- Kennenlernen von Trainer:innen und Teilnehmergruppe.
- Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf der Weiterbildung.
- Lernziele und Erwartungen in Bezug auf die Selbstlernphasen und Prüfungsleistung.
- Vernetzen — bilden einer Lern-Community.
Chancen von Lerntechnologien
- Auswirkungen auf den Lernerfolg.
- Kosten für Lerntechnologien.
Arten von Lerntechnologien
- Wie lernt man mit Blended Learning, LMS, KI & Co.
- Herausforderungen beim Einsatz verschiedener Lerntechnologien.
- Ausprobieren einer VR-Brille vor Ort.
Die Auswahl geeigneter Lerntechnologien für das eigene Unternehmen
- Klärung des Auftrags.
- Beteiligte, Schnittstellen.
- Eigenverantwortliches Lernen.
- Nutzung von KI als Kreativtool.
- Lernziele formulieren.
- Erstellung Persona-Profil.
- Methodenmix.
- Lernmodelle und Lehrkonzepte.
- Gestaltung der Interaktion.
- Geeignete Formate und Medien zum Lernen.
- Entwicklung einer zielgerichteten Learner Journey am eigenen Projekt.
- Anwendung sinnvoller Lernbausteine — synchron und asynchron.
- Einbau von Selbstlernphasen und sozialem Lernen im Blended Learning.
- Vorstellung der Konzeption.
- Zwischenfeedback.
- Feinschliff.
- Vorstellung des finalen Konzepts.
- Abschlussfeedback.
Faktoren, die für die Wirksamkeit von Trainings- und Schulungsmaßnahmen verantwortlich sind:
- Der:die Teilnehmer:in, Motivation.
- Das Training, Design.
- Die Organisation, Lernbegleitung.
- Hebel der Teilnehmenden kennenlernen.
Hebel, mit denen die Wirksamkeit drastisch erhöht werden kann:
- Hebel des Trainingsdesigns kennenlernen.
- Hebel der Organisation kennenlernen.
- Anwendung der Hebel auf das eigene Blended-Learning-Projekt.
Bestandteile eines Blended-Learning-Konzepts
- Zielgruppe, Lernziele, Lerninhalte, Lernformen, Abgleich Konzept vs. Auftrag, Ziele, Stakeholder-Analyse.
Projektmanagement für die Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes
- Team, Rollen und Aufgaben definieren, Projekt-Strukturplan und Arbeitspakete erstellen, Projektablaufplan, Reihenfolge, Zeitplan, Controlling, Evaluation.
- Agiles Projektmanagement.
Kostenkalkulation und Make-or-Buy-Entscheidungen
- Was kostet was?
- Vor- und Nachteile: Vergabe intern vs. extern.
- Aufgabenverteilung in der Organisation: Auftragnehmer vs. Auftraggeber.
Content-Produktion
- Prozessschritte, Entwicklung von Grobkonzept und Drehbuch, grundlegendes mediendidaktisches Wissen.
Testlauf
- Pilotgruppen auswählen, Begleitung von Trainer:innen und Lernenden, Controlling, Lessons Learned.
Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Konzepts
- Top Down Support, Einbindung wichtiger Stakeholder, Motivation von Lernenden, Unterstützung von Trainer:innen, Kampagnen bei der Einführung.
Prüfungsvoraussetzungen
Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist bei der Haufe Akademie eine Projektarbeit einzureichen.
Prüfungsform und -inhalte
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Praxis anzuwenden.
1. Ausarbeitung und Einreichung der Prüfungsunterlagen bis 2 Wochen vor dem Prüfungsmodul
Sie dokumentieren in einer schriftlichen Ausarbeitung mit 7-9 Seiten Umfang die Umsetzung eines unternehmensbezogenen Blended-Learning-Konzepts/Projekts. Hierbei sollen möglichst Impulse aus der Weiterbildung sichtbar einfließen.
Für die Präsentation der Projektarbeit arbeiten Sie ca. 5 PowerPoint-Folien aus.
2. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit am Prüfungstag
Präsentation der Transferarbeit im Plenum (20 Minuten).
Verteidigung der Projektarbeit (ca. 25 Minuten).
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Nach dem Lehrgang kennen Sie die neuesten Lerntechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Sie wissen, worauf es bei Blended-Learning-Projekten ankommt und sind kompetente:r Ansprechpartner:in bei der Beratung, Konzeption und Umsetzung.
- Sie können Nutzen und Kosten, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lernmedien für Ihr Unternehmen beurteilen und erhöhen die Attraktivität der Lernmöglichkeiten für Ihre Mitarbeitenden.
Hinweis: Den größtmöglichen Lernerfolg erzielen Sie, wenn Sie für die Aufgabenstellungen im Rahmen der Selbstlernphasen zwischen den einzelnen Modulen jeweils 1-2 Stunden Zeit einplanen, um an Ihrem konkreten Projekt zu arbeiten.
Sie erhalten kostenfrei 6 Ausgaben der neuen Zeitschrift „Personalmagazin - neues lernen“ als Inspiration für Ihre Personalentwicklung. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Expert:innen-Input, Online-Lernphase, Erfahrungsaustausch, Arbeiten an Praxisfällen der Teilnehmenden, Best-Practice-Beispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten.
Teilnehmer:innenkreis
Personalentwickler:innen, Personaler:innen, HR-Manager:innen, Bildungsverantwortliche, Trainer:innen, Dozentinnen und Dozenten, Ausbilder:innen, die die Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learnings kennenlernen möchten und zu dieser Methode beraten bzw. diese einführen oder optimieren möchten.
Abschlussprüfung
Prüfungsvoraussetzungen
Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist bei der Haufe Akademie eine Projektarbeit einzureichen.
Prüfungsform und -inhalte
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Praxis anzuwenden.
1. Ausarbeitung und Einreichung der Prüfungsunterlagen bis 2 Wochen vor dem Prüfungsmodul
Sie dokumentieren in einer schriftlichen Ausarbeitung mit 7-9 Seiten Umfang die Umsetzung eines unternehmensbezogenen Blended-Learning-Konzepts/Projekts. Hierbei sollen möglichst Impulse aus der Weiterbildung sichtbar einfließen.
Für die Präsentation der Projektarbeit erstellen Sie ca. 5 PowerPoint-Folien.
2. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit am Prüfungstag
Präsentation der Transferarbeit im Plenum (20 Minuten).
Verteidigung der Projektarbeit (ca. 25 Minuten).