Jahres-Tagung: Steuern und Rechnungswesen

Betriebliche Steuerrechtsänderungen in der Praxis für 2024/2025

Die unten aufgeführten Inhalte beziehen sich auf die vergangene Tagungssaison. Neue Inhalte und Termine sind in Arbeit und werden in Kürze veröffentlicht.

 

Das betriebliche Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzgebung, Verwaltungserlasse und Rechtsprechung müssen sorgsam verfolgt werden. Die Referenten der Jahres-Tagung Steuern und Rechnungswesen stellen dir alle wichtigen Änderungen zum Jahreswechsel 2024/2025 vor und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das Tagesgeschäft. Du erhältst eine sichere Grundlage, um die neuen Regelungen und Erkenntnisse in deiner betrieblichen Praxis prüfungssicher umzusetzen.

Inhalte

A. Aktuelle Gesetzgebung/Reformen

Verabschiedete Gesetzesänderungen und weitere Reformvorhaben:

  • Meldepflichten nach dem Ertragsteuerinformationsgesetz.
  • Mindestlohn und Minijob.
  • Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz.
  • Mindeststeuergesetz.
  • Kreditzweitmarktförderungsgesetz – Zinsschranke, Lohnsteuerabzugsmerkmale, MoPeG-Steueranpassungsgesetz.
  • Haushaltsfinanzierungsgesetze 2024 - CO2-Preise, Stromsteuer, Fluggaststeuer, Agrardiesel.
  • Wachstumschancengesetz – Forschungszulage, Geschenke, Spesensätze, Firmenwagen, GWG und Sammelposten, degressive AfA und Sonderabschreibungen für bewegliche Wirtschaftsgüter und Wohngebäude, Einschränkung des Verlustrücktrags, Erweiterung des Verlustvortrags, Rentenbesteuerung, Betriebsveranstaltungen, Steuerermäßigungen für Entlassungsentschädigungen, Arbeitslohn für mehrjährige Tätigkeiten und nicht entnommene Gewinne, Erleichterungen bei der Option zur KSt und bei der Verpflichtung zur Abgabe von USt-Voranmeldungen und USt-Jahreserklärungen, E-Rechnungspflicht.
  • Bürokratieabbau - Anhebung der Schwellenwerten für die Buchführungs- und Abschlusspflicht sowie die Bestimmung der handelsrechtlichen Größenklassen, Verkürzung der Aufbewahrungsfristen, Förderung der Digitalisierung von Prozessen.
  • Weiterentwicklung des Ehegatten-Splittings zu einer Familienbesteuerung.
  • Jahressteuergesetz 2024.
  • Steuerfortentwicklungsgesetz.
  • Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums. 
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD und den ESRS, CSRD Umsetzungsgesetz.

B. Gewinnermittlung und Bilanzierung

Digitalisierung

  • Digitalisierung und Automation von Prozessen im Unternehmen.
  • Aufbewahrungspflichten – E-Mails als Handelsbriefe.
  • E-Rechnung und Meldepflichten im Rechnungswesen.
  • E-Bilanz – Aktuelle Entwicklungen, Umsetzung in der Praxis, Taxonomien 6.7 und 6.8, FAQ.
  • Einnahmenüberschussrechnung (Anlage EÜR 2024).

Aktuelle Rechtsprechung und Verlautbarungen

  • u.a. Immaterielle Vermögensgegenstände in Handels- und Steuerbilanz.
  • Sachanlagen – Degressive AfA, Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG.
  • Grundstücke - Grund und Boden, Gebäude, Außenanlagen, Betriebsvorrichtungen, Herstellungskosten, Anschaffungskosten, nachträgliche und anschaffungsnahe Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand.
  • Personengesellschaften - Übertragungen von Einzelwirtschaftsgütern in andere Betriebsvermögen, teilentgeltliche Übertragungen, Gesellschaftsdarlehen, Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital, Gewinnverwendung nach dem MoPeG.
  • Finanzanlagen – Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Erhaltungsrücklage nach dem WEG
  • Anschaffungsnebenkosten - Due Diligence.
  • Forderungen des Umlaufvermögens - Einzel- und Pauschalwertberichtigung. 
  • Realisationsprinzip - Dienst und Werkverträge, Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzierung sog. Earn-Out-Klauseln.
  • Rechts- und Beratungskosten, Konzernabschlusskosten.
  • Erpressungsgelder bei Ransomware- / Cyber-Angriffen. 
  • Aktuelles zu den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben – Teilabzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG, Geschenke, Bewirtungsaufwendungen, VIP-Logen, Repräsentation, Geldbußen und Auflagen, Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zur KSt und GewSt.

Aktuelles zu Rückstellungen und Verbindlichkeiten

  • u. a. Rückstellungen wegen vertraglicher und öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen, Altersfreizeit, Mitarbeiterboni (long term incentives), Außenprüfung (Mehrsteuern und Steuerberatungskosten), Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen, Instandhaltung und Wartung, Abbruch- oder Rückbauverpflichtungen, Buy-back-Verpflichtungen, Kompensationseffekte (Nettobilanzierung), Verpflichtungsübernahme.
  • Pensionsrückstellungen, Abzinsung in Handels- und Steuerbilanz.
  • Anpassung der handels- und steuerrechtlichen Abzinsungssätze.

