Inhalte
Schritt 1: Das Wesen der unternehmerischen Liquidität verstehen
- Bestandteile der unternehmerischen Gesamtliquidität.
- Die operative Liquidität als Treiber der Innenfinanzierungskraft.
- Quellen der operativen Liquidität.
- Working Capital als vereinfachte Betrachtung des Nettoumlaufvermögens.
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Liquidität und Rentabilität.
Schritt 2: Liquiditätsaussagen im Reporting hinterfragen
- Liquiditätsplan: Aufbau, Aussagekraft, Fallstricke und Herausforderungen.
- GuV: Wo steckt das Geld?
- Bilanz: Mittelherkunft und Mittelverwendung im Spannungsfeld der Stichtagsbetrachtung.
Schritt 3: Die Kapitalflussrechnung ermitteln und den optimalen Cashflow bestimmen
- Begriffsbestimmung: Cashflow und Kapitalflussrechnung als Synonym.
- Inhalt, Aufbau, Berechnungsmethodik.
- Aussagekraft und Fallstricke.
- Free Cashflow: Verwendung und Bedeutung.
- Der optimale Cashflow als Steuerungsgröße.
- IFRS versus HGB in der Kapitalflussrechnung.
- Besonderheiten in der Kapitalflussrechnung.
- Aussagekraft der Kapitalflussrechnung.
- Case Study: Eine Kapitalflussrechnung am Unternehmensbeispiel analysieren.
- Case Study: Erstellung einer Kapitalflussrechnung, verschiedene Fallbeispiele.
Schritt 4: Die unternehmerische Liquidität analysieren
- Interne Einflussfaktoren: Die Natur des Kerngeschäfts, Lebenszyklen von Unternehmen.
- Externe Einflussfaktoren: politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Rahmenbedingungen und die Rolle des Wettbewerbs.
- Liquiditätsanalyse mit Kennzahlen: Berechnung und Aussagekraft.
- Case Study: Liquiditätsanalyse am Unternehmensbeispiel.
- Case Study: Das Unternehmen ohne Namen – wie würden Sie entscheiden?
Schritt 5: Handlungsoptionen zur Optimierung der operativen Liquidität umsetzen
- Working Capital – Warnsignale und Risikofrüherkennung.
- Working Capital Steuerung als bereichsübergreifende Managementaufgabe.
- Prozessphasen und Handlungsoptionen.
- Motivation, Zielvereinbarung und Kontrolle.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand praxisnaher Fallbeispiele das notwendige Know-how für ein umfassendes Verständnis der unternehmerischen Liquidität, ihrer Steuerung und Analyse. Sie erfahren,
- wie sich die unternehmerische Liquidität zusammensetzt und welches die wesentlichen Quellen der operativen Liquidität als Treiber der Innenfinanzierungskraft im Unternehmen sind,
- wie es um die Aussagekraft von GuV, Liquiditätsplanung und Bilanz in Sachen Liquidität bestellt ist,
- welches die Bestandteile der Kapitalflussrechnung sind, wie sie ermittelt wird und was ihre Aussagekraft ist,
- mit welchen Messgrößen die unternehmerische Liquidität gesteuert werden kann und
- wie Sie in fünf Schritten einen optimalen Cashflow generieren und die Innenfinanzierungskraft Ihres Unternehmens stärken.
Methoden
Vortrag, Praxisbeispiele, Workshopatmosphäre.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, Firmenkundenbetreuende, Kreditanalysten. Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, aus Planungs- und Steuerungsabteilungen, aus Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb. Interessierte Personen, die sich zunehmend mit Cashflow und Bonität befassen müssen, deren Handlungsoptionen zunehmend vom Spannungsfeld zwischen Liquidität und Rentabilität geprägt sind. Insgesamt alle Personen, denen die Generierung eines optimalen Cashflows und die Stärkung der Innenfinanzierungskraft am Herzen liegen.
Weitere Empfehlungen zu „Analyse und Steuerung der Liquidität“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Das Seminar hatte genau die Inhalte, die ich mir erhofft hatte. Die Organisation der Haufe Akademie war wieder hervorragend. "
Seminarbewertung zu „Analyse und Steuerung der Liquidität“
Starttermine und Details
Montag, 03.03.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 09.04.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 10.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.