Inhalte
Einführung
- Zum Begriff Nachhaltigkeit: Bedeutung und Historie.
- Das 3-Säulen-Modell.
- Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele.
- Der Status quo: Events und Nachhaltigkeit.
- Das Trend-Thema „Grüne Events“ und seine Bedeutung in naher Zukunft.
Entscheidungshilfen: Präsenz, digital oder hybrid?
- Anlässe und Ziele von Eventmarketing-Maßnahmen.
- Wie Sie zwischen Event-Erfolg und Nachhaltigkeitszielen Ihrer Veranstaltung abwägen.
Strategie und Konzeption
- Nachhaltigkeits-Ziele Ihrer Events definieren.
- Wie Sie Nachhaltigkeits-Potenziale (er)kennen und nutzen.
- Praktische Tipps und Tricks für die Konzeption.
Einflussfaktoren auf Nachhaltigkeit
- Rahmenbedingungen – die ersten Pflöcke setzen.
- Die richtige Hotel- und Location-Auswahl.
- Von A nach B: Anreise und Transport vor Ort.
- Kompensation – moderner Ablasshandel?
- Die wichtigsten Gewerke und ihre Stellschrauben.
- Teilnehmer:innenhandling von Einladung bis Give-aways.
Messung und Erfolgskontrolle
- Überblick: Tools zur Messung des Footprints.
- Berater:innen und Institute.
- Zertifizierungen und Siegel.
Kommunikation von Nachhaltigkeits-Maßnahmen für Events
- An interne Stakeholder:innen.
- An Ihre Event-Teilnehmer:innen.
- Nach außen.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Facetten des Begriffs Nachhaltigkeit.
- Sie erhalten einen Überblick über das Thema im Zusammenhang mit Eventmarketing.
- Sie kennen die 17 Ziele (SDGs) für nachhaltige Entwicklung.
- Sie kennen die wichtigsten Einflussmöglichkeiten auf Nachhaltigkeit und können Sie unter Berücksichtigung Ihrer Event-Ziele auswählen.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Event-Projekte nachhaltiger gestalten können.
- Sie wissen, an welchen Stellen Sie am einfachsten die nachhaltigsten Effekte erzielen können.
- Sie kennen die wichtigsten und vertrauenswürdigsten Siegel und Zertifikate.
- Sie kennen die Unterschiede zwischen nachhaltigen Maßnahmen und „Greenwashing“.
- Sie erhalten wertvolle Tipps und Einschätzungen für Ihre eigenen Veranstaltungen.
Methoden
Trainer-Input, Best Practice, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Checklisten, Q+A, praktische Übungen.
Trainer-Input, Best Practice, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Checklisten, Q+A, praktische Übungen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Eventmarketing, Eventmanagement, Vertrieb, PR und Unternehmenskommunikation, Produktmanagement, Brand Management, Veranstaltungsorganisation, Nachhaltigkeits- und CSR-Verantwortliche.
Weitere Empfehlungen zu „Nachhaltigkeit im Eventmarketing“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen haben mir die Kommunikation untereinander, die offenen Diskussionen sowie der Perspektivenwechsel."

"Sehr praxisnah und viele Ideen, das hat mir gefallen."

"Mir gefiel die kleine Gruppe. Sehr gute Weiterbildungen seit Jahren."


Seminarbewertung zu „Nachhaltigkeit im Eventmarketing“







Starttermine und Details

Mittwoch, 26.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 01.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.