Ein Chief of Staff benötigt ausgeprägte Fähigkeiten im strategischen Projektmanagement, um sicherzustellen, dass Projekte im Einklang mit den Unternehmenszielen geplant und umgesetzt werden. Wichtig dabei ist auch die Kommunikation mit Stakeholdern und die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren und zu managen, um Projekte sicher und planmäßig abzuschließen.
Grundlagen Projektmanagement
Unterscheidung Tagesarbeit zu Projektarbeit.
Projektverständnis: klassisch, agil und hybrid.
Arbeiten Sie intelligenter, nicht härter.
Besonderheit von Projektarbeit und Projektmanagement.
Projektsteuerung auf den Punkt gebracht.
Projektphasen
Projektstart: von der Idee zum Projekt.
Projektziele und -planung.
Projektpläne wie Strukturplan, Ablaufplan, Risikoplan, Stakeholderplan.
Arbeitspakete und Meilensteine richtig setzen.
Projektdurchführung realisieren.
Projektcontrolling.
Menschen im Projekt
Projektleiter:in, Team, Spezialist:innen.
Klares Rollenverständnis der Projektassistenz.
Wer unterstützt wen und wie?
Zielführende Kommunikation und Transparenz.
Resilienz.
Konfliktmanagement.
Erfolgsfaktoren für Projekte
Informationsmanagement.
Projektrisiken.
Projektdokumentation.
Projektsteuerung.
Checklisten geben Sicherheit.
Bedeutung von Projektmanagementsoftware.
Kreativitätstechniken
Als Sparringspartner des Managements braucht der Chief of Staff nicht nur einen guten Markt- und Wettbewerbsüberblick, sondern auch ein Verständnis von Strategieprozess, Geschäftsmodellen und Kunden. In diesem Modul lernen Sie Management- und Strategietools kennen und wenden sie praxisorientiert an.
Strategie – wozu?
Strategietypen – Porter oder Blue Ocean?
Die 4 Schritte zu einer Unternehmensstrategie.
Herausforderungen bei der Strategieentwicklung.
Schritt 1 – die drei Strategiepfeiler: Vision, Mission und Werte
Vision – der Blick in die ideale Zukunft.
Mission – der Weg in die Zukunft.
Werte – Wer sind wir und an was glauben wir?
Schritt 2 – Analyse der aktuellen Situation
SWOT-Analyse – ein Blick nach außen und innen.
BCG-Matrix /Portfolio-Analyse – Wo stehen wir mit unserem Angebot?
ABC-Kundenanalyse – nicht jeder Kunde ist unser Kunde.
Schritt 3 – Maßnahmen mit Plan und Ziel
Business Modell Canvas – fit for new business?
Balanced Scorecard – Kennzahlen mit Zielperspektive.
OKR – Quantität und Qualität in einem Ziel.
Schritt 4 – jetzt gehts los: Hindernisse und Stolpersteine
Implementierung der Strategie – was ist zu beachten?
Maßnahmen und Aktionspläne – Wer macht was warum?
Umsetzungsrisiken und Kennzahlen – überprüfen und nachsteuern.
Gewinnen Sie Klarheit über Ihre neue Rolle, entwickeln Sie Ihren eigenen Führungsstil und lernen Sie, wichtige Führungsinstrumente gezielt einzusetzen.
Orientierung in der neuen Rolle gewinnen
Zwischen Führungs- und Facharbeit unterscheiden.
Die Beziehung zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten gestalten.
Unterschiedliche Führungsstile kennenlernen und nutzen.
Kommunikation & Netzwerken in der Organisation und nach außen.
Gesprächsführung in kritischen Situationen
Souveräner, situativer Umgang mit der Individualität der Mitarbeitenden.
Konflikten zwischen Mitarbeitenden begegnen.
Umgang mit Emotionen.
Führungsinstrumente und -aufgaben in der Praxis
Professionell delegieren.
Anerkennen und motivieren.
Ziele vereinbaren, Prozesse definieren, Rollen klären.
Gespräche mit Mitarbeitenden führen.
Angemessen Feedback geben.
Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
Klar auftreten.
Aus Fehlern lernen.
Souveränität in der neuen Rolle gewinnen, Stärken erkennen und ausbauen.
Abgleich Selbst- und Fremdbild.
Individuelle Praxisfälle & kollegiale Fallberatung
Data Literacy – das 1x1 der Daten
Datenkompetenz aufbauen – Unternehmensdaten beurteilen und verstehen.
Daten strukturieren und Hypothesen ableiten.
Vor- und Nachteile von Outsourcing, Cloud Computing, Analytics Plattformen.
Smart Data Science – Datenpotenziale erkennen
Buzzwords im Bereich Data Science kennenlernen.
Datenanalyse und Visualisierung mit Bordmitteln wie Microsoft Excel oder Power BI.
Einsatz der Datenanalysen, wie Reporting, Auswertungen und Budgetplanung.
Bearbeitung von eigenen Praxisfällen der Teilnehmer:innen.
Digitales Reporting optimieren
Bereinigung von Daten in Microsoft Excel oder Power BI.
Vorbereitende Maßnahmen für Forecast-Analysen Excel oder Power BI.
Daten visualisieren
International Business Communication Standards (IBCS®) kennenlernen.
Visualisierungstools nutzen.
Data Storytelling: Daten sprechen lassen – für jeden verständlich.
