Inhalte
Marketingverständnis
- Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
- Bedeutung des Beziehungsmarketings.
- Marketingziele.
- Kundenzufriedenheit und deren Bedeutung.
- Unterschiede: B2B-/B2C-Bereich.
Marktforschung
- Mit Marktforschung Markttransparenz schaffen.
- Vorgehen bei Marktforschungsprojekten.
- Marktforschung mit geringem finanziellen Aufwand.
- Methoden zur Beschaffung eigener Daten: Primärforschung, insbesondere optimale Kundenbefragung.
- Methoden zur Beschaffung vorhandener Daten: Sekundärforschung.
Marketingkonzept
- Bedeutung, Ziele, Inhalte.
Analyseinstrumente und Marketingstrategien in der Praxis
- Unternehmens-, Umfeld- und Marktanalyse, insbesondere Konkurrenz- und Kundenbedürfnisanalyse.
- SWOT-Analyse.
- Bestimmung von Marktsegmenten und Zielgruppen.
- Erkennen und Entwickeln von Alleinstellungsmerkmalen (USPs) zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.
- Entwicklung von Marketingstrategien.
Der Marketing-Mix
- Produkt-, Leistungs- und Programmpolitik: von der Produktinnovation bis zur Produktelimination; von der Gestaltung der Produktqualität bis zur Markierung von Produkten und Entscheidungen über das gesamte Produktprogramm.
- Servicepolitik: Gestaltung von „zusätzlichen" Leistungen in der Vorkauf-, Kauf- und Nachkaufphase.
- Preispolitik: praxisorientierte preispolitische Handlungsmöglichkeiten.
- Kommunikationspolitik: Einsatz klassischer Instrumente wie z. B. Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Messen oder Eventmarketing und Einsatz neuerer Instrumente wie Guerilla Marketing, Ambush Marketing, Ambient Marketing, Online-Kommunikation, Kommunikation über soziale Medien etc.
- Distributionspolitik: Direkte/indirekte Absatzwege, E-Commerce, Multi-Channel-Marketing und Absatzlogistik.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten grundlegendes Wissen, um in der Praxis fundiert Marketingentscheidungen treffen zu können.
- Sie beherrschen elementare Marktforschungspraktiken, um Ihren Markt und vor allem Ihre Kund:innen besser kennenzulernen.
- Sie lernen, Märkte zu analysieren, gezielt aufzuteilen und mit dem Marketinginstrumentarium erfolgreich zu bearbeiten.
- Sie erhalten vielfältige Tipps für Ihre Marketingpraxis und einen Leitfaden für die Erstellung und Umsetzung eines Marketingkonzepts.
- Durch Übungen am eigenen Konzept, Checklisten, Praxisbeispiele und Fallstudien setzen Sie das Gelernte schnell in die Praxis um.
Sie erhalten praxiserprobte Tools zur Unternehmens-, Umfeld- und Marktanalyse, zur Marketingstrategie sowie zur Entscheidungsunterstützung beim Einsatz der Marketinginstrumente (Marketing-Mix).
Methoden
Trainer-Input, Fallstudien, Praxisbeispiele (inkl. Videoeinspielungen), Checklisten, praxisorientierte Gruppenarbeiten, Diskussion.
Empfohlen für
Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmer:innen, auch von der nicht-kaufmännischen Seite, die sich grundlegendes Marketingwissen aneignen wollen. All diejenigen, die regelmäßig mit Marketingaufgaben konfrontiert werden und Marketingentscheidungen kompetent treffen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Marketing“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Super Organisation. Sehr guter Dozent und gute Betreuung vor Ort!"

"Das Seminar war sehr informativ und interessant. Weiter so!"

"Ein großes Lob an das Team und den Referenten. Ich bin selten einem so guten und gut strukturierten Dozenten begegnet, super!"

Seminarbewertung zu „Crashkurs Marketing“







Der Referent Prof. Dr. Jürgen Schwill zum Thema:
"Marketing schafft nachhaltigen Unternehmenserfolg!
Beim Begriff Marketing denken viele nur an Verkaufen oder Werbung. Mit dieser Denk- und Handlungsweise bleiben die wesentlichen Potenziale zur wirkungsvollen Bearbeitung von Märkten ungenutzt. In meinem Seminar lernen Sie, Märkte, vor allem Ihre Kunden besser zu verstehen und die Gesamtheit von Marketing-Maßnahmen so einzusetzen, damit Ihr Unternehmen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erzielt.“
Starttermine und Details


Montag, 19.05.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.05.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr


Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.