Inhalte
Erfolgreiche Kooperation im internationalen Umfeld
- Grundlagen verschiedener Kulturkreise.
- Eigen- und Fremdsicht auf andere Kulturen.
- Umgang mit kulturellen Stereotypen und mit Direktheit.
- Internationale Beziehungspflege.
Internationale Projekte gestalten
- Begriffsklärungen, Definitionen.
- Internationale Projektmanagementstandards (IPMA®, PRINCE2®, Project Management Institute (PMI)®).
- Kulturspezifisches Planungs- und Zeitverständnis, polychrone und monochrone Herangehensweisen.
- Stakeholder im internationalen Kontext.
- Auftragsklärung.
- Internationale Risiken und Risikomanagement.
Internationale Projekte planen
- Kulturspezifische Ziel-, Projektstruktur-, Ablauf- und Qualitätsplanung.
- Scope Statement, Ergebnis- und Prozessqualität.
- Internationale Projektorganisation.
- Sachressourcen und der Mensch als Handlungsträger.
- Ressourcen- und Kostenplanung.
- Planoptimierung.
Internationale Projekte steuern
- Projektsteuerungszyklus und Steuerungsparameter.
- Integrierte Steuerung von Zielen, Qualität, Zeit, Kosten und Kapazitäten im internationalen Kontext.
- Besonderheiten der Kommunikation und Information im internationalen Projekt.
- Umgang mit direktiver Protokoll- und Gesprächsführung.
- Englische PM-Doku-Vorlagen.
Internationale Projekte führen
- Führungsverständnis und Führungstechniken.
- Internationale Führungsstile.
- Internationale Teamarbeit, Virtualität.
- Internationale Verhandlungstechniken.
Checklisten
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten das nötige strategische Rüstzeug für das Management internationaler Projekte und werden auf die Übernahme von Projektaufgaben im internationalen Umfeld vorbereitet.
- Sie erhöhen Ihr Vermögen, interkulturell bedingte Risiken erfolgreich zu managen. Ihre Fähigkeit, Personen mit unterschiedlichen kulturellen Ortientierungen zu integrieren, steigert sich.
- Sie können leistungsfähige internationale Projektteams zusammenstellen, zielführend kommunizieren, kooperieren und echte Synergieeffekte schaffen.
- Sie lernen die wesentlichen Methoden des internationalen Projektmanagements kennen und wissen, wie man sie für den gewünschten Projekterfolg im Zeit-, Qualitäts- und Kostenrahmen einsetzt.
- Ihre internationale Projektpraxis steht im Vordergrund: Ihre ausgewählten Fragestellungen werden gemeinsam bearbeitet und aus interkultureller und aus PM-Sicht beleuchtet.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 12,50 PDUs.
Methoden
Gruppenübungen, Projektstrukturierungen mit Metaplan, Praxisfallbearbeitung anhand von Teilnehmendenprojekten, interkulturelle Fallstudien und Kulturrätsel, Demo-Filme, moderierte Diskussionen, Theorieimpulse, Lernpartnerschaften, Reflexion, Möglichkeit zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen.
Empfohlen für
Projektleiter:innen, Teilprojektleiter:innen, Projektmitarbeiter:innen, Fach- und Führungskräfte mit aktuellen oder zukünftigen Projekten im internationalen Bereich.
Grundkenntnisse des Projektmanagements (wie sie beispielsweise in unseren PM-Basics-Seminaren vermittelt werden) sind Voraussetzung.
PMI ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PRINCE2® is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Seminarbewertung zu „Internationale Projekte professionell managen“







Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Wenn Sie bereits PMI®-zertifiziert sind, müssen Sie kontinuierlich sogenannte PDUs (Professional Development Units) sammeln, um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie „Education“. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Projektmanagement-Zertifizierungen: Sinn oder Unsinn?
Hauptsache zertifiziert – oder lieber qualifiziert? Sind Sie auch zertifiziert? Oder überlegen Sie sich vielleicht, eine Zertifizierung zu machen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Immer mehr Unternehmen verpassen ihren Projektmanager:innen einen professionellen Stempel. Wo „Projektmanager:in“ drauf steht, soll auch ein:e „Projektmanager:in“ drin sein. Kurz gesagt: Zertifizierungen und Begriffe wie IPMA, GPM, PMP®, IAPM und PMI® [...]
Wenn Sie bereits PMI®-zertifiziert sind, müssen Sie kontinuierlich sogenannte PDUs (Professional Development Units) sammeln, um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie „Education“. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Projektmanagement-Zertifizierungen: Sinn oder Unsinn?
Hauptsache zertifiziert – oder lieber qualifiziert? Sind Sie auch zertifiziert? Oder überlegen Sie sich vielleicht, eine Zertifizierung zu machen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Immer mehr Unternehmen verpassen ihren Projektmanager:innen einen professionellen Stempel. Wo „Projektmanager:in“ drauf steht, soll auch ein:e „Projektmanager:in“ drin sein. Kurz gesagt: Zertifizierungen und Begriffe wie IPMA, GPM, PMP®, IAPM und PMI® [...]
8408
32017
Starttermine und Details

Dienstag, 29.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.04.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 17.06.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.06.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.