Inhalte
- Wo drückt der Schuh: Identifizieren und erkennen Sie individuelle Use Cases und Potenziale für die KI-Nutzung in Ihrem Recruiting-Prozess.
- Analyse der Use Cases: Untersuchen Sie die Chancen und Risiken von KI im Recruiting für die spezifisch erarbeiteten Use Cases.
- Vorstellung diverser KI-Tools: Lernen Sie verschiedene KI-Tools kennen (abseits von ChatGPT und Copilot), die speziell für das Recruiting entwickelt wurden.
- Praktisches Erlernen von Prompting: Erlernen Sie, wie Sie KI-Outputs gezielt steuern und perfektionieren können, um sie genau an die Bedürfnisse und Sprache Ihrer Organisation anzupassen.
- Vermittlung der aktuellen Studienlage: Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Studien zur Wahrnehmung von Jobsuchenden beim Einsatz von KI im Recruiting und zur Vorbeugung von möglichen negativen Reaktionen seitens der Bewerbenden.
- Grenzen beim Einsatz von KI: Diskutieren Sie über ethische Fragen und datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz von KI im Recruiting.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über verschiedene KI-Tools im Recruiting und verstehen, wie Sie KI effektiv für Stellenanzeigen, Active Sourcing, Bewerbervorauswahl und Bewerberkommunikation einsetzen können.
- Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der KI-unterstützten Rekrutierung kennen.
- Sie arbeiten gemeinsam an spezifischen Use Cases im Bereich KI-Recruiting, wodurch Sie sich realitätsnahe Einblicke und Lösungen erarbeiten.
- Sie diskutieren gemeinsam Lösungsansätze und entwickeln maßgeschneiderte Fahrpläne zur Bewältigung der individuellen Herausforderungen in Ihrer Organisation.
- Sie profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch (Netzwerkbildung) und erhalten praktische Tipps direkt von Expert:innen und Recruiting-Kolleg:innen.
Die Inhalte dieser Weiterbildung/Trainings unterstützt die Nachweispflicht zur Förderung von KI-Kompetenz im Sinne des Art. 4 EU KI-VO.
Methoden
Trainer.innen-Input zu Tools und KI-Anbietern, Gruppen- und Einzelübungen zu Prompting mit Best-Practice-Beispielen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Präsentation der Ergebnisse und anschließende Diskussion über Optimierungspotenziale, Abschlussdiskussion und Take-aways
Trainer:innen-Input zu Tools und KI-Anbietern, Gruppen- und Einzelübungen zu Prompting mit Best-Practice-Beispielen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Präsentation der Ergebnisse und anschließende Diskussion über Optimierungspotenziale, Abschlussdiskussion und Take-aways
Empfohlen für
Recruiter:innen (mit Basiswissen zu KI im Recruiting), HR-Führungskräfte und Personalverantwortliche, die aktiv an der Gestaltung und Optimierung ihrer Recruiting-Prozesse mit Hilfe von KI-Technologien mitwirken möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Next Level: KI im Recruiting - Intensivworkshop“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Mir hat besonders gefallen, umfangreiche Möglichkeiten zu bekommen, die KI bietet aber auch realistische Beispiele, die man schnell im Arbeitsalltag umsetzen kann, ohne ausgebremst zu werden. Es wurde gut um einen gesorgt, alle sehr herzlich und freundlich. Tolles Rundumpaket."
"Ich konnte mir durch die Schulung sehr viel Wissen aneignen, was nicht nur theoretisch vermittelt wurde, sondern durch praktische Anwendungscases nachhaltig verankert bleibt."
"Sehr gut strukturiert, super ehrlich empfangen, sehr leckeres Essen und super spannende Inhalte von sehr sympathischer Referentin dargestellt."
"Sehr guter Methodenmix, empirische Studien, praxisnahe Breakout-Sessions."
Seminarbewertung zu „Next Level: KI im Recruiting - Intensivworkshop“
Starttermine und Details
Donnerstag, 13.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.02.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 20.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.03.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 07.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Montag, 23.06.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.06.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 06.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.08.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 15.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.01.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.