Inhalte
Effektivität und Effizienz einer Produktion
- Was ist das überhaupt? – Ziele der Produktion und Maßnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung.
Effizienzmessung in der Produktion mithilfe fertigungswirtschaftlicher Kennzahlen
- Fertigungswirtschaftliche Kennzahlensysteme: Überblick, Kennzahlenarten und generelle Stärken und Schwächen von Kennzahlen.
- Messung des optimalen Ressourceneinsatzes (Personal, Anlagen, etc.).
- Messung des optimalen Produktionsprozesses: Optimierung von Durchlaufzeiten, Losgrößen, Bestimmung der Fabrikbestände und zugehörigen Bestandsreichweiten.
- Messung des angestrebten Produktionsergebnisses: Produktivitätsmessung, Overall Equipment Effectiveness (OEE), Fehlerkosten (z. B. Ausschuss).
Moderne Kennzahlen des Lean Manufacturing und der Wertstromanalyse
- Wertstrom: Was ist das überhaupt? – Leitlinien eines schlanken Wertstroms.
- Abläufe visualisieren, bewerten, optimieren, Zielgrößen messen.
Nutzung von Kosteninformationen zur Effizienzmessung
- Kostenrechnerisch Denken und Handeln in der Produktion: Einsatz der Plankostenrechnung in der Fertigung.
- Auswahl des kostenoptimalen Produktionsverfahrens.
Strategische Aspekte der Produktion
- Wahl des geeigneten Standorts, der optimalen Fertigungstiefe, der Fertigungstechnologie sowie des Fertigungskonzepts mithilfe von Investitionsrechnung, Nutzwertanalysen und Technologie-Portfolios.
Aktuelle Herausforderungen durch die Industrie 4.0
- Technologische Neuerungen.
- Internet der Dinge.
- Digitale Vernetzung von Systemen und Maschinen.
- Automatisierung und Verkettung der Produktionssysteme.
Implementierung von Controlling-Systemen in der Fertigung
- Leitfaden und Checklisten.
- Umsetzungshinweise und -empfehlungen.
- Gruppenarbeit: Erfolgreiches Praxisbeispiel.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie,
- wie Effektivität und Effizienz in der Fertigung (Schwerpunkt Serienfertigung) beurteilt und gesteuert werden können.
- wie Sie aus einer Vielzahl von Kennzahlen und fertigungswirtschaftlichen Kosteninformationen ein umfassendes Informationssystem aufbauen, auf dessen Basis Sie schnell und zielgerichtet Optimierungsmaßnahmen einleiten können.
- wie man mithilfe der Wertstrom-Analyse die Fertigung und deren detaillierten Abläufe transparent darstellen kann, um weitere Einsparpotenziale zu erkennen.
- wie der fachspezifische Sprachgebrauch des Produktionscontrollings lautet, so dass Sie zukünftig mit Ihren Kolleg:innen qualifizierter über die Optimierung von Abläufen in der Produktion diskutieren können.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Beispiele aus der Unternehmenspraxis, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Produktionscontrolling, Werkscontrolling, Unternehmenssteuerung/Controlling, Fertigungsplanung/-organisation, Fertigungsausführung, Qualitätsmanagement, sowie Ingenieur:innen, Techniker:innen, Produktionsmanager:innen, Produktionsmitarbeiter:innen, die das Produktionscontrolling im Unternehmen verantworten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Produktionscontrolling“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Rechenbeispiele in Arbeitsgruppen haben mir besonders gefallen und ich habe neue Kennzahlen kennengelernt."

"Der Plan und die Struktur der Vorlesung waren immer bekannt."

"Sehr gut gefallen haben mir die praxisnahen Beispiele, der unkomplizierte und lockere Umgang innerhalb der Gruppe sowie der hervorragende Support rund um das Seminar."

Seminarbewertung zu „Produktionscontrolling“







Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Starttermine und Details

Montag, 07.04.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 08.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 16.07.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 26.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.