Inhalte
Einführung in NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und seine Anwendung im Coaching
- Grundlagen und Wirkprinzipien von NLP und deren Anwendung im Coaching.
- Bedeutung und Nutzen von NLP im Business Coaching.
- NLP-Axiome als Basis erfolgreicher Coaching-Prozesse.
Zeit neu erleben: Timeline-Arbeit
- Wahrnehmung von Zeit nutzen, um Emotionen und Verhaltensmuster zu verändern.
- Entwicklung von Zeitankern zur Zielvisualisierung und nachhaltigen Verankerung beim Coachee.
- Subjektive Wahrnehmungen verändern: Klarheit schaffen, negative Emotionen auflösen und Verhaltensmuster durchbrechen.
- „Change History“: Ressourcen aktivieren und einschränkende Glaubenssätze lösen.
- „Verlockende Zukunft“: Motivation und Fokus steigern durch Simulation von Zielzuständen.
Multifunktionswerkzeug für tiefgreifende Veränderungen: Die logischen Ebenen nach Robert Dilts
- Struktur und Bedeutung der logischen Ebenen verstehen und anwenden.
- Probleme und Ziele passenden Ebenen zuordnen und effektive Coaching-Interventionen ableiten.
- „Alignment“: Höhere Motivation und Ressourcenaktivierung durch imaginiertes Erleben des Zielzustandes.
- „Magischer Spiegel“: Selbstwertgefühl stärken, wenn Unzufriedenheit mit Aspekten der eigenen Identität oder Persönlichkeit bestehen.
Glaubenssätze im Coaching transformieren
- Glaubenssätze und tief verankerte Überzeugungen für die Coachees sichtbar machen und in den Coaching-Prozess integrieren.
- Positive Absicht hinter dem Glaubenssatz erkennen und nutzen.
- Typische Fehler im Umgang mit Glaubenssätzen vermeiden.
- „Dickens Pattern“ zur Auflösung limitierender Glaubenssätze.
- Glaubenssätze „einweichen“ und Alternativen entwickeln.
- „Museum der Glaubenssätze“ zur nachhaltigen Verankerung positiver Überzeugungen unter Einbezug aller Sinne.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Wirkungsvolle NLP-Tools und Modelle gezielt in Coaching-Situationen anwenden und die dahinterliegenden Prozesse verstehen.
- Methodenkompetenz erweitern: Praxisnahe Tools wie Timeline-Arbeit und Anker für nachhaltige Veränderungsprozesse im Coaching-Alltag erproben.
- Herausforderungen deiner Coachees klar zuordnen und passende Interventionen auf den jeweiligen Persönlichkeitsebenen durchführen.
- Eigene Coaching-Kompetenz weiterentwickeln und gleichzeitig persönliche Themen reflektieren.
- NLP in der Praxis erleben: Viele Übungen, wertschätzendes Feedback und hilfreiche Tipps für deine Coaching-Praxis.
Methoden
- Mischung aus theoretischem Input (ca. 40 %) und praktischen Übungen (ca. 60 %)
- Live Demos
- Viele Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte, kollegialer Austausch
- Selbstreflexion der vermittelten Inhalte durch eigene Anwendung
- Vernetzung mit der konkreten (Berufs-)Realität
- Fragebögen, Tests, Eigenanalysen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Lernförderndes Feedback
- Umfangreiches Lernmaterial inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Viel Humor!
Empfohlen für
Coaches und Coachinnen, die ihre Kompetenzen im Bereich NLP vertiefen und neue Tools und Methoden kennenlernen möchten, um Veränderungsprozesse bei ihren Coachees nachhaltig zu unterstützen. Das Seminar richtet sich an erfahrene Coaches und Coachinnen, die ihre Praxis durch wirkungsvolle Techniken wie Timeline-Arbeit, Glaubenssatzarbeit und die logischen Ebenen erweitern wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Coaching-Intensivmodul: NLP im Businesscoaching“
Starttermine und Details


Montag, 13.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 08.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.07.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.