Webinar
Neu

Die Einigungsstelle: Von der Einsetzung bis zum Spruch

Typische Regelungsbeispiele aus der Praxis

Kommt es zu Konflikten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, kann sich die Umsetzung mitbestimmungspflichtiger Angelegenheiten verzögern – im schlimmsten Fall entstehen regelrechte Blockaden. Hierfür gibt es die Einigungsstelle als innerbetriebliche Schlichtungsstelle. Doch wie läuft das Verfahren konkret ab? Und worauf kommt es für ein erfolgreiches Verfahren an? Ist es eventuell sogar sinnvoll, eine dauerhafte Einigungsstelle einzurichten? In diesem Seminar erfährst du kompakt und praxisorientiert anhand konkreter Anwendungsbeispiele, worauf bereits im Vorfeld geachtet werden sollte, damit beide Seiten bestmöglich von der Einigungsstelle in Ihrem Unternehmen profitieren können.

Inhalte

Grundlagen zur Einigungsstelle (§ 76 BetrVG): Definition und rechtliche Rahmenbedingungen

  • Wann wird eine Einigungsstelle gebildet?
  • Erzwingbares und freiwilliges Einigungsstellenverfahren.
  • Einrichtung einer ständigen Einigungsstelle.

Anrufung und Einsetzung der Einigungsstelle

  • "Scheitern" von Verhandlungen.
  • Beschlussfassung des Betriebsrats zur Anrufung.
  • Zuständigkeit des örtlichen Betriebsrats, Ausnahmen hierzu.
  • Möglichkeiten der Betriebspartner zur Anrufung.
  • Voraussetzungen und Ablauf des Einsetzungsverfahren gem. § 100 ArbGG.
  • Besetzung der Einigungsstelle: Unparteiischer Vorsitzender und Anzahl an Beisitzern.
  • Gerichtlicher Vergleich zur Einsetzung.

Verfahren und Ablauf

  • Verfahrensgrundsätze.
  • Beteiligte Parteien und ihre Rollen.
  • Sachverständige in der Einigungsstelle.
  • Beschlussfassung (z.B. Beweiserhebung) der Einigungstelle.

Der Spruch

  • Entscheidungsgrundlagen.
  • Ermessengrenzen.
  • Anfechtung und gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs.

Kosten- und Zeitaufwand

  • Kosten Vorsitzender.
  • Kosten Beisitzer.
  • Zeitliche Planung.

Fälle aus der Praxis

  • Arbeitszeit (Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit und Dienstpläne).
  • Verlängerung der Arbeitszeit (Überstunden und Eilfälle, Dienstplanänderungen).
  • Urlaubsgrundsätze, Urlaubsplan und Festsetzung des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer.
  • Vergütung (insbesondere Sonderzahlungen).
  • Gesundheitsschutz (insbesondere Gefährdungsbeurteilung).
  • Mobiles Arbeiten.
  • Arbeitnehmerbeschwerde in der Einigungsstelle.
  • Interessenausgleich und Sozialplan.
  • IT-Programme.

Lernumgebung

In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Du bekommst ein fundiertes Verständnis über die rechtlichen Grundlagen der Einigungsstelle und profitierst von den umfangreichen Praxiserfahrungen unserer Dozenten.
  • Du verstehst, wann die Anrufung einer Eingungsstelle Vorteile bringen kann.
  • Du weißt, worauf bei der Vorbereitung und während des Verfahrens zu achten ist.

Methoden

Vortrag, Präsentation, Diskussion und Fallbeispiele.

Empfohlen für

Arbeitgeber und Personalverantwortliche sowie Mitglieder des Betriebsrats.

Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41774
€ 520,- zzgl. MwSt
4 Stunden
Online
4 Termine
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
24.07.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41774
€ 520,- zzgl. MwSt.
€ 618,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Donnerstag, 24.07.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

05.11.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41774
€ 520,- zzgl. MwSt.
€ 618,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Mittwoch, 05.11.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

22.04.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41774
€ 520,- zzgl. MwSt.
€ 618,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Mittwoch, 22.04.2026

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

23.07.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41774
€ 520,- zzgl. MwSt.
€ 618,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Donnerstag, 23.07.2026

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41774
€ 520,- zzgl. MwSt.
€ 618,80 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Buchungsnummer: 41774
€ 520,- zzgl. MwSt.
€ 618,80 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns

Sie haben Fragen?

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.