12 Suchergebnisse für „Homeoffice Online Training”

Filter
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978

Crashkurs: Führen aus dem Homeoffice

Der Kompaktkurs zum Remote Leadership
(21)

online

1 Tag

Training

Führen ohne Vorgesetztenfunktion I

Führen mit Kompetenz und Überzeugungskraft
(8161)

an 57 Orten und online

2 Tage

Training

Webseiten-Relaunch – Step by Step

Der Weg zu Ihrer neuen Website: Planung und Umsetzung
(23)

online

4 Webinare à 3 Stunden

Training

Projektarbeit remote. Teams virtuell zum Projekterfolg führen

Enge Zusammenarbeit - trotz Distanz!
(3)

online

siehe Details

Training

Führungskompetenz für praxiserfahrene Führungskräfte

Neue Tools – Methoden – Praxis-Coaching
(369)

an 7 Orten und online

3 Tage

Training

Conversion-Booster: Content Marketing für B2B

Mit starken Inhalten zu Leads und nachhaltigen Kundenbeziehungen
(4)

online

siehe Details

Training

Wunderwaffe Sprache: Schwarze Rhetorik und Alterozentrierung

Souverän in Verhandlungen, Mitarbeiterdialogen, Argumentation, Gesprächsführung und Konflikten
(43)

an 4 Orten und online

2 Tage

Training

Crashkurs Texten für die Unternehmenskommunikation

Die Essentials online + professionelles Text-Feedback
(8)

online

siehe Details

Training

Präsenz im Netz: Ihr Auftritt in virtuellen Arbeitswelten

Authentisch, professionell und nahbar in Führung und Moderation

online

siehe Details

Training

Erfolgreich führen – auch in stürmischen Zeiten

Krisen und Engpässe souverän meistern
(181)

an 6 Orten und online

2 Tage

Seminar

Für Sie interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Homeoffice – welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen? Homeoffice als Arbeitszeitmodell wird in Betrieben deutschlandweit immer beliebter. Das Arbeiten von zu Hause verspricht mehr Flexibilität für Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen hingegen erhoffen sich produktivere, weil motiviertere Mitarbeitende. Doch welche Rahmenbedingungen gelten für das Homeoffice und welche Rechte und Pflichten ergeben sich für beide Parteien daraus?

Corona ist da – und wird sich in den kommenden Wochen weiterverbreiten. Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter:innen deshalb ins Homeoffice. Doch das stellt Führung vor besondere Herausforderungen. Wir haben ein paar Tipps, damit Teams auch virtuell erfolgreich zusammenarbeiten. Wir führe ich mein Team, wenn es nicht zusammen in einem Büro sitzt, sondern wenn jede/r bei

Mindestlohn, Nachweisgesetz und Corona: Der Jahreswechsel 2022/2023 bringt neue (und alte) Herausforderungen für Personalentscheider:innen. Welche das sind und wie Personalentscheider:innen diese in ihre Personalstrategie für 2023 einbinden, erläutert die Haufe Akademie auf ihren Tagungen für das Personalbüro. Die wichtigsten Änderungen haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst. Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns Seit 2015 gibt

„Kannst du ein bisschen lauter sprechen, wir können dich im Büro nicht hören?”; „Du bist noch auf Stumm!” und „Was habt ihr im Meetingraum gesagt?”. Die Zusammenarbeit hybrider Teams ist nicht immer einfach. Manch eine:r bevorzugt die Arbeit im Homeoffice, manch andere:r ist produktiver im Büro. Damit die hybride Zusammenarbeit gelingt, braucht es gute Führung

Die aktuellen Zeiten bedeuten für viele Menschen eine Herausforderung, da Veränderungen im Höchsttempo verlaufen. Innerhalb kürzester Zeit verändern sich Arbeitsbedingungen vom Büro ins Homeoffice, Bewegungsmöglichkeiten werden eingeschränkt und soziale Kommunikation geht überwiegend nur noch digital von statten. Dieses Höchsttempo an Veränderungen bedarf zielgerichtete Strategien, um positiv und erfolgreich aus der Situation hervorzugehen und sie als

Verfällt Urlaub bei längerer Erkrankung? Sind Betroffene zu einer Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement verpflichtet? Und wie können Arbeitnehmer:innen mobil auch aus dem Ausland arbeiten? Auch im nächsten Jahr stehen viele rechtliche Änderungen an, die Personalmanager:innen in ihrem Arbeitsalltag beachten müssen. Bei der „Jahresschluss-Tagung Personalbüro“ geben Expert:innen der Haufe Akademie Antworten auf Ihre Fragen. Die wichtigsten

Dieser Text wird von Zuhause aus geschrieben. Wie Sie vermutlich auch wurde ich auf unbestimmte Zeit ins Home Office geschickt. Ein halbwegs sauberer, sonst eher für die Ablage genutzter Schreibtisch und ein Gymnastikball dienen mir als Arbeitsplatz. Ich habe versucht, dieses Zimmer möglichst störungsfrei einzurichten. Ab und zu kratzt aber trotzdem der Hund an der

Mindestlohn, Nachweisgesetz und die neue Corona-Schutzverordnung: Der Jahreswechsel 2022/2023 hält einige Herausforderungen für Personalmanager:innen bereit. Welche das sind und wie sie zu meistern sind, ist Fokusthema der Personaltagungen der Haufe Akademie. Die wichtigsten Änderungen haben wir hier zusammengefasst. Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns Seit dem 1.10.2022 beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12 Euro pro Stunde. Laut

Ständig klingelt das Telefon, eine E-Mail nach der anderen ploppt auf und eine Unterbrechung reiht sich an die nächste: Ablenkungen lauern überall im Büro und insbesondere im Homeoffice. So fällt konzentriertes Arbeiten nicht leicht, denn für manche Aufgaben braucht man einfach Ruhe. Grundsätzlich gilt: Multitasking oder das ständige Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Aufgaben, sind

Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren. Die Corona-Krise hat Arbeitgebende und Mitarbeitende teils schwer getroffen. Doch aus der Corona-Pandemie werden wir lernen – für ein menschlicheres Arbeitsleben und eine nachhaltigere Wirtschaft. So zumindest die Hoffnung. Die Corona-Krise erschwert zusätzlich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als

Die „erste Tätigkeitsstätte” ist ein wichtiges Konzept im deutschen Steuer- und Arbeitsrecht. Es bezeichnet den Ort, an dem Beschäftigte ihre Arbeit üblicherweise verrichten und hat Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen. In diesem Beitrag werden die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und ihre Bedeutung im deutschen Arbeitsrecht genauer betrachten. Definition Erste Tätigkeitsstätte Gesetzlich

Den ganzen Tag prasseln von morgens bis abends Informationen auf uns ein. Da passiert es immer häufiger, dass man gar nicht mehr richtig „zuhört”. Menschliche Kommunikation ist aber keine Einbahnstraße! Die Grundlage einer gelungenen Kommunikation ist auch immer das richtige Zuhören – und das will gelernt sein, denn Zuhören ist nicht gleich Zuhören. Jede:r von

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie da.
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978