Optimaler Wissensaufbau und Lerntransfer durch Training, Vertiefung und persönlichem Austausch. Präsentation, Diskussion, praktische Beispiele, praxiserprobte Übungen, Erfahrungsaustausch.
- Interaktiver Austausch in der Gruppe zur Nachbereitung des Seminars und der Beispiele.
- Bearbeitung von offenen Fragen und Praxisfällen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen.
- Lessons Learned: Was gelingt gut? Welches Vorgehen ist für mich praktikabel?
Inhalte
Grundlagen des Controllings
- Was ist Controlling und wie unterstützt Controlling den unternehmerischen Erfolg?
- Wie ist Controlling im Unternehmen einzuordnen? Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung, zum Finanzmanagement und zur Kostenrechnung.
- Die Sprache der Controller:innen: Begriffe und Kennzahlen.
- Was leisten Controller:innen und warum ist Controlling so wichtig?
- Der Controllingzyklus als roter Faden.
Der Jahresabschluss ist der zentrale Performancebericht
- Im Jahresabschluss erkennt man die Controllinganforderungen.
- Was sagen Kapitalflussrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz aus?
- Wie lese ich einen Jahresabschluss: Kennzahlenanalyse und Interpretation.
- Rentabilität, Liquidität, Vermögen und Kapital im konkreten Beispiel: Wie steht Ihr Unternehmen da?
- Woran erkennt man ein erfolgreiches Unternehmen?
Strategisches Controlling
- Der Business Case als Basis unternehmerischen Handelns.
- Verfahren und Kennzahlen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
- In unternehmerischen Chancen und Risiken denken und den Erfolg auf die Straße bringen.
- Der Strategieprozess im Unternehmen.
- Portfolio-Analyse und Balanced Scorecard als wichtige Strategieinstrumente.
Operatives Controlling
- Die Kostenrechnung ist das Zentrum des Controllings.
- Produktkalkulation, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung.
- Deckungsbeitragsrechnung, In- oder Outsourcing, Break-even, variable und fixe Kosten.
- Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger.
Controllingkennzahlen, ihre Definitionen und ihre Bedeutung im Unternehmen
- EBT, EBIT, EBITDA, ROI, ROE, Cashflow und Kapitalflussrechnung, Working Capital, Cash Conversion Cycle, Umsatzrendite etc.
- Die Stärken, aber auch die Begrenzungen der Kennzahlen.
- Wie wird welche Kennzahl verwendet und wie können wir sie beeinflussen?
- Kennzahlen als Führungsinstrument.
- Das Kennzahlenreporting.
Unternehmensführung
- Controller:innen machen Interessen von Stakeholder:innen transparent.
- Erfolgreiche Unternehmen schaffen es, alle Interessen von Stakeholder:innen auszubalancieren.
Erfahrungsaustausch
In einem separaten Webinar haben Sie die Möglichkeit offene Fragen und eigene Praxisfälle mit dem Referenten und anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren. Ihre Themen und Fragen können Sie uns im Vorfeld über einen Fragebogen einreichen.
- Interaktiver Austausch in der Gruppe zur Nachbereitung des Seminars und der Beispiele.
- Bearbeitung von offenen Fragen und Praxisfällen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen.
- Lessons learned: Was gelingt gut? Welches Vorgehen ist für mich praktikabel?
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen systematischen Überblick über Aufgaben, Instrumente, Begriffe und Trends im Controlling.
- Der Schwerpunkt liegt auf Finanzkennzahlen, den Systemen zur Verrechnung von Kosten, auf Business Cases und dem Jahresabschluss.
- Sie werden zum:zur kompetenten Ansprechpartner:in der Controller:innen und der Unternehmensleitung.
- Viele Beispiele, Erfahrungsaustausch und Transfer sichern die praktische Umsetzung.
- Sie sind umfassend über die Einsatzmöglichkeiten der Controllinginstrumente informiert.
- Sie wissen, was Unternehmen erfolgreich macht.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch im Nachgang zum Seminar, indem Sie Ihre aktuellen Themen und Fragen einbringen und in der Gruppe diskutieren
Methoden
Präsentation, Diskussion, praktische Beispiele, praxiserprobte Übungen, Erfahrungsaustausch, Praxistransfer. Bringen Sie gerne Controllingberichte aus Ihrem Unternehmen mit, die wir uns dann gemeinsam anschauen und einordnen. Erfahrungsaustausch (Webinar) im Nachgang zum Seminar.
Teilnehmer:innenkreis
Fachkräfte aus verschiedensten Unternehmensbereichen, die über keine Controlling-fachspezifische Ausbildung verfügen, jedoch zunehmend Controllingaufgaben übernehmen wollen
Optionale E-Prüfung
Sie können nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar eine optionale E-Prüfung ablegen, um neben Ihrer Teilnahmebestätigung ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben. Die E-Prüfung ist eine onlinebasierte Prüfung an Ihrem PC und dauert 60 Minuten. Sie können die Prüfung in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren. Geprüft wird anhand von Single- oder Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Nach dem Durchlaufen der Prüfung wird Ihnen im Anschluss sofort angezeigt, ob Sie bestanden haben oder nicht. Nach erfolgreichem Bestehen der E-Prüfung erhalten Sie, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat.
Weitere Empfehlungen zu „Controlling für Nicht-Controller:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Seminarbewertung zu „Controlling für Nicht-Controller:innen“
36239
36240