Inhalte
Reform des Pfändungsrechts
Aufbau und Inhalt des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Verfahren der Pfändung, Zustellungsmängel
Wirkung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Geltendmachung von privat-rechtlichen und öffentlichen Forderungen
Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei der Vorpfändung
Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen?
Pfändungsbeträge bei einer Normalpfändung richtig berechnen
- Arbeitseinkommen, Naturalbezüge.
- Unpfändbare Bezüge.
- Anwendung und Umsetzung der „Nettomethode".
- Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen.
- Fiktive Berücksichtigung der Krankenversicherung bei Privatversicherten.
- Änderung der Lohnsteuerklasse.
- Korrekte Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen.
Unterhaltspfändung
- Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses bei einer Unterhaltspfändung.
- Bedeutung des gerichtlichen Freibetrags. Was tun, wenn kein Freibetrag festgesetzt ist?
- Richtige Ermittlung des pfändbaren Betrags.
Zusammentreffen einer Normalpfändung mit einer nachfolgenden Unterhaltspfändung
Sonderfälle der Pfändung
- Vorschuss, Abschlagszahlung.
- Durchsetzung eigener Ansprüche durch Aufrechnung bei Zusammentreffen mit einer Pfändung.
- Besonderheiten bei Einmalzahlungen und Abfindungen.
Lohnabtretung, Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung
Richtige Schuldentilgung
Kosten des Arbeitgebers durch die Bearbeitung von Pfändungen
Erweiterter Pfändungsschutz durch Erhöhung des Freibetrags
Ende der Beschlagnahmewirkung. „Ruhen lassen" der Pfändung durch Gläubiger
Haftungsvermeidung durch Erwirken eines Klarstellungsbeschlusses
Beendigung der Pfändung
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen ausführlichen und systematischen Einblick in die grundlegenden Themen des Pfändungsrechts. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie
- die Pfändungen und Abtretungen rationell und kostengünstig abwickeln,
- bestehende Haftungsrisiken vermeiden,
- sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient, schnell und rechtssicher erledigen.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis.
Empfohlen für
Personalleiter:innen, Personalsachbearbeiter:innen sowie Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.
Weitere Empfehlungen zu „Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Es wurde im Seminar viel Praxiswissen vermittelt, aber einfach erklärt, sodass ich es auch im Alltag umsetzen kann."
"Ein gelungenes Seminar durch die große Kompetenz des Referenten, der die Teilnehmer super miteinbezogen hat."
"Die verschiedenen Praxisbeispiele machten den Inhalt sehr anschaulich."
"Es war eine freundliche und sehr kompetente Vermittlungsweise. Es wurde auf Rückfragen stehts super eingegangen und sie wurden sehr eindrücklich beantwortet."
"Besonders gefallen haben mir der Aufbau und die zügige Weitergabe der Inhalte. Die sehr schwierigen Sachverhalte wurden sehr einfach und umfassend erklärt."
"Die Vortragsweise hat mir besonders gefallen! Es war anschaulich, verständlich sowie umfangreich. Außerdem wurde nicht umschweifend, sondern direkt auf Fragen eingegangen."
Seminarbewertung zu „Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Lohnpfändung – was tun?
Mitarbeiter Thomas K. hat sich ein neues Auto gekauft – auf Raten. Mit seiner Familie ist er auf die Malediven geflogen – auf Pump. Sein neues Heimkino hat er bei Amazon bestellt – per Zahlungspause. Nun muss er Privatinsolvenz anmelden. Das Konsumverhalten Ihres Kollegen wird genau jetzt zu Ihrem Problem, denn die Gerichtsvollzieherin steht bei [...]
Gehaltspfändung und Gehaltsabtretung: Aufgaben des Arbeitgebers
Es ist eine Privatangelegenheit, die doch zur Sache der Arbeitgebenden werden kann: Wenn Beschäftigte sich verschulden, können Gläubiger unter bestimmten Umständen einen Teil des Gehalts beanspruchen. Für Organisationen und deren Entgeltabteilungen ist dann entscheidend, die Gehaltspfändung bzw. Gehaltsabtretung fachgerecht abwickeln zu können. Denn wer die Pflichten und Regeln nicht kennt, macht sich möglicherweise als Drittschuldner:in [...]
Lohnpfändung – was tun?
Mitarbeiter Thomas K. hat sich ein neues Auto gekauft – auf Raten. Mit seiner Familie ist er auf die Malediven geflogen – auf Pump. Sein neues Heimkino hat er bei Amazon bestellt – per Zahlungspause. Nun muss er Privatinsolvenz anmelden. Das Konsumverhalten Ihres Kollegen wird genau jetzt zu Ihrem Problem, denn die Gerichtsvollzieherin steht bei [...]
Gehaltspfändung und Gehaltsabtretung: Aufgaben des Arbeitgebers
Es ist eine Privatangelegenheit, die doch zur Sache der Arbeitgebenden werden kann: Wenn Beschäftigte sich verschulden, können Gläubiger unter bestimmten Umständen einen Teil des Gehalts beanspruchen. Für Organisationen und deren Entgeltabteilungen ist dann entscheidend, die Gehaltspfändung bzw. Gehaltsabtretung fachgerecht abwickeln zu können. Denn wer die Pflichten und Regeln nicht kennt, macht sich möglicherweise als Drittschuldner:in [...]
Starttermine und Details
Donnerstag, 13.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 03.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 07.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Freitag, 16.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Gehaltspfändung: Vorgehen des Arbeitgebers nach Eingang Pfändungsbeschluss
Gehaltspfändungen unterliegen rechtlichen Regelungen und Gesetzen. Diese müssen - für eine Gehaltspfändung - vom Arbeitgeber nach Eingang eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜB) zwingend beachtet werden. Ein PfÜB ist ein vom Vollstreckungsgericht erlassener Akt der Zwangsvollstreckung. Dadurch wird auf eine Forderung des:der Schuldners:in gegenüber einem Drittschuldner (hier: Arbeitgeber) zugegriffen.
Bei einer Gehaltspfändung erfolgt die Pfändung von Forderungen durch die Zustellung des Pfändungsbeschlusses. Die Zustellung ist vom:von der Gläubiger:in zu veranlassen. Die Verwertung erfolgt durch den Überweisungsbeschluss. Generell werden sowohl Pfändungs- als auch Überweisungsbeschluss gemeinsam an den Drittschuldner übersandt. Genannt werden diese beiden Beschlüsse gemeinsam: Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB). Auch dem:der Schuldner:in ist bzgl. der Gehaltspfändung der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zuzustellen.