Seminar
Manager:innen und Führungskräfte aller Bereiche werden zunehmend mit interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert. Zur Sicherung Ihres Unternehmens gilt es vor allem, die Finanzlage des Unternehmens und das finanzielle Zahlenwerk im Blick zu haben. Dieses Seminar vermittelt systematisch, umfassend und anschaulich Grundlagen in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Somit erhalten Sie den Überblick zur erfolgreichen Steuerung aller Prozesse in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar wird schwerpunktmäßig auf die deutschen Rechtsnormen zur Rechnungslegung (HGB, DRS) Bezug genommen.
Inhalte
Rechnungswesen und Finanzwirtschaft
- Begrifflichkeiten im Bereich Rechnungswesen und Finanzwirtschaft.
- Analyse des Jahresabschlusses sowie der Finanz- und Ertragslage des Unternehmens.
- Struktur und Aufgabenfelder in der betrieblichen Finanzwirtschaft.
- Grundlagen der Besteuerung von Unternehmen.
Betriebliches Rechnungswesen
- Aufgaben der Rechnungslegung und des Rechnungswesens.
- Organisation des internen und externen Rechnungswesens.
- Die Adressat:innen des Jahresabschlusses: u. a. Banken, Investor:innen, Gesellschafter:innen.
- Vergleich der Rechnungslegungsstandards: HGB (nach BilMoG und BilRUG) und IAS/IFRS.
- Rechtsformabhängige Vorschriften nach HGB.
- Der Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht nach HGB.
- Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten nach HGB.
- Überblick über die Rechnungslegung nach IAS/IFRS.
- Die wichtigsten Kennzahlen zum Jahresabschluss.
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Finanzen
- Überblick Unternehmensfinanzierung und Finanzierungsinstrumente.
- Außenfinanzierung: u. a. Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Mezzanine Finanzierung.
- Innenfinanzierung: u. a. Gewinnthesaurierung, Working Capital Management, Cashflow.
- Finanzorientierte Kennzahlen.
- Finanz- und Liquiditätsplanung: Aufbau und Realisierung der Finanzplanung, unternehmensintern und -extern optimierter Nutzen der Finanzplanung.
Investition
- Investitionsbeurteilung anhand verschiedener Investitionsrechnungsverfahren.
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung mit Schwerpunkt auf der Kapitalwertmethode.
- Planung und Beurteilung von Investitionen.
- Investitionscontrolling.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Eignen Sie sich kompakt und praxisnah fundiertes Basiswissen im Finanz- und Rechnungswesen an. Mit dem vermittelten Know-how werden Sie in die Lage versetzt,
- wichtige Zusammenhänge im Bereich Rechnungswesen und Finanzen zu erkennen und in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden,
- die wesentlichen Fachbegriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen,
- die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren finanzwirtschaftlichen Auswirkungen zu erkennen und deren Tragweite richtig einzuschätzen.
Methoden
Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Vortrag, Diskussion und viele Beispiele.
Empfohlen für
Führungskräfte und Manager:innen, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Finanz- und Rechnungswesen für Führungskräfte“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Seminarbewertung zu „Crashkurs Finanz- und Rechnungswesen für Führungskräfte“
4,3 von 5

bei 188 Bewertungen
Seminarinhalte:

4,3
Verständlichkeit der Inhalte:

4,3
Praxisbezug:

4,1
Fachkompetenz:

4,9
Teilnehmendenorientiert:

4,6
Methodenvielfalt:

4,1
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
28.07.2025
Hamburg
Buchungsnummer:
7873
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort

Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg
Zimmerpreis: € 132,97 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungsticket.

Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Montag, 28.07.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.