Inhalte
Traditionelles (plangetriebenes) Projektmanagement
- Relevante Rollen und Phasen im Rahmen des traditionellen Projektmanagements.
- SMARTE Projektziele und Auftragsklärung.
- Stakeholder-Analysen sowie Projekt-Bewertung (Chancen-, Risiken-Analyse, Ressourcen, Motivation bzw. Bereitschaft der relevanten Stakeholder).
- Projektplanung: Projektstrukturplan (PSP), Zeit- und Ablaufplanung (Gantt-Diagramm), Ressourcen- und Kostenplanung.
- Projektrealisierung und -steuerung (Projektcontrolling).
- Projektabschluss & -evaluation.
Agiles Projektmanagement mit Scrum
- Gegenüberstellung: Traditionelles – agiles Projektmanagement.
- Agiles Manifest.
- Scrum als iterativer Ansatz.
- Relevante Rollen im Scrum Rahmenwerk: Product Owner, Scrum Master, Developer.
- Relevante Routinen im Scrum Rahmenwerk: Sprint Planning, Daily Scrum, Review, Retrospective.
- Relevante Scrum Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Produktinkrement.
Hybrides Projektmanagement: Traditionelles & agiles Projektmanagement sinnvoll kombinieren
- Kombinationsmöglichkeiten der traditionellen und agilen Projektmanagement-Elementen – je nach Grad der Komplexität des Projekts: Sequenzielle, parallele und integrierte Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle.
- Relevante Rollen und Phasen im hybriden Projektmanagement.
- Vorstellung eines konkreten Best-Practice-Beispiels aus der öffentlichen Verwaltung.
- Kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Empfehlungen für die wirksame Projektmanagement-Einführung in der öffentlichen Verwaltung.
- Software-Empfehlungen für das hybride Projektmanagement.
- Nützliche Hinweise für die Erarbeitung einer Projektmanagement-Richtlinie.
- Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung eines einheitlichen Projektmanagement-Standards.
Sie haben die Möglichkeit, während des Seminars eigene Projekte einzubringen und zu bearbeiten, um einen direkten persönlichen Nutzen zu erfahren.
Am dritten Tag wird ein zweiter Referent, Andreas Eberhardt, dem Seminar beiwohnen. Er hat in der Vergangenheit erfolgreich in seiner Stadtverwaltung einheitliches Projektmanagement implementiert. Sein Erfahrungsbericht bietet wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und Umsetzung eines hybriden Projektmanagement-Ansatzes im öffentlichen Sektor.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen kompakt und systematisch klassische und agile Projektmanagementmethoden kennen.
- Sie verstehen die Ideen und Herausforderungen beider Ansätze.
- Sie lernen, wie sich Elemente des klassischen Projektmanagement mit agilen Methoden kombinieren lassen, um flexibel auf veränderte Herausforderungen reagieren zu können.
- Sie bereiten sich und Ihre Verwaltung auf die Herausforderungen vor, agile und klassische Projektmethoden zu integrieren.
- Sie erhalten Beispiele und Erfahrungen aus Best Practices und können Erfolgskonzepte für die eigene Verwaltung entwickeln.
Methoden
Trainer-Input, Fallstudie aus der Verwaltungs-Praxis, Praxisworkshop, Gruppenarbeiten, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Alle projektverantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung bzw. im öffentlichen Dienst. Sowohl Projektleiter:innen und Projekt-Team-Mitglieder, welche zusätzlich die agile Vorgehensweise kennenlernen und anwenden möchten als auch Product Owner und Scrum Master, die ihre Methodenkompetenz erweitern wollen.
Es sind keine Projektmanagement-Vorkenntnisse erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Hybrides Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“
41502
41504