Die wichtigsten Grundlagen des Einkaufs
- Schnittstellen zum Einkauf.
- Einkaufskosten reduzieren — einfacher als gedacht.
- Aktuelles zu Entwicklung + Trends.
- Marktforschung + -beobachtung.
Das Lieferantenmanagement
- Die Lieferant:innen als Partner:innen.
- Lieferantenentwicklung.
- Gemeinsame Wertschöpfung.
Die Einkaufsstrategie
- Ihre Beschaffungsstrategie.
- Erfolgreiche Abwehr von Preiserhöhungen.
- Vorgehen von Lieferantenkalkulation.
Einkaufsorganisation
- Zentral oder dezentral?
- Wandel der Organisationsformen.
- Operativer vs. Strategischer Einkauf.
- Projekt- und Commodity-Einkauf.
- Sie erkennen Verhandlungssituationen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wie solche wirken.
- Sie lernen, auf welche Aspekte Sie sich bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders konzentrieren sollten.
- Sie kennen unterschiedliche Verhandlungsstrategien und wissen, wann Sie welche Strategie einsetzen und wie Sie dabei vorgehen.
- Mithilfe eines Verhandlungssimulators erleben Sie, wie sich Verhandlungsgeschick direkt auf den Erfolg Ihrer Verhandlung auswirkt.
Transfer zum E-Learning
- Zusammenfassung der wichtigsten Verhandlungsschritte.
- Transfer zu klassischen Einkaufsverhandlungen.
- Checklisten zur Vorbereitung.
- Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung.
Wichtige Tools, Methoden und Analysen im Überblick
- Methoden zur Analyse ABC / XYZ.
- Kostenreduzierende Maßnahmen nach der Analyse.
- Basics Warengruppenmanagement - Warum und wann ist es effektiv?
- Einführung Einkaufscontrolling: Den Einkauf messbar und bewertbar machen.
Inhalte
Modul 1: „Grundlagen für den Einkauf – Teil 1“ (3 Stunden)
Die wichtigsten Grundlagen des Einkaufs
- Schnittstellen zum Einkauf.
- Einkaufskosten reduzieren – einfacher als gedacht.
- Aktuelles zu Entwicklung + Trends.
- Marktforschung + -beobachtung.
Das Lieferantenmanagement
- Die Lieferant:innen als Partner:innen.
- Lieferantenentwicklung.
- Gemeinsame Wertschöpfung.
Die Einkaufsstrategie
- Ihre Beschaffungsstrategie.
- Erfolgreiche Abwehr von Preiserhöhungen.
- Vorgehen von Lieferantenkalkulation.
Einkaufsorganisation
- Zentral oder dezentral?
- Wandel der Organisationsformen.
- Operativer vs. Strategischer Einkauf.
- Projekt- und Commodity Einkauf.
Modul 2: E-Learning "Professionell verhandeln - gut vorbereitet zum optimalen Ergebnis"
- Sie erkennen Verhandlungssituationen, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wie solche wirken.
- Sie lernen, auf welche Aspekte Sie sich bei der Vorbereitung von Verhandlungen besonders konzentrieren sollten.
- Sie kennen unterschiedliche Verhandlungsstrategien und wissen, wann Sie welche Strategie einsetzen und wie Sie dabei vorgehen.
- Mithilfe eines Verhandlungssimulators erleben Sie, wie sich Verhandlungsgeschick direkt auf den Erfolg Ihrer Verhandlung auswirkt.
Modul 3: „Grundlagen für den Einkauf – Teil 2" (3 Stunden)
Transfer zum E-Learning
- Zusammenfassung der wichtigsten Verhandlungsschritte.
- Transfer zu klassischen Einkaufsverhandlungen.
- Checklisten zur Vorbereitung.
- Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung.
Wichtige Tools, Methoden und Analysen im Überblick:
- Methoden zur Analyse ABC – XYZ.
- Kostenreduzierende Maßnahmen nach der Analyse.
- Basics Warengruppenmanagement - Warum und wann ist es effektiv?
- Einführung Einkaufscontrolling: Den Einkauf messbar und bewertbar machen.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie erhalten in 3 Modulen die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg als Einkäufer:in. Dabei lernen Sie, einfache Tools und Methoden für Ihre Einkaufspraxis.
- Welche Schnittstellen für den Einkauf relevant sind.
- Wie Sie Ihre Lieferant:innen optimal managen.
- Welche Strategie die optimale Beschaffung und Wertschöpfung herbeiführt.
- Wie Sie sich optimal auf Ihre Verhandlungen vorbereiten und diese durchführen.
Methoden
Trainer:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
Einsteiger:innen im Berufsfeld der Einkäufer:innen, die schnelles Grundlagenwissen erhalten wollen. Einkäufer:innen mit ersten praktischen Erfahrungen, Mitarbeiter:innen mit Berührungspunkten zum Einkauf, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.