Tag 1
Modul 1: Erforschung von DevOps
Modul 2: Grundlegende DevOps-Prinzipien
Modul 3: Wichtige DevOps-Praktiken
Modul 4: Geschäfts- und Technologie-Rahmenwerke
Tag 2
Modul 5: Kulturen, Verhaltensweisen und Betriebsmodelle
Modul 6: Automatisierung und Architektur von DevOps-Toolchains
Modul 7: Messung, Metriken und Berichterstattung
Modul 8: Teilen, Beschatten und Weiterentwickeln
Anforderungen:
Du solltest eine gewisse Vertrautheit mit IT- und IT-Services mitbringen.
Dieser Kurs besteht aus einem Online-Seminar und wird von einer:m Trainer:in geleitet, die/der die Teilnehmenden live betreut. Theorie und Praxis werden mit Live-Demonstrationen und praktischen Übungen vermittelt. Zum Einsatz kommt die Videokonferenz-Software Zoom.
Du erhältst einige Tage vor Kursbeginn einen Voucher für eine online Prüfung per E-Mail von PeopleCert.
Der Prüfungsvoucher muss direkt bei PeopleCert eingelöst werden, wo du dich für einen verfügbaren Prüfungstermin anmelden kannst. Die Prüfung ist ausschließlich auf englisch verfügbar. Die online Prüfung wird von einer PeopleCert Aufsichtsperson beaufsichtigt, wozu ein Gerät mit Mikrofon und Kamera erforderlich ist. Wir empfehlen dir, die Prüfung auf privaten PCs/Notebooks zu machen, da Firmen-Notebooks oftmals bestimmten Restriktionen unterliegen.
Prüfungsformat: Web-based, Multiple-Choice-Prüfungsfragen, Anzahl Fragen: 40, Dauer: 60 Minuten, open book, Passrate: 65%
Option «Take2»:
Diese Option ermöglicht es dir bei Nichtbestehen die Wiederholungsprüfung zu einem günstigeren Preis abzulegen. Die Wiederholungsprüfung findet online statt. Bei Bedarf buchst du diese Option vor der Prüfungsbuchung selbständig in deinem PeopleCert-Kandidatenprofil dazu. Für die Vorbereitung und Ablegung der Wiederholungsprüfung hast du ab dem Datum der ersten Prüfung bis zu 6 Monate Zeit.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der Entwicklung, im IT-Betrieb oder im IT Service Management tätig sind, an Personen, die ein detailiertes Verständnis der DevOps-Prinzipien benötigen sowie an IT Professionals, die heute oder in Zukunft in einer agilen Service-Design-Umgebung arbeiten. Folgende Rollen sind angesprochen: Sofwareentwickler:innen, Applikationsentwickler:innen, Fachleute aus der IT, Business Analyst:innen, Projekt- und Produktmanager:innen.
Lernform
Learning form
Keine Filterergebnisse
Das Training wird in Zusammenarbeit mit einem autorisierten Trainingspartner durchgeführt.
Dieser erhebt und verarbeitet Daten in eigener Verantwortung. Bitte nehme die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis