Seminar
Das digitale Zeitalter schreitet mit rasender Geschwindigkeit voran. Der technische Fortschritt bietet Ihrem Unternehmen viele Chancen, zeitgleich lassen sich die damit einhergehenden Risiken aufgrund von Komplexität nicht valide und verlässlich abschätzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandersetzen und im Rahmen Ihrer unternehmerischen Verantwortung neue Technologien (wie KI) zum Wohle aller Stakeholder einsetzen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit für Ihre Corporate Responsibility erfolgreich verbinden und als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen.
Inhalte
Corporate Digital Responsibility (CDR) verstehen
- Herausforderungen der Digitalisierung.
- CDR als Erweiterung von Corporate Social Responsibility.
- Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder und Akteure (Kunden, Investoren, MA).
Verantwortungsfelder von Corporate Digital Responsibility kennen
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Ziele (Nachhaltigkeitsziele, Transparenz und Vertrauen, Datenethik).
- In welchen Bereichen kann KI die Nachhaltigkeit unterstützen?
- Spagat zwischen Data Mining versus Datenschutz.
Nachhaltige Digitalstrategien definieren
- Vorteile einer CDR-Strategie.
- Aufbauen einer CDR-Strategie.
- Berücksichtigung der Leitlinien (CDR-Kodex).
- Aktuelle Rahmenbedingungen (Rechtliche Aspekte und Nachhaltigkeitsreporting).
CDR im eigenen Unternehmen etablieren
- Standortbestimmung des eigenen Unternehmens.
- Mögliche Handlungsfelder identifizieren.
- Maßnahmenplan entwickeln.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Erweiterung von CSR zu CDR.
- Sie kennen die Potenziale sowie die Herausforderungen der Digitalisierung und Ihre unternehmerische Verantwortung.
- Sie wissen, worauf es bei einer Digitalstrategie im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens ankommt.
- Sie wissen, wie Künstliche Intelligenz die Nachhaltigkeit unterstützen kann.
- Eine Analyse der eigenen unternehmerischen digitalen Verantwortung ist erfolgt.
- Sie haben mögliche Handlungsfelder für Ihren Unternehmenskontext identifiziert und erste Schritte für die Umsetzung definiert.
Methoden
Input, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, Bereichsleitungen, Fach- und Führungskräfte sowie Projektleitende, die sich mit dem Thema Digitalverantwortung auseinandersetzen.
Seminarbewertung zu „Corporate Digital Responsibility“
4,6 von 5

bei 1 Bewertung
Seminarinhalte:

3,7
Verständlichkeit der Inhalte:

5
Praxisbezug:

3,7
Fachkompetenz:

5
Teilnehmendenorientiert:

5
Methodenvielfalt:

5
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
17.07.2025
Live-Online
Buchungsnummer:
35166
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Buchungsnummer:
34335
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Buchungsnummer:
35166
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.