Inhalte
Stabilität oder Flexibilität? - Ambidextrie-Prinzip der Organisation und digitale Kollaboration
- Ambidextrie-Prinzipien im Change - Das neue Nebeneinander von Flexibilität und Stabilität.
- Psychologische Grundlagen: Automatizität, Neuroplastizität und Shaping neuer Verhaltensweisen.
- Stabile Denk- und Handlungsmuster oder auch: „Culture eats Strategy for Breakfast".
- Übersicht relevanter Konzepte: z.B. Holokratische Organisation, Duales Betriebssystem, Beta Codex, Responsive Organisations und Viable System Model (VSM).
- Organisationsdesigns zur Umsetzung von Agile-Praktiken: SAFe, LeSS und Spotify-Modell.
- Grenzen der Selbstorganisation: Delegationslevel-Tools für Entscheidungen in agilen Teams sowie Gruppenarbeit zu Freiheit und Kontrolle: Wo setzen Sie Ihre Leitplanken?
- Best Practice: „OKR“ – Wann sind Objectives & Key Results die richtige Wahl?
- Grundlagen und Psychologische Effekte im Bereich Homeoffice und mobiles Arbeiten.
- Fallbeispiele zu Remote-Strategien: z.B. Settler-Traveller-Choice, Remote Weeks, 3/2-Hybridmodell.
- Empfehlungen und Diskussion: Wie arbeiten Ihre (mobilen) Teams wirklich effektiv?
Mensch oder Maschine? – KI-Tools und digitale Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Was liegt unter der Oberfläche? Legacy-Systeme und Digital-Mapping Ihrer Systemlandschaft.
- Data Driven Company - Grundlagen der Data Governance und Umgang mit Datensilos.
- Digital Literacy in der Praxis – Medienkompetenz und datenorientierte Mediennutzung.
- Einsatzfelder der Digital Process Automation (DPA), Business Process Automation (BPA) und Robotic Process Automation (RPA).
- Intelligent Process Automation (IPA) und typische Anwendungsbeispiele für AI/KI-Tools - Von der Fotoüberweisung bis zur Personalvorauswahl.
- Big Data Mining – Von der Betrugserkennung bis zur vorausschauenden Wartung.
- Chatbots – Vom Kundenservice bis zum Rechtsanwaltsgehilfen.
- Best Practice: „Citizen Developer“ – Das Potenzial von Low/No-Code Plattformen.
- Gefeuert vom Algorithmus? - Einstellungen, Wünsche und Ängste Ihrer Belegschaft besser verstehen und Ansätze zur kollaborativen Transformation.
- Übung und Gruppendiskussion - Wo lohnt sich (welche) digitale Automatisierung bei Ihnen?
Transfer
- Implikationen für Ihre internen Mitarbeiter:innen- und Führungskräfteentwicklungsprogramme.
- Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext und Definition eigener nächster Schritte.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erlernen in der Praxis erprobte Ansätze, Prinzipien und Methoden für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Strukturen und Geschäftsprozesse.
- Sie erhalten Tools für die erfolgreiche Transformation Ihres Unternehmens und als Treiber:in und Enabler:in für den digitalen Wandel in Ihrem Business.
- Sie ergänzen Ihr persönliches Profil und Know-how über klassische und moderne Managementansätze hinaus und erarbeiten sich Ihr persönliches Skill-Set aus innovativen und bewährten Tools und Methodenwissen als Digital Leader:in.
- Sie gehen mit einem erfahrenen, interdisziplinär aufgestellten Expertenteam in einen intensiven Austausch und arbeiten an Ihrem persönlichen Profil als Digital Transformation Manager:in.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fallbeispiele und -besprechungen aus den praktischen Erfahrungen der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele, Übungen, Gruppenarbeit, Simulationen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategie, Business Development, IT, Forschung und Entwicklung, Geschäftsführung, Management und Consulting.
Weitere Empfehlungen zu „Digital Transformation Management Advanced“
Seminarbewertung zu „Digital Transformation Management Advanced“







Starttermine und Details


Montag, 26.05.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.05.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.09.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 18.11.2025
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 14.01.2026
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.