Inhalte
Wer muss was berichten? – Rechtliche Grundlagen
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz/CSRD.
- EU-Taxonomie.
Die geplanten „Omnibus“-Änderungen.
Welche Berichtstandards gibt es und wie kann man diese zur Unterstützung einsetzen?
- GRI (Global Reporting Initiative).
- DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex).
- Weitere Formate.
Was lässt sich aus Nachhaltigkeitsberichten herauslesen und was nicht?
- Analyse anhand von Beispiel-Berichten.
Leitfaden zur Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichtes
- Individualisierung des Leitfadens.
- Erste Schritte zur praktischen Umsetzung.
- Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen und Berichtstandards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung generell und für Ihr Unternehmen speziell relevant sind.
- Sie lernen anhand realer Beispielfälle, wie die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten „gelesen werden“ und Sie können die Inhalte verifizieren und realistisch interpretieren.
- Sie erfahren, welche Zielsetzungen Unternehmen neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben mit der Berichterstattung verfolgen.
- Sie lernen, wie Sie Ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellen können.
Methoden
Impulsvorträge, Diskussionen und direkter Austausch mit unserer Expertin im Kreis der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.
Empfohlen für
- Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus dem Rechnungswesen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen.
- Personen aus allen Unternehmensbereichen, die die wichtigsten Fakten zur Pflicht eines Nachhaltigkeitsbericht kennenlernen wollen.
- Personen aus allen Unternehmensbereichen, die die wesentlichen standardisierten Nachhaltigkeitsberichtsformate kennen, verstehen und auswerten möchten.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Seminarbewertung zu „Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt“







Starttermine und Details

Dienstag, 01.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 09.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 16.06.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.