C. Aktuelle Steuerthemen im Fokus

Umsatzsteuer

  • Aktuelle nationale und internationale Rechtsprechung.
  • Aktuelles zur innergemeinschaftlichen Lieferung und zur Ausfuhrlieferung.
  • Steuerentstehung und Umsatzsteuerberichtigung wegen Uneinbringlichkeit.
  • Rechnungsanforderungen für den Vorsteuerabzug, Leistungsbeschreibung, Gutgläubigkeit des Leistungsempfängers.
  • Rechnungsberichtigung.
  • Vorsteueraufteilung nach § 15 Abs. 4 UstG.
  • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft.

Lohnsteuer

  • Nettolohnoptimierung durch Gehaltsumwandlung.
  • ABC steuer- und beitragsfreier Lohnbestandteile – Betriebsveranstaltungen, Sachbezugs-Freigrenze, Dienstrad, Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, Arbeitslohn für mehrjährige Tätigkeiten.
  • Firmenwagenbesteuerung – 1-%-Regelung, Fahrtenbuchmethode, Privatnutzungsverbot.
  • Betriebliche Altersversorgung.
  • Aktuelles zum steuerlichen Reisekostenrecht – erste Tätigkeitsstätte und Auswärtstätigkeit, Entfernungspauschale, doppelte Haushaltsführung.
  • Umzugskosten, Fortbildungskosten.
  • Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit (183-Tage-Regelung und Betriebsstättenproblematik beim Homeoffice).
  • Haftungsinanspruchnahme des Arbeitgebers.

Gewerbesteuer

  • u. a. Aktuelle Rechtsprechung zu Hinzurechnungen und Kürzungen.
  • Erweiterte Grundstückskürzung, kürzungsschädliche und kürzungsunschädliche Nebentätigkeiten (Stichwort: Vermietung von Betriebsvorrichtungen).
  • Zerlegung und Hinweise auf das JStG.

Körperschaftsteuer inkl. internationaler Bezüge

  • u. a. Aktuelles zu Beteiligungserträgen und Veräußerungen – Streubesitz und Schachtelprivileg mit Hinweis auf Änderungen durch das JStG 2024.
  • Verlustabzug (§ 8c KStG), fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG).
  • Ertragsteuerliche Organschaft.
  • Aktuelles zu verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen.

Betriebliche Einkommensteuer

  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungserlasse u. a. Aktuelles zur Besteuerung der Kapital- und Personengesellschafter.
  • Neue Rechtsprechung zur Abgeltungsteuer – Aktienveräußerungsverluste, Rückabwicklung von Kreditverträgen, zinslose Kaufpreisstundung, Forderungsausfall und Forderungsverzicht bei Gesellschafterdarlehen und Bürgschaftsinanspruchnahme.
  • Anteilsveräußerung nach § 17 EStG –Einlage in die Kapitalrücklage zwecks Schuldentilgung (Cash-Circle), Veräußerungskosten bei Betriebs- und Anteilsveräußerung.
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
8794
€ 590,- zzgl. MwSt
1 Tag
aktuell keine Termine
Lassen Sie sich per E-Mail benachrichtigen, wenn neue Informationen zu diesem Produkt vorliegen oder wieder Termine verfügbar sind.
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
31707
€ 540,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
0 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach Ihrem Bedarf
  • Direkt bei Ihnen vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren Sie innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Teilnehmer:innenkreis

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Steuern/Recht bzw. Finance/Accounting aller Branchen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften.

Unser Vorschlag:

Sende uns deine Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail über rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von dir gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf deinem Tagungstermin gerne besprechen.

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Ich finde die Fachkompetenz der Dozenten und die Bereitschaft zum Dialog super."

Wolfram Krenzlin
InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG

"Eine hohe Qualität des Angebots und der Referenten!"

Lars Frederick
Helicopter Flight

"Ich nehme immer etwas für die Praxis mit."

Heike Jähne
STP Holding GmbH

"Wir machen schon jahrelang bei den Veranstaltungen der Haufe Akademie mit. Es sind einfach die Besten!"

Danielle Püschel
eleva GmbH

Tagungsbewertung zu „Jahres-Tagung: Steuern und Rechnungswesen“

4,2 von 5
bei 2745 Bewertungen
Tagungsinhalte:
4,1
Verständlichkeit der Inhalte:
4,3
Praxisbezug:
3,9
Fachkompetenz:
4,5
Teilnehmenden­orientiert:
4,3
Methodenvielfalt:
4,2

Diese führenden Unternehmen sind unter anderen schon dabei:

Robert Bosch
Ernst & Young
Volkswagen
Berlin Hyp
Deutsche Rückversicherung
Porsche
Carglass
EDEKA
REWE
Penny-Markt
Warner Bros. Entertainment
E.ON

Du hast Fragen zum Ablauf?

Wir helfen dir gerne weiter!
Fragen & Antworten (FAQ)

Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.
Im Falle, dass ChatGPT eingesetzt wird, beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung von OpenAI.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns

Sie haben Fragen?

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.