennen.
- Sie festigen Ihr Wissen durch Quizze und Praxisaustausch mit den Expert:innen und Teilnehmer:innen.
Methoden
Input, Diskussion, Fallbeispiele, Umfragen, Gruppenarbeiten, Testen.
Input, Diskussion, Fallbeispiele, Umfragen, Gruppenarbeiten, Testen.
Empfohlen für
Entscheider:innen Level 1-3, Bereichs- und Abteilungsleitende (nicht IT), Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Starttermine und Details
Mittwoch, 12.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 13.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 28.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.