Inhalte
Aktuelle Marktlage und zukünftige Trends im Rohstoffmarkt
- Märkte und Strukturen – Grundlagen.
- Struktur und Veränderungen am Beispiel des Stahlmarktes.
- Bedarfs- und Angebotsentwicklung am Stahlmarkt.
- Einflüsse der Globalisierung sowie technischer Entwicklungen.
- Relevante Marktplayer:innen.
Preisentwicklung und Verfügbarkeiten
- Frühwarnindikatoren und Anzeichen von Veränderungen.
- Auswirkung von Verfügbarkeit auf Preis und Qualität.
- Gründe der Volatilität an Rohstoffmärkten.
- Kostentreiber Globalisierung und Nachhaltigkeitsanforderungen.
- Stahlindizes und Bewertung.
- Einschätzung und Bewertung der Preisentwicklung in Theorie und Praxis.
Markt- und Branchenkenntnisse entwickeln
- Werkstoffwissen inkl. Alternativbetrachtung aufbauen.
- Unterschiedliche Halbzeuge einordnen und bewerten.
- Herstellprozesse von Grundmaterialien und Halbzeugen.
- Normengebung in der Stahlindustrie und Relevanz für den Einkauf.
- Qualitätssicherung in der Stahlindustrie.
Strategien im Rohstoffeinkauf
- Definition der richtigen Einkaufsstrategie im Stahlbereich.
- Segmentierung und Absicherung durch 2nd Source.
- Preishebel im Rohstoffeinkauf.
- Vom Rohmaterialeinkauf zum Service-Provider.
- Werke, Vertreter:innen, Händler:innen und Service Center – die Unterschiede.
- Logistik und Lagerlösungen zur Absicherung und Kostenoptimierung.
Auswahl der richtigen Lieferant:innen
- Berücksichtigung der wichtigsten Parameter zur Lieferant:innenauswahl im Stahleinkauf.
- Anforderungsprofil an eine:n Lieferant:in.
- Auswahl und Zusammenarbeit.
- Der:Die richtige Partner:in für Ihre Organisation.
- Interaktion mit Ihren Lieferant:innen als Stahl-Einkäufer:in – Best Practice.
Verbindlichkeit und Flexibilität sicherstellen mit effektiven Verträgen
- Vertragsgrundlagen zum Stahleinkauf.
- Preissicherung und Flexibilität in Verträgen.
- Vertragslaufzeiten und -modalitäten.
- Beauftragungs- und Abrufszenarien gekonnt definieren und umsetzen.
- Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen – effektive Vertragsregelungen.
Performance-Steuerung und Risikomanagement
- Portfoliooptimierung und Reduktion von Kosten, Beständen und Zeit.
- Enge Kooperation mit den eigenen Stahl-Lieferant:innen.
- Aktive Performance-Überwachung der Lieferleistung.
- Frühzeitig Risiken erkennen und managen.
- Best Practice zur erfolgreichen Gestaltung des Stahleinkaufs.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten Informationen zu Rohstoffmärkten und den Besonderheiten.
- Sie erfahren, wie Sie Strategien für den Rohstoffeinkauf entwickeln und erfolgreich umsetzen.
- Durch Praxisbeispiele erfahren Sie, wie man effektiv Verträge mit Rohstoffanbieter:innen schließt.
- Sie lernen, wie man mit Lieferant:innen im Rohmaterialbereich aktiv und erfolgreich zusammenarbeiten kann.
Methoden
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Praxisworkshop.
Empfohlen für
Einkaufsleiter:innen, strategische Einkäufer:innen, Rohmaterialeinkäufer:innen, Projekteinkäufer:innen, Leiter:innen Supply Chain, Supply Chain Manager:innen etc.
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreicher Einkauf von Stahl: mit Stabilität und Flexibilität“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Was sehr angenehm war, war die Anzahl der Teilnehmer. Somit konnte sich jeder gut einbringen. Es blieben keine weiteren Wünsche offen :-) "

Seminarbewertung zu „Erfolgreicher Einkauf von Stahl: mit Stabilität und Flexibilität“







Starttermine und Details

Dienstag, 06.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 10.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.