Inhalte
Komplexität erkennen und verstehen
- Komplex oder kompliziert? – Unterschiede klar einordnen.
- Dynamiken in komplexen Systemen erkennen.
- Typische Denkfehler und Reaktionsmuster vermeiden.
Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen entwickeln
- Das SPALTEN-Modell: Strukturierte Analyse komplexer Fragestellungen.
- Iterative Methoden und agile Prinzipien im Arbeitsalltag nutzen.
- Stresskompetenz: Überforderung erkennen und konstruktiv begegnen.
Lösungen gestalten und Zusammenarbeit stärken
- Strategien für den Praxistransfer: Eigenes Denken und Handeln reflektieren.
- Sofort umsetzbare Ansätze für konkrete Herausforderungen entwickeln.
- Teamübergreifendes Denken fördern und Silos aufbrechen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du reflektierst deine Denk- und Entscheidungsmuster in komplexen Situationen.
- Du lernst Methoden kennen, die dir mehr Sicherheit im Handeln geben.
- Du entwickelst konkrete Lösungen für Herausforderungen aus deinem Berufsalltag.
- Du förderst vernetztes Denken in deinem Team oder Projekt.
- Du verbesserst deine Fähigkeit, auch unter Unsicherheit klug zu entscheiden.
Methoden
Trainer:innen-Input, Bearbeitung eigener Fallbeispiele, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Projektleitende und Teamleitende aus allen Unternehmensbereichen, die in einem dynamischen Umfeld Verantwortung tragen.
Weitere Empfehlungen zu „Fit für Komplexität: Denkwerkzeuge für den Arbeitsalltag“
Entscheidungen schnell und sicher treffen
Konzentrationstraining: Effizient arbeiten, Motivation steigern, Zeit gewinnen
Vom Wollen zum Tun - die eigene Umsetzungskompetenz erhöhen
Ich hab´s im Griff: So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz
Zeitmanagement im Fokus: noch erfolgreicher arbeiten in einer digitalen Welt
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Man kombiniere ein wenig Denksport mit dem Wissen großer Denker, füge noch gesunden Menschenverstand hinzu, gleicht das mit ein wenig Praxisbezug und Erfahrung ab und befrage den Trainer. Man erhält wunderbare Werkzeuge, mit denen man sich der Thematik nähern kann, ohne in Managementsprachfloskeln zu versinken. Vielen Dank für ein hilfreiches Seminar!"

"Besonders gut fand ich die Lebendigkeit des Seminars: Toller Mix zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und Videos!"

Seminarbewertung zu „Fit für Komplexität: Denkwerkzeuge für den Arbeitsalltag“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Verständnis für und Fähigkeiten im Ungang mit Komplexität sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.