Strategische KI-Kompetenzen im Unternehmen
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Künstliche Intelligenz (KI) zu einem entscheidenden Faktor für unternehmerischen Erfolg.
Dieses Modul vermittelt das notwendige Wissen, um KI als strategisches Werkzeug in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Sie lernen, wie KI-Projekte initiiert und bewertet werden, welche ethischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind und wie KI helfen kann, Innovationen voranzutreiben, operative Effizienz zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Dieses Modul bietet wertvolle Impulse, um als Chief of Staff zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und Unternehmen nachhaltig zu transformieren.
Abschluss-Präsentation & Kolloquium: „Meine Reise - meine Rolle”
Im Abschlussmodul findet ein Kolloqium statt und die Teilnehmenden halten eine Abschlusspräsentation im Plenum. Gegenstand der Präsentation sind die individuellen Projekte der Teilnehmenden, die unter dem Motto "Meine Reise - meine Rolle" die Entwicklung der Teilnehmenden im Verlaufe des Lehrgangs dokumentieren, die eigene Position im Unternehmen gezielt stärken und die Potenziale der Rolle als Chief of Staff sichtbar machen sollen.
Inhalte
Modul 1: Projektkompetenz
Als Chief of Staff benötigst du ausgeprägte Fähigkeiten im strategischen Projektmanagement, um sicherzustellen, dass Projekte im Einklang mit den Unternehmenszielen geplant und umgesetzt werden. Wichtig dabei ist auch die Kommunikation mit Stakeholdern und die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren und zu managen, um Projekte sicher und planmäßig abzuschließen.
Modul 2: Strategiekompetenz & Management-Know-how
Als Sparringspartner:in des Managements braucht der:die Chief of Staff nicht nur einen guten Markt- und Wettbewerbsüberblick, sondern auch ein Verständnis von Strategieprozess, Geschäftsmodellen und Kund:innen. In diesem Modul lernst du Management- und Strategietools kennen und wendest sie praxisorientiert an.
Modul 3: Führungswissen Basics
Gewinne Klarheit über deine neue Rolle, entwickle deinen eigenen Führungsstil und lerne, wichtige Führungsinstrumente gezielt einzusetzen.
Modul 4: Datenkompetenz: Digitales Reporting
In diesem Modul erfährst du, wie du dein Reporting zeitgemäß gestaltest und das Management mit gezielten Datenanalysen unterstützen kannst. Die Herausforderung besteht darin, die vorhandenen Daten effektiv zu nutzen, Zusammenhänge zu erkennen und relevante Erkenntnisse abzuleiten. Du erhältst grundlegendes Wissen zu IT-Technologie, Datenmanagement, Analysetechniken und Visualisierung.
Modul 5: KI im unternehmerischen Kontext
Dieses Modul vermittelt das notwendige Wissen, um KI als strategisches Werkzeug in deinem Unternehmen zu nutzen. Du erfährst, wie KI-Projekte initiiert und bewertet werden, welche ethischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind und wie KI helfen kann, Innovationen voranzutreiben, operative Effizienz zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Modul 6: Abschlusspräsentation & Kolloquium
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Mit diesem Aufbaumodul kannst du in den Lehrgang zum:r zertifizierten Chief of Staff (HdWM) einsteigen. Dieser Lehrgang vermittelt zielgerichtete Kompetenzen in den Bereichen Projektkompetenz, Führung, Strategie, Datenkompetenz und Künstlicher Intelligenz und bereitet dich auf das typische Aufgabenprofil eines:r Chief of Staff vor. Du lernst in einem Klassenverband und profitierst so vom unmittelbaren Austausch und der Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden. Außerdem erhältst du Zugang zu einem internationalen Chief of Staff-Netzwerk und kannst dieses für den kollegialen Austausch auch nach dem Lehrgangsabschluss nutzen. Nutze die Chance, mit dieser Zertifizierung deine Karriere auf das nächste Level zu heben!
Methoden
Fachlicher Input der Trainer:innen, Übungen und Erfahrungsaustausch, Checklisten und Hilfsmittel.
Empfohlen für
Die berufsbegleitende Zertifizierung zum:r Chief of Staff (HdWM) richtet sich an Hochschulabsolvent:innen, die erste Schritte zu einer Führungskarriere im Unternehmen machen möchten, an (Senior) Executive Assistants, Projekt Manager:in oder Referent:in, die das Management schon länger inhaltlich und fachlich unterstützen und sich weiterentwickeln möchten und ihre Expertise mit einem Hochschul-Zertifikat belegen möchten.
Abschlusspräsentation & Kolloquium
Abschluss-Präsentation & Kolloquium
Im Abschlussmodul findet ein Kolloquium statt und die Teilnehmenden halten eine Abschlusspräsentation im Plenum. Gegenstand der Präsentation sind die individuellen Projekte der Teilnehmenden, die unter dem Motto "Meine Reise - meine Rolle" die Entwicklung der Teilnehmenden im Verlaufe des Lehrgangs dokumentieren, die eigene Position im Unternehmen gezielt stärken und die Potenziale der Rolle als Chief of Staff sichtbar machen sollen.
Die Abschluss-Session dient dem Austausch, der Reflexion und der Vertiefung der eigenen Erkenntnisse. Sie bietet Raum, um Erfahrungen zu teilen, Impulse zu erhalten und das persönliche Wachstum zu reflektieren. Da die Zertifizierung im Klassenverband stattfindet, besteht jederzeit die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden als Lernpaten auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Starttermine und Details








