Seminar
Neu

Selbstwertgefühl steigern

Erfolge endlich genießen - Mehr Selbstwertgefühl im (neuen) Team

Den Wert der eigenen Arbeit und die persönlichen Erfolge richtig einzuschätzen, ist keinesfalls selbstverständlich. Manche Menschen, erstaunlicherweise sind es häufig sogar Leistungsträger:innen, neigen dazu, ihren Wert zu unterschätzen und sehen sich dadurch unter Druck, noch mehr leisten zu müssen. Dieser Effekt, auch als Impostor-Phänomen bekannt, tritt meist nach dem Wechsel in ein neues kulturelles Umfeld auf: Das Gefühl „von außen“ dazuzukommen, führt oft dazu, sich selbst und die eigenen Leistungen in Frage zu stellen. Dieses Training hilft, das Phänomen besser einzuordnen und bietet mit dem wissenschaftlich fundierten Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®) eine Methode, das positive Fremdbild mit dem eigenen Erleben in Einklang zu bringen.

Inhalte

Persönlicher Ist-Zustand

  • Persönliche Biografie und berufliche Umgebung im Fokus
  • Beruflicher Erfolg: Glück, Zufall oder Verdienst?
  • Trotz guter Leistungen, große Selbstzweifel?

Neurobiologische Grundlagen verstehen

  • Impostor- oder Hochstapler-Phänomen: Keine Frage der Intelligenz
  • Wissen hilft – nützt aber nicht!
  • Der Zugang zum Unbewussten

Eine positive Grundhaltung erzeugen

  • Gedanken und Gefühle in konstruktiven Einklang bringen
  • Intuition stärken
  • Kompetenzen realistisch einschätzen
  • Lob und Anerkennung annehmen können

Den Transfer in den Alltag sichern

  • Achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen
  • Priming bewusst einsetzen
  • Wirksame Maßnahmen zur Selbsthilfe
  • Einsatz des Zürcher Ressourcenmodells

Lernumgebung

In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie können ihre eigenen Kompetenzen und Erfolge realistischer einschätzen.
  • Sie lernen, hartnäckige Selbstzweifel zu reduzieren.
  • Sie gelangen zu mehr psychischen Wohlbefinden.
  • Sie lernen, selbstsicherer zu sein, auch in herausfordernden Situationen.
  • Sie fördern eine nachhaltige Zufriedenheit.

Methoden

Theorie-Input, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Zürcher-Ressourcen-Modell ZRM®, individuelle Fallbesprechungen

Empfohlen für

Fach- und Führungskräfte, Diversity Manager, HR Verantwortliche sowie alle, die in Ihrer Arbeitswelt (zu Recht) selbstbewusst, selbstsicher und zuversichtlich agieren möchten

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Fragen und Antworten zum Seminar

Ein Hochstapler muss ständig Angst haben enttarnt zu werden und aufzufliegen. Menschen mit dem Impostor-Phänomen halten sich selbst für eine Art „Hochstapler“: Sie erbringen gute bis hervorragende Leistungen, haben aber stets das Gefühl, das jeweils nur durch Glück und Zufall erreicht zu haben. In ihrem Selbstkonzept ist eine angemessene Würdigung der eigenen erbrachten Leistung nicht vorgesehen.

Menschen mit Impostor-Phänomen neigen zu einem perfektionistischen Arbeitsstil, was durchaus mit einem anfänglichen Aufschieben der Aufgaben zusammengeht. Aus Angst, den Erwartungen anderer nicht gerecht zu werden, kommt es zu übermäßigen Anstrengungen. Hinterher werten sie Lob und Leistung ab und fühlen sich als „Betrüger“. Um der Anerkennung doch noch gerecht zu werden, strengen sie sich bei den nächsten Aufgaben nur noch mehr an – ein Teufelskreis, der nicht selten in einem Burn-out mündet.

In einer neuen Umgebung fehlen Erfahrungswerte, gerade in den informellen Umgangsformen. Ein Arbeiterkind in einem akademischen Umfeld spürt z.B. einen sehr deutlichen Unterschied im alltäglichen Umgang miteinander. Aber auch der Einstieg ins Berufsleben oder die Zusammenarbeit in interkulturellen oder sehr diversen Teams, können Unsicherheitsgefühle auslösen, weil es noch keine ausreichenden Erfahrungswerte für die Einschätzung der eigenen Leistung gibt. Impostor kann daher häufig auch ein Übergangsphänomen darstellen, welches mit den Jahren an Bedeutung verliert. 

Selbstreflexion, das eigene Tun und Handeln zu hinterfragen, ist ein wichtiger Motor, um beruflich besser zu werden und sich weiter zu entwickeln. Übertriebene Selbstzweifel, wie es beim Impostor-Phänomen vorkommt, produzieren oft einen Leidensdruck, der verhindert, das eigene Potential abzurufen. Das Seminar hilft zu einer gesunden Selbstreflexion, und damit zu einer zufriedenstellenden Selbsteinschätzung zu kommen.

Für die Entstehung des Impostor-Phänomens spielen unbewusste Prägungen eine starke Rolle. Das Selbstwertgefühl lässt sich nicht durch objektiv gute Leistungen herbeireden. Das ZRM® setzt daher bei den unbewussten Bedürfnissen an und aktiviert auf diese Weise ein starkes motivationales Gefühl für die eigene Ressourcen. In einem wissenschaftlich fundierten und gut evaluierten Prozess wird das Erleben von Selbstwirksamkeit aufgebaut; Lob und Anerkennung für die eigenen Leistungen können akzeptiert und angenommen werden.

Die Teilnehmer:innen kennen die Entstehung und die Dynamik des Impostor-Phänomens,  und wissen, an welchen Stellschrauben sie drehen können, um dem Teufelskreis übermäßiger Anstrengung und anschließender Abwertung der eigenen Leistung zu durchbrechen. Sie erkennen, wie sie die eigenen, unbewussten Ressourcen aktivieren können, um eine positive Dynamik von Leistungserbringung und eigener Zufriedenheit in Gang zu setzen. 

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 4 Orten
4 Termine
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
04.06.2025
Hamburg/Ahrensburg
Buchungsnummer: 40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel am Schloss Ahrensburg
Hotel am Schloss Ahrensburg
Am Alten Markt 17, 22926 Hamburg/Ahrensburg
Zimmerpreis: € 104,34 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Mittwoch, 04.06.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.06.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
01.09.2025
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Lindner Congress Hotel
Lindner Congress Hotel
Bolongarostraße 100, 65929 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis: € 138,78 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 01.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 02.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
04.12.2025
München
Buchungsnummer: 40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Holiday Inn Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9, 82008 München
Zimmerpreis: € 128,39 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 04.12.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 05.12.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
19.03.2026
Düsseldorf/Hilden
Buchungsnummer: 40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
PLAZA-Hotel Hilden GmbH
PLAZA-Hotel Hilden GmbH
Schwanenstrasse 27, 40721 Düsseldorf/Hilden
Zimmerpreis: € 93,21 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 19.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 20.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 40878
€ 1.590,- zzgl. MwSt.
€ 1.892,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns

Sie haben Fragen?

